Vertreter der Vereinten Nationen warnen, dass der Gazastreifen in einen Zustand der Anarchie verfallen ist, der die Bemühungen um humanitäre Hilfe für Millionen von Palästinensern in verzweifelter Lage behindert. Gleichzeitig werden weiterhin israelische Bombardierungen aus der Luft, zu Lande und zu Wasser aus weiten Teilen des Gazastreifens gemeldet, die zu immer mehr zivilen Todesfällen, Verstümmelungen, Verwundungen, Vertreibungen und Zerstörungen der zivilen Infrastruktur führen.
"Unser Büro hat die mutmaßliche rechtswidrige Tötung von örtlichen Polizisten und humanitären Helfern sowie die Abschnürung der für das Überleben der Zivilbevölkerung unverzichtbaren Versorgung dokumentiert. Die Anarchie breitet sich aus", sagte Ajith Sunghay, Leiter des UN-Menschenrechtsbüros für die besetzten palästinensischen Gebiete (OPT).
Sunghay, der gerade von einem neuntägigen Besuch im Gazastreifen zurückgekehrt ist, erklärte am Freitag vor Journalisten in Genf, dass sich die Lage dort seit seiner letzten Mission in der palästinensischen Enklave vor einigen Wochen erheblich verschlechtert habe.
"Die Menschen im Gazastreifen leiden unermesslich. Die Lage ist wirklich verzweifelt. Die Menschen sind wieder auf dem Weg vom Norden in den Süden, obwohl sie wissen, dass diese Reise mit Gefahren verbunden ist", sagte er.
"Ich habe ein Motorrad und einen Anhänger mit persönlichen Gegenständen gesehen, die auf der Straße verbrannt sind. Es war niemand zu sehen", sagte er. "Aber es war klar, dass niemand den Angriff überlebt haben konnte".
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Gaza wurden seit dem 12. Juli 503 Palästinenser getötet, die meisten davon im Zentrum des Gazastreifens. Laut den Vereinten Nationen kam es in diesem Zeitraum in verschiedenen Teilen des Gazastreifens zu drei Massentötungen, zwei davon in Schulen, in denen Binnenvertriebene untergebracht sind. Dabei wurden fast 200 Palästinenser getötet und Hunderte verletzt.
Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) berichtet, dass innerhalb von zehn Tagen acht Schulen getroffen wurden. Der Generalkommissar des UNRWA, Philippe Lazzarini, erklärte, dass Angriffe auf Schulen im Gazastreifen inzwischen fast an der Tagesordnung sind.
"Israels Evakuierungsbefehl vom 9. Juli, einer der größten seit dem 7. Oktober, hat Familien erneut vor die unmögliche Wahl gestellt, inmitten aktiver Feindseligkeiten zu bleiben oder zu riskieren, in Gebiete zu fliehen, die immer noch angegriffen werden und in denen es kaum Platz oder Versorgung gibt", sagte Jeremy Laurence, Sprecher des UN-Hochkommissars für Menschenrechte.
"Die Menschen im Gazastreifen sind nirgendwo sicher", fügte er hinzu.
Nach Angaben der Gesundheitsbehörden des Gazastreifens wurden bei israelischen Angriffen in der Enklave seit Ausbruch des Krieges am 7. Oktober nach einem koordinierten Großangriff bewaffneter palästinensischer Gruppen mehr als 38.800 Menschen getötet und mehr als 89.400 verwundet. Unter den Toten befinden sich mindestens 278 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, 201 UN-Mitarbeiter, 500 Angestellte des Gesundheitswesens und 160 Journalisten.
Seit mehr als neun Monaten spielt sich im Gazastreifen eine beispiellose humanitäre Katastrophe ab, bei der die Menschen aufgrund der weit verbreiteten Gewalt und des Hungers sterben und eine Hungersnot droht. Führende UN-Vertreter haben die Situation in Gaza als "apokalyptisch", "die Hölle auf Erden" und "jenseits von katastrophal" bezeichnet und gesagt, dass der humanitären Gemeinschaft "die Worte ausgehen, um zu beschreiben, was in Gaza geschieht".
Nach Angaben der Vereinten Nationen sind bis zu 1,9 Millionen Menschen - oder 90 Prozent der Bevölkerung - Binnenvertriebene im gesamten Gazastreifen, darunter auch Menschen, die wiederholt vertrieben wurden - einige bis zu zehn Mal.
Die UN schätzen die derzeitige Bevölkerung des Gazastreifens auf etwa 2,1 Millionen, während für 2024 noch 2,3 Millionen Menschen prognostiziert wurden. Während mehr als 38.000 Menschen bei israelischen Angriffen getötet wurden, sind Berichten zufolge etwa 110.000 Palästinenser aus dem Gazastreifen nach Ägypten gelangt.
Israels erbarmungsloser Beschuss der Enklave stellt weiterhin ein erhebliches Risiko für Vertriebene und humanitäre Helfer dar.
"Wir sehen auch die Folgen des Abbaus der lokalen Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit durch Israel", sagte Laurence.
"Es gibt Plünderungen, Lynchjustiz, Erpressung von Geld, Familienstreitigkeiten, willkürliche Schießereien, Kämpfe um Platz und Ressourcen, und wir sehen mit Stöcken bewaffnete Jugendliche, die Barrikaden bemannen", sagte er und fügte hinzu, dass diese Bedingungen zu einem "völlig vorhersehbaren Zerfall der Gesellschaftsstruktur in Gaza" geführt haben.
Ajith Sunghay sagte, das Ergebnis sei angesichts der mangelnden Sicherheit und der jungen, großen und unruhigen Bevölkerung in Gaza vorhersehbar gewesen. Sunghay wies erneut darauf hin, dass es in Gaza keine Strafverfolgung gibt.
"Jugendliche mit viel Energie, die nicht wissen, was sie tun sollen. Wenn die Rechtsdurchsetzung aufgelöst wurde, kommt es in diesem Szenario natürlich zu Plünderungen", sagte er. "Wenn die Menschen hungrig sind und es keine Strafverfolgung gibt, kommt es zu Plünderungen, Chaos und Anarchie."
Er betonte, dass die Aufmerksamkeit auf die "extrem gefährliche" Situation gelenkt werden müsse. "Wir wollen, dass die Polizei wieder auf die Straße geht und dort für Ordnung sorgt".
Das durch den Krieg und den Zusammenbruch der zivilen Ordnung geschaffene feindselige Umfeld stellt auch jede sinnvolle humanitäre Reaktion auf die gewaltigen Nöte der Bevölkerung vor enorme Herausforderungen.
Die Vereinten Nationen und Hilfsorganisationen werfen Israel vor, die meisten Grenzübergänge zum Gazastreifen geschlossen zu haben und so zu verhindern, dass lebensrettende Hilfsgüter die mehr als 2 Millionen Menschen in Not erreichen.
Das UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) erklärt: "Der aktive Konflikt, Zugangsbeschränkungen, Treibstoffbeschränkungen, der anhaltende Stromausfall, die fehlende öffentliche Ordnung und Sicherheit sowie andere Herausforderungen behindern weiterhin die Bereitstellung lebensrettender humanitärer Hilfe für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen."
"Es ist nach wie vor äußerst schwierig, in die Gebiete nördlich des Wadi Gaza zu gelangen, was eine Abstimmung mit den israelischen Behörden und die Passage durch einen israelischen Kontrollpunkt erfordert", so ein Mitarbeiter der humanitären Hilfe.
Trotz seiner rechtlichen Verpflichtungen und seiner Verantwortung als Besatzungsmacht und Vertragspartei der Genfer Konventionen versäumt es Israel nach wie vor, die Lieferung lebenswichtiger Güter für die rund 2,1 Millionen Menschen, die noch immer im Gazastreifen leben, zu gewährleisten oder auch nur zu erleichtern.
"Es gab und gibt eine absichtliche Beschränkung der Hilfslieferungen", sagte der UNICEF-Sprecher James Elder, der darauf hinwies, dass die Hilfsgüter nur über "eine einzige Straße", den Kerem Shalom Übergang, in den Gazastreifen gelangen, und "dass dies absichtlich geschieht".
"Es liegt in der rechtlichen Verantwortung Israels, nicht nur den Zugang von Hilfsgütern nach Gaza zu erleichtern, sondern auch die sichere Verteilung dieser Hilfsgüter zu gewährleisten. Nichts davon ist seit neun Monaten geschehen", sagte er und fügte hinzu, dass die Lieferung von Hilfsgütern nichts mit "Ineffizienzen vor Ort" zu tun habe.
"Was es gibt, sind Krankheiten auf dem Boden, Bomben aus dem Himmel und ein bewusster, beständiger Unwille seitens der Behörden, die die rechtliche und militärische Macht haben, lebensrettende Hilfe daran zu hindern, nach Gaza zu gelangen", sagte er.
Laut OCHA schaffen die verstärkten Angriffe, die Zugangsbeschränkungen, die Treibstoffknappheit und der Zusammenbruch von Recht und Ordnung weiterhin ein äußerst unbeständiges und riskantes Arbeitsumfeld für die Helfer, wodurch die Lieferung lebensrettender Hilfe im gesamten Gazastreifen weiter behindert wird.
Ein weiteres ständiges Problem sind die wiederholten Angriffe auf die Gesundheitsdienste. Seit der Eskalation der Feindseligkeiten am 7. Oktober gab es 1003 gemeldete Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen in den besetzten palästinensischen Gebieten.
Mit Stand vom Mittwoch waren nur 15 von 36 Krankenhäusern im Gazastreifen und 45 von 105 Einrichtungen der medizinischen Grundversorgung teilweise funktionsfähig und in der Lage, neue Patienten aufzunehmen, auch wenn die Leistungen eingeschränkt sind. Humanitären Quellen zufolge gibt es im Gazastreifen derzeit etwa 1.500 Krankenhausbetten, um den Bedarf von mehr als zwei Millionen Menschen zu decken, verglichen mit 3.500 Betten vor dem Krieg.
Die fehlende Bettenkapazität wird durch den Mangel an medizinischer Versorgung und Ausrüstung noch verstärkt, was zu "unnötigen Todesfällen, infizierten Wunden und unnötigen Amputationen" führt, warnte ein Vertreter der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Mittwoch.
Das OCHA erklärte am Freitag, es sei zutiefst besorgt über die anhaltende Ausbreitung von Infektionskrankheiten aufgrund der starken Überbelegung der Unterkünfte, des gravierenden Mangels an sauberem Wasser und der miserablen sanitären und hygienischen Bedingungen im Gazastreifen.
Das Polio-Virus breitet sich aus: Die WHO berichtet, dass in Khan Younis und Deir al Balah sechs Umweltproben der Variante des Poliovirus Typ 2 entdeckt wurden. Auch andere Infektionskrankheiten sind in Gaza auf dem Vormarsch.
WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus warnte am Freitag über soziale Medien, dass die Vernichtung des Gesundheitssystems im Gazastreifen - ebenso wie der Mangel an medizinischen Hilfsgütern, die ständige Vertreibung der Bevölkerung, die schwachen sanitären Einrichtungen, die schlechte Wasserqualität, die anhaltenden Zugangsblockaden und die mangelnde Sicherheit - das Risiko von durch Impfung vermeidbaren Krankheiten, einschließlich Polio, erhöht.
Die gesamte Bevölkerung des Gazastreifens leidet unter akutem Hunger und ist von einer Hungersnot bedroht. Der jüngste Bericht der Integrierten Phasenklassifizierung der Ernährungssicherheit (Integrated Food Security Phase Classification, IPC) für den Gazastreifen, der am 25. Juni veröffentlicht wurde, zeigt, dass 96 Prozent der Bevölkerung von akuter Ernährungsunsicherheit auf Krisenniveau oder schlimmer betroffen sind, wobei fast eine halbe Million Menschen unter katastrophalen Bedingungen leiden.
Der Analyse zufolge sind 2,15 Millionen Menschen von akuter Ernährungsunsicherheit in hohem Maße betroffen, wobei 745.000 Menschen (33 Prozent) als Notsituationen (IPC-Phase 4) und über 495.000 Menschen (22 Prozent) als katastrophale Fälle akuter Ernährungsunsicherheit (IPC-Phase 5) eingestuft werden.
Unterdessen leisten Israels Verbündete - darunter die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Deutschland - weiterhin politische und militärische Unterstützung für einen Krieg gegen die Zivilbevölkerung, der bereits mehr als 38.000 Menschenleben gefordert hat und durch Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und andere schwere Verstöße der israelischen Streitkräfte gegen das humanitäre Völkerrecht gekennzeichnet ist.
Dazu gehören die kollektive Bestrafung von Zivilisten, der Einsatz von Hunger als Methode der Kriegsführung, die Verweigerung humanitärer Hilfe, die wahllose Tötung von Zivilisten, gezielte Angriffe auf Zivilisten, unverhältnismäßige Angriffe, Zwangsvertreibungen, Folter, Verschleppung und andere grausame Verbrechen.
Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.