Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UN-Generalsekretär erteilt Entsendung einer UN-Friedenstruppe nach Haiti eine Absage

Von Simon D. Kist, 26 Februar, 2025

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, hat die Möglichkeit ausgeschlossen, die Multinationale Sicherheitsunterstützungsmission (MSS) in Haiti vorerst in eine UN-Friedenstruppe umzuwandeln, und stattdessen die Schaffung einer UN-Unterstützungsmission zur Begleitung der MSS empfohlen, die aus dem UN-Friedenssicherungsbudget finanziert werden soll.

Unterdessen hat die Bandenkriminalität in Haiti weiterhin verheerende Auswirkungen auf die Bevölkerung des Landes. Seit Ende Januar hat eine Welle extremer Brutalität in der Hauptstadt Port-au-Prince zu zahlreichen Opfern und zur Vertreibung Tausender Menschen geführt.

Guterres übermittelte seine Empfehlung am Dienstag an den UN-Sicherheitsrat, nachdem dieser eine Reihe von UN-Optionen gefordert hatte. Die MSS ist keine Mission der Vereinten Nationen, wurde jedoch vom Sicherheitsrat autorisiert und die UN überwachen ihren Treuhandfonds.

„Ein solcher Übergang könnte in Betracht gezogen werden, sobald bedeutende Fortschritte bei der wesentlichen Reduzierung der territorialen Kontrolle durch Banden erzielt wurden„, sagte Guterres in einem Brief an den UN-Sicherheitsrat vom Dienstag über UN-Friedenstruppen, dessen Wortlaut VOA bekannt ist.

„Eine realistische Option basiert auf einer zweigleisigen Strategie, bei der die Vereinten Nationen neue Rollen übernehmen, um es der MSS, der nationalen Polizei und den haitianischen Behörden zu ermöglichen, die territoriale Kontrolle durch Banden durch Friedensdurchsetzung wesentlich zu reduzieren“, sagte der UN-Generalsekretär.

„Dies würde ein robustes Mandat für die Anwendung von Gewalt und die Kapazitäten zur Durchführung gezielter Operationen gegen Banden erfordern.“

Bandengewalt hat in Haiti unermessliches Leid verursacht, insbesondere unter Frauen und Kindern, mehr als eine Million Menschen vertrieben und fast die Hälfte der haitianischen Bevölkerung in eine akute Hungerkrise gestürzt.

Guterres schlug die Einrichtung eines UN-Unterstützungsbüros für die MSS vor, um logistische und operative Hilfestellung zu leisten. Es würde aus dem UN-Friedenssicherungsbudget finanziert werden, wodurch eine zuverlässige Finanzierung gewährleistet wäre.

Der Generalsekretär sagte, dass die Mission stärkere nachrichtendienstliche Fähigkeiten und mehr Ausrüstung benötige und durch spezialisierte Polizeieinheiten verstärkt werden sollte, um kritische Infrastrukturen wie Seehäfen, Flughäfen, Ölterminals und Hauptverkehrsstraßen zu schützen.

Der Inselstaat wird seit 2021, als Präsident Jovenel Moïse ermordet wurde, von Bandenkriminalität und Instabilität geplagt. Die nationale Polizei ist unterbesetzt und schlecht ausgerüstet und nicht in der Lage, die Banden zu stoppen, die die Bevölkerung terrorisieren, primär in der Hauptstadt.

Am Montag protestierte die Gewerkschaft der haitianischen Nationalpolizei (SPNH-17, Syndicat de la Police Nationale D'Haiti) vor dem Büro des Premierministers in Port-au-Prince, um bessere Arbeitsbedingungen zu fordern. Die Beamten sagen, dass sie nicht über die angemessene Ausrüstung und Versorgung verfügen, um gegen die bewaffneten Gangs vorzugehen, die mehr als 85 Prozent von Port-au-Prince kontrollieren.

Während eines Sitzstreiks rief Garry Jean Baptiste, Präsident der SPNH-17, die Polizei auf, die Kontrolle über das Land zu übernehmen. Die Gewerkschaft forderte außerdem die Auszahlung ausstehender Löhne für diejenigen, die monatelang ohne Bezahlung gearbeitet hätten.

Seit April 2024 gibt es eine Übergangsregierung, mit dem Ziel, glaubwürdige Wahlen zu organisieren, die jedoch mit internen und externen Herausforderungen konfrontiert ist.

Ende letzten Jahres forderten die Vereinigten Staaten und der damalige Ratsmitgliedstaat Ecuador, der gemeinsam mit den USA eine Führungsrolle im Sicherheitsrat in Bezug auf Haiti innehatte, dass die MSS zu einer UN-Friedensmission wird. Doch nicht alle Mitglieder waren damit einverstanden. China und Russland haben Vorbehalte gegen die Entsendung von Friedenstruppen nach Haiti geäußert, da es an Frieden mangelt, der aufrechterhalten werden könnte.

Die Erfahrungen, die Haiti in der Vergangenheit mit UN-Friedensmissionen gemacht hat, sind schlecht ausgegangen, und ursprünglich wurde eine Mission unter Nicht-UN-Führung für die bessere Idee gehalten. Doch aufgrund von fehlenden Finanzmitteln, Ausrüstung und Logistik ist selbst die angeschlagene Regierung Haitis auf die Idee einer UN-Friedensmission gekommen, die von einer nachhaltigen Finanzierung und dem Zugang zu mehr Ressourcen profitieren würde.

Die MSS begann ihren Einsatz im Juni und ist bis zum 2. Oktober 2025 mandatiert. Guterres sagte, dass sie kürzlich die Marke von 1.000 Mitarbeitern überschritten hat. Das Personal kommt aus den Bahamas, Belize, El Salvador, Guatemala, Jamaika und Kenia, das die Mission leitet. Aber 1.000 sind weniger als die Hälfte der 2.500 für die Mission geplanten Mitarbeiter.

Ein kenianischer Polizeibeamter, der im Rahmen der MSS-Mission im Einsatz war, starb am Sonntag in Haiti. Dies ist das erste Todesopfer seit der Ankunft der internationalen Polizeitruppe in der Karibiknation im Juni 2024. Der Polizist wurde bei einem Einsatz gegen eine Bande im Departement Artibonite verletzt und erlag später seinen Verletzungen.

Geldmittel waren von Anfang an ein Problem. Guterres sagte, dass der Treuhandfonds der Mission 110,8 Millionen US-Dollar an freiwilligen Beiträgen aus Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Südkorea, Singapur, Spanien, der Türkei und den Vereinigten Staaten umfasst, von denen 48 Millionen US-Dollar noch nicht zugewiesen wurden und noch viel mehr benötigt werden.

Die drastischen Kürzungen der Auslandshilfe durch die neue US-Regierung haben weltweit Auswirkungen und treffen die schwächsten Bevölkerungsgruppen am härtesten. Auch Haiti ist betroffen. Anfang Februar erhielt die Vereinten Nationen eine offizielle Mitteilung der Vereinigten Staaten, in der eine sofortige Einstellung der finanziellen Unterstützung für die MSS-Truppe in Haiti gefordert wurde.

„Die MSS nimmt langsam die Form einer echten multinationalen Anstrengung zur Unterstützung Haitis an“, schrieb Guterres.

„Wir müssen alle hinter dieser sofortigen und glaubwürdigen Maßnahme stehen, um der haitianischen Nationalpolizei dabei zu helfen, bewaffnete Banden zurückzuschlagen, ihre territoriale Ausbreitung zu verhindern und die Menschen in Haiti zu schützen.“

Er fügte hinzu, dass die MSS, wenn sie vollständig eingesetzt und angemessen ausgestattet wird, „die praktikabelste Lösung darstellt, um das mittelfristige Ziel der Verringerung der territorialen Kontrolle durch Banden zu erreichen“.

Ebenfalls am Dienstag wurde der Humanitäre Reaktionsplan für Haiti für 2025 offiziell gemeinsam mit dem Premierminister des Landes, Alix Didier Fils-Aimé, vorgestellt. Die anhaltende bewaffnete Gewalt hat zu einer schweren humanitären Krise geführt, in der die Hälfte der Bevölkerung Haitis, etwa 6 Millionen Menschen, auf humanitäre Hilfe angewiesen ist, darunter 3,3 Millionen Kinder.

Die Vereinten Nationen und ihre humanitären Partner benötigen im Jahr 2025 908 Millionen US-Dollar, um 3,9 Millionen der am stärksten gefährdeten Männer, Frauen und Kinder zu unterstützen und zu schützen.

Im vergangenen Jahr hat sich die humanitäre Lage verschlechtert, und die zunehmende Gewalt hat zu vielen Toten, massiven Vertreibungen und dem Zusammenbruch der grundlegenden sozialen Dienste geführt. Im Jahr 2024 wurden mehr als 5.600 Menschen im Zusammenhang mit Bandenkriminalität getötet, während sich die Zahl der Vertriebenen auf über eine Million mehr als verdreifacht hat, davon sind mehr als die Hälfte Kinder.

Die grundlegenden sozialen Dienste stehen am Rande des Zusammenbruchs. Bis zum Ende des Schuljahres 2024 wurden mehr als 900 Schulen geschlossen, und nur 27 Prozent der Gesundheitseinrichtungen des Landes mit Betten waren voll funktionsfähig. Die Ernährungsunsicherheit hat ein kritisches Niveau erreicht.

Eine Rekordzahl von 5,4 Millionen Haitianern ist von akutem Hunger betroffen, darunter 2 Millionen in einer Hungernotlage (IPC-Phase 4), die unter extremer Nahrungsmittelknappheit, akuter Unterernährung und einem hohen Maß an Krankheiten leiden. Kinder sind besonders gefährdet, wobei schätzungsweise mindestens 125.000 akut unterernährt sind.

Kinder und Frauen tragen weiter die Hauptlast der Krise. Zwischen Januar und November 2024 wurden 5.857 Fälle geschlechtsspezifischer Gewalt gemeldet, wobei es sich in den meisten Fällen um sexuelle Gewalt handelte.

Nach Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) ist die Rekrutierung und der Einsatz von Kindern durch bewaffnete Gruppen im zweiten Quartal 2024 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 um 70 Prozent gestiegen, wobei jedes zweite Kind in bewaffneten Gruppen schätzungsweise als minderjährig gilt.

Ulrika Richardson, die humanitäre Koordinatorin in Haiti, sagte, das Land befinde sich in einer beispiellosen mehrdimensionalen Krise, die eine bereits ernste Situation zu einer kolossalen humanitären Herausforderung gemacht habe.

„Aber in dieser Dunkelheit strahlt Haiti immer noch mit Hoffnung und Würde, ein Volk, das sich weigert, angesichts von Widrigkeiten aufzugeben. Hand in Hand arbeiten haitianische und internationale humanitäre Helfer unermüdlich in einer unsicheren Umgebung, um den Schwächsten lebenswichtige Hilfe zu bringen“, sagte sie

„Für 2025 benötigen wir 908 Millionen Dollar. Das ist nicht nur eine Zahl: Es geht um Kinder, die davon träumen, zur Schule zu gehen, Familien, die ein Dach über dem Kopf wollen, junge Mädchen, die es verdienen, in Sicherheit zu leben, Frauen, die die Angst vor Vergewaltigungen nicht länger ertragen können. “

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Tags

  • Haiti
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise
  • Vertreibung
  • Kinder

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE