Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UN-Generalsekretär ruft zu dringender internationaler Hilfe für Somalia auf

Von Simon D. Kist, 11 April, 2023

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, hat an die internationale Gemeinschaft appelliert, mehr humanitäre Soforthilfe für Somalia zu leisten. Bei seinem zweiten Besuch in dem ostafrikanischen Land seit 2017 sagte Guterres, die somalische Bevölkerung verdiene die Solidarität der internationalen Gemeinschaft, um wirksam auf die Dürre zu reagieren und den Kampf gegen die militante Gruppe Al-Shabab fortzusetzen. 

"Ich rufe die Geber und die internationale Gemeinschaft dazu auf, ihre Unterstützung zu verstärken und den humanitären Aktionsplan 2023, der derzeit nur zu 15 % gedeckt ist, dringend zu finanzieren", sagte er.

Guterres betonte, dass Somalia massive internationale Unterstützung benötige, nicht nur um auf die humanitäre Krise zu reagieren, sondern auch für die Stabilisierungsbemühungen und die Sicherheit im Land. Somalia führt eine militärische Operation gegen die Al-Shabab in den zentralen und südlichen Teilen des Landes durch. 

"Die Somalier tragen praktisch nicht zum Klimawandel bei. Die Somalier gehören zu den größten Opfern. Fast 5 Millionen Menschen leiden unter akuter Ernährungsunsicherheit, und die steigenden Preise verschlimmern die Lage selbstverständlich noch", sagte Guterres.

Der Besuch von Guterres macht auf die humanitäre Lage in Somalia aufmerksam und zeigt die Solidarität der Vereinten Nationen mit den am stärksten gefährdeten Menschen in dem Land. Im Januar haben die somalische Regierung und die Vereinten Nationen einen humanitären Hilfeaufruf in Höhe von 2,6 Mrd. USD für das Jahr 2023 veröffentlicht. Bisher wurden jedoch weniger als 20 % dieses Aufrufs finanziert. 

Die Situation in Somalia erfordert eine dringende und starke internationale Mobilisierung von Ressourcen. Dank konzertierter humanitärer Bemühungen entging Somalia 2017 nur knapp der Ausrufung einer Hungersnot. In diesem Jahr könnte es schwieriger werden, da die geringen Finanzmittel und die ungünstigen Wettervorhersagen zusammenwirken.

Neben der Dürre ist Somalia auch mit tödlichen Kämpfen in der umkämpften Stadt Lascanood (Las Anod) in der Region Sool konfrontiert, bei denen Hunderte von Menschen ums Leben kamen und Zehntausende weitere innerhalb Somalias vertrieben wurden oder in das benachbarte Äthiopien flüchteten. Der Krieg gegen Al-Shabab weitet sich außerdem auf die südlichen Teile des Landes aus.

Während der gemeinsamen Pressekonferenz forderte Präsident Hassan Sheikh Mohamud den UN-Chef auf, die Stabilisierungsbemühungen im Lande zu unterstützen. 

Abdiaziz Isaack, ein Sicherheits- und Politikanalyst des Hamad Bin Khalifa Civilization Center, wies gegenüber VOA darauf hin, dass es auch dringend notwendig sei, die Zeit nach der Al-Shabab-Bewegung in Somalia zu finanzieren. Er sagte, die aktuelle humanitäre Situation in Somalia habe viele Komponenten, und die Sicherheit sei von zentraler Bedeutung, und fügte hinzu, dass die Aufforderung Mohamuds an die Vereinten Nationen, die Stabilisierung der neu befreiten Gebiete zu finanzieren, entscheidend sei.

Isaack sagte, dass Guterres mit seinem Besuch in Somalia mitten in einer Militärkampagne gegen al-Shabab die Bedeutung unterstreicht, die die internationale Gemeinschaft dieser Kampagne beimisst. Der Besuch ist auch ein moralischer Schub für die somalische Regierung und die Streitkräfte vor Ort.

Guterres besuchte Somalia zum ersten Mal im März 2017, als das Land mit einer weiteren tödlichen Dürre zu kämpfen hatte, vor der die Vereinten Nationen gewarnt hatten und die in eine Hungersnot auszuarten drohte. Somalia erwartet, dass dieser Besuch von Guterres ein Zeichen für die Dringlichkeit und den Ernst der aktuellen Situation setzen und eine schnelle internationale Reaktion auslösen wird. 

Nach dem Treffen mit Präsident Hassan Sheikh Mohamud reiste der Generalsekretär nach Baidoa, wo er ein Lager für Binnenvertriebene besuchte. Fast eine Stunde lang ging er durch das Lager, hörte sich die Geschichten der Familien an und erfuhr aus erster Hand, welche Herausforderungen die katastrophale humanitäre Lage im Land mit sich bringt.

Guterres betonte, dass es an der Zeit ist, dass die internationale Gemeinschaft die Somalier stärker unterstützt, um die Sicherheit ihres Volkes zu gewährleisten, den Terrorismus zu bekämpfen und das humanitäre Drama zu lösen, das er im Lager der Binnenvertriebenen hautnah miterleben konnte.

In diesem Zusammenhang gab das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) heute bekannt, dass Tausende von neu angekommenen somalischen Flüchtlingen in Äthiopien in eine neue Siedlung verlegt werden. Die Umsiedlung der Flüchtlinge in der somalischen Region Äthiopiens, die vor den Zusammenstößen in der somalischen Stadt Lascanood geflohen sind, begann mit der Verlegung von 1.036 der am stärksten gefährdeten Personen aus den Grenzgebieten in eine neue Anlage.

Die äthiopische Regierung hat 400 Hektar Land zur Verfügung gestellt, auf denen sich die Flüchtlinge niederlassen und Zugang zu vorhandenen Einrichtungen wie Gesundheitsversorgung, Wasser und Bildung erhalten können. Der Transport zum neuen Standort, der etwa 50 Kilometer von der Grenze entfernt liegt, wird vom äthiopischen Flüchtlings- und Rückkehrerdienst (Refugees and Returnees Service, RRS) in Zusammenarbeit mit dem UNHCR und Partnerorganisationen organisiert.

Seit Beginn der Auseinandersetzungen in der somalischen Region Sool Mitte Februar sind Tausende von Menschen auf der Suche nach Sicherheit in die somalische Region Äthiopiens geströmt. Bis letzte Woche wurden 91.000 Menschen von RRS registriert. Es kommen weiterhin Flüchtlinge an, die vor der anhaltenden Gewalt in ihrem Heimatland fliehen. Laascaanood ist die Hauptstadt der Region Sool.

Die meisten Flüchtlinge sind Frauen, Kinder und ältere Menschen. Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks befinden sich unter ihnen mehr als 3.400 unbegleitete und von ihren Eltern getrennte Kinder und Jugendliche. Sie berichteten dem UNHCR auf erschütternde Weise, wie sie bei den Auseinandersetzungen getrennt wurden und seitdem keinen Kontakt zu ihren Familien oder Erziehungsberechtigten wiederherstellen konnten.

Die Menschen in Somalia befinden sich in einer der komplexesten humanitären Krisen der Welt. Die Krise wird durch Konflikte, Ernährungsunsicherheit, politische Instabilität, Klimaschocks und wirtschaftlichen Niedergang ausgelöst. Noch schlimmer ist, dass sich die humanitäre Krise in Somalia weiter verschärft. Die verheerende Dürre in dem Land hat in diesem Jahr ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht. Fünf aufeinanderfolgende Regenzeiten sind ausgefallen, die längste und schwerste Dürre in der jüngeren Geschichte Somalias. 

Schätzungsweise 3 Millionen Somalier sind Binnenflüchtlinge, und etwa 700 000 Menschen sind in Nachbarländer geflohen. Im Jahr 2022 waren rund 1,8 Millionen Menschen in Somalia gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, davon 1,2 Millionen aufgrund der schweren Dürre und 600.000 Menschen aufgrund von Konflikten und Gewalt. Schätzungen zufolge benötigen in diesem Jahr 8,25 Millionen Menschen, also fast die Hälfte der Bevölkerung, dringend humanitäre Hilfe und Schutz.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Tausende von neu angekommenen somalischen Flüchtlingen in Äthiopien in neue Siedlung verlegt, Kurzinformation des UNHCR, 11. April 2023 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/news/briefing/2023/4/643519f74/thousands-newly-arrived-somali-refugees-ethiopia-relocated-new-settlement.html

Tags

  • Somalia
  • Unterfinanzierte Krise
  • Hunger
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE