Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UN-Hochkommissar: Kriegsparteien trampeln Menschenrechte mit Füßen

Von Simon D. Kist, 18 Juni, 2024

Der UN-Menschenrechtskommissar Voker Türk hat sich bestürzt über das Ausmaß geäußert, in dem Kriegsparteien in vielen Situationen die Grenzen des Akzeptablen und Legalen überschreiten und "die Menschenrechte in ihrem Kern mit Füßen treten". Ferner zeigen die vom Büro des Hochkommissars für Menschenrechte (OHCHR) gesammelten Daten, dass die Zahl der zivilen Todesopfer in bewaffneten Konflikten im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 72 Prozent in die Höhe geschnellt ist.

Türk präsentierte sein globales Update zur Situation der Menschenrechte auf der ganzen Welt, während der UN-Menschenrechtsrat am Montag seine sechsundfünfzigste reguläre Sitzung eröffnete, die vom 18. Juni bis 12. Juli dauert.

Der Hochkommissar für Menschenrechte sagte, es schmerze ihn, das globale Update mit der Grausamkeit des Krieges zu beginnen. Seit März letzten Jahres, als er über das Recht auf Frieden sprach, hätten sich die Konflikte nur noch verschärft.

"Tötungen und Verwundungen von Zivilisten sind zum Alltag geworden. Die Zerstörung lebenswichtiger Infrastrukturen ist an der Tagesordnung. Verheerend und rücksichtslos. Auf Kinder wurde geschossen. Krankenhäuser bombardiert. Schwere Artillerie auf ganze Gemeinden abgefeuert", sagte er.

Die vom OHCHR gesammelten Daten zeigen, dass die Zahl der zivilen Todesopfer in bewaffneten Konflikten im vergangenen Jahr um fast drei Viertel gestiegen ist.

"Erschreckenderweise zeigen die Daten, dass sich der Anteil der getöteten Frauen im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt und der von Kindern verdreifacht hat", sagte Türk.

Mit Blick auf den Krieg in Gaza zeigte sich Türk entsetzt über die Missachtung der internationalen Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts in diesem Konflikt.

"Es gab unvorstellbar viel Tod und Leid. Mehr als 120.000 Menschen in Gaza, überwiegend Frauen und Kinder, wurden seit dem 7. Oktober infolge der schweren israelischen Offensiven getötet oder verletzt", sagte Türk.

"Seit der Eskalation der israelischen Operationen in Rafah Anfang Mai wurden fast eine Million Palästinenser erneut gewaltsam vertrieben, während sich die Versorgung mit Hilfsgütern und der Zugang zu humanitärer Hilfe weiter verschlechterte", fügte er hinzu.

Türk wiederholte auch die ernsten Befürchtungen seines Büros, dass seit dem Ausbruch des Konflikts im Gazastreifen am 7. Oktober Kriegsverbrechen und andere grausame Verbrechen begangen wurden, und forderte, dass die verbindlichen Entscheidungen des UN-Sicherheitsrats und des Internationalen Gerichtshofs (IGH) respektiert werden.

"Israels unerbittliche Angriffe in Gaza verursachen unermessliches Leid und weit verbreitete Zerstörung. Die willkürliche Verweigerung und Behinderung humanitärer Hilfe geht weiter, und Israel hält weiterhin willkürlich Tausende von Palästinensern fest. Das muss ein Ende haben", sagte Türk, der auch die bewaffneten palästinensischen Gruppen aufforderte, Geiseln freizulassen.

Er wies auf die dramatische Verschlechterung der Lage im besetzten Westjordanland, einschließlich Ost-Jerusalem, und die besorgniserregende Eskalation der Feindseligkeiten zwischen dem Libanon und Israel hin, bei der mehr als 90.000 Menschen im Libanon und mehr als 60.000 in Israel vertrieben wurden.

Der Hochkommissar wies auf zahlreiche weitere Menschenrechtssituationen und -probleme in der ganzen Welt hin, darunter einige der schwersten humanitären Krisen der Welt.

"Die jüngste Bodenoffensive der russischen Streitkräfte in der ukrainischen Region Charkiw hat ganze Gemeinden zerstört. Die Bewohner, viele von ihnen ältere Menschen, versteckten sich in Kellern, ohne Strom, Wasser oder ausreichende Nahrung, als das Gebiet unter heftige Angriffe mit großflächig wirkenden Explosivwaffen geriet", sagte Türk über die Lage in der Ukraine.

Er wies auch darauf hin, dass wiederholte Wellen von Großangriffen auf die Energieinfrastruktur 68 Prozent der ukrainischen Stromerzeugungskapazität zerstört haben und das System insbesondere vor dem Winter an einen gefährlichen Kipppunkt gebracht haben.

Der Sudan werde von zwei Kriegsparteien und ihnen nahestehenden Gruppen zerstört, die Spannungen zwischen den Volksgruppen schürten, humanitäre Hilfe verweigerten, Menschenrechtsverteidiger verhafteten und die Rechte ihrer eigenen Bevölkerung missachteten.

"Ich habe beide Generäle auf ihre eigene Verantwortung bei der Begehung möglicher Kriegsverbrechen und anderer Verbrechen der Gräueltaten hingewiesen, einschließlich sexueller Gewalt und ethnisch motivierter Angriffe. Sie sind letztlich verantwortlich für die Auswirkungen ihres Handelns auf die Zivilbevölkerung, einschließlich massiver Vertreibung, drohender Hungersnot und einer sich verschärfenden humanitären Katastrophe", sagte der Hohe Kommissar.

Während seiner Reise in die Demokratische Republik Kongo im April wurde Türk Zeuge des unermesslichen Leids der Zivilbevölkerung im Osten, einschließlich derjenigen, die in Lagern für Binnenvertriebene leben, wo die Angriffe bewaffneter Gruppen wie der M23, der ADF, der CODECO und anderer anhalten.

"Die Gewalt muss ein Ende haben. Die Bemühungen der Regierung sowie der regionalen und internationalen Akteure müssen sich darauf konzentrieren, Frieden, Sicherheit und Vertrauen zu schaffen. Hassreden und Botschaften, die sich gegen Menschen aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit richten, müssen aufhören und die Täter zur Rechenschaft gezogen werden", sagte er.

"Rechenschaftspflicht ist der Schlüssel. Und auch der private Sektor, einschließlich der Unternehmen, die Ressourcen abbauen, muss seine Verantwortung wahrnehmen."

Obwohl die Intensität der Feindseligkeiten im syrischen Bürgerkrieg im Vergleich zu den Vorjahren abgenommen habe, sei ein Ende des Konflikts nicht in Sicht, stellte Türk fest.

"Es kommt immer wieder zu Tötungen von Zivilisten, zur Zerstörung von zivilen Objekten, zu sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt sowie zu willkürlichen Verhaftungen und Einschüchterungen von friedlichen Demonstranten. Die Zahl der Todesfälle in Gewahrsam, insbesondere in Gebieten, die von regierungsfreundlichen Kräften kontrolliert werden, hält an", sagte er.

"Syrische Rückkehrer sind weiterhin Risiken wie willkürlichen Verhaftungen und Erpressungen ausgesetzt, sowohl in Gebieten, die von regierungsnahen Kräften kontrolliert werden, als auch in Gebieten, die von nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen kontrolliert werden."

In Ländern, in denen das Militär die Macht übernommen hat, darunter die zentralen Sahelländer Burkina Faso, Mali und Niger, habe sich der Übergang zur Demokratie in die Länge gezogen, ohne sinnvolle nationale Dialogprozesse und mit zunehmenden Einschränkungen des zivilen Raums.

"Die Zivilbevölkerung trägt die Hauptlast im Kampf gegen nichtstaatliche bewaffnete Gruppen. Ein militaristischer Ansatz allein wird keine nachhaltigen Ergebnisse bringen. Der Gesellschaftsvertrag zwischen den Übergangsbehörden und der Bevölkerung muss dringend wiederhergestellt werden", so Türk.

Der Südsudan sei erschöpft von interkommunaler Gewalt und Rachemorden, weit verbreiteten Angriffen auf die Zivilbevölkerung, außergerichtlichen Hinrichtungen, konfliktbedingter sexueller Gewalt, Ernährungsunsicherheit und massiven Vertreibungen.

"All diese Herausforderungen werden in einem fragilen Kontext vor den Wahlen noch verschärft. Ich fordere die Regierung nachdrücklich auf, der Rechenschaftspflicht Priorität einzuräumen, gegen lokal begrenzte Gewalt vorzugehen, den Schutz der Zivilbevölkerung zu verbessern, alle mutmaßlichen Verstöße zu untersuchen und die Täter vor Gericht zu stellen", so der Hochkommissar.

In Haiti hätten jahrzehntelange Marginalisierung, schlechte Regierungsführung, Korruption und Waffenhandel zu endemischer Bandengewalt beigetragen, sagte er und forderte die dringende Entsendung der Multinationalen Sicherheitsunterstützungsmission in Haiti mit Menschenrechtsgarantien, um die nationale Polizei zu unterstützen und dem haitianischen Volk Sicherheit zu bringen.

In all diesen Krisensituationen sei es dringend notwendig, im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen und dem Völkerrecht einen Weg zurück zum Frieden zu finden.  

Türk wies auch darauf hin, dass die Lücke zwischen dem Bedarf an humanitären Mitteln und den verfügbaren Ressourcen bei 40,8 Milliarden US-Dollar liege, wobei die Mittel für humanitäre Hilfsappelle im Durchschnitt nur zu 16 Prozent zur Verfügung stünden.

"Demgegenüber stehen die weltweiten Militärausgaben von fast 2,5 Billionen US-Dollar im Jahr 2023, was einem realen Anstieg von 6,8 Prozent gegenüber 2022 entspricht. Dies ist der stärkste Anstieg im Jahresvergleich seit 2009", sagte er.

"Krieg bringt nicht nur unerträgliches menschliches Leid mit sich, sondern hat auch einen hohen Preis."

Die weitreichenden Umweltauswirkungen von Kriegen und Konflikten seien ebenfalls unbestreitbar und kämen zu den immensen Herausforderungen des Klimawandels, des Verlusts der biologischen Vielfalt und der Umweltverschmutzung hinzu.

"61 Millionen Menschen im südlichen Afrika sind von El-Niño-bedingten Dürren und extremen Wetterbedingungen betroffen, die durch den Klimawandel noch verschärft werden. Malawi, Sambia und Simbabwe haben den Katastrophenzustand ausgerufen, und weitere Länder werden wahrscheinlich folgen", warnte er.

"Ich schließe mich den Warnungen der humanitären Gemeinschaft vor einer drohenden Krise angesichts der bevorstehenden Ernteausfälle an."

Türk betonte, dass die Klimakatastrophe unverhältnismäßig stark die Armen und am stärksten Ausgegrenzten der Welt treffe, vor allem in den kleinen Inselstaaten, den am wenigsten entwickelten Ländern und den Binnenentwicklungsländern.

Der Hochkommissar sprach außerdem über die Menschenrechtslage und die Entwicklungen in vielen anderen Ländern und Regionen der Welt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: "Wir müssen dringend den Weg zurück zum Frieden finden", sagt der Hohe Kommissar Volker Türk bei der Vorstellung seines globalen Updates auf der 56. Sitzung des Menschenrechtsrates, Rede des UN-Hochkommissars für Menschenrechte Volker Türk, gehalten am 18. Juni 2024 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/statements-and-speeches/2024/06/we-must-urgently-find-our-way-back-peace-says-high-commissioner

Tags

  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise
  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Sudan
  • Südsudan
  • Ukraine
  • Demokratische Republik Kongo
  • Sahel
  • Syrien
  • Haiti
  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE