Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UN-Hochkommissar: Politiker machen Flüchtlinge, Migranten und Minderheiten zu Sündenböcken

Von Simon D. Kist, 10 September, 2024

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, hat Politiker und einige Medien scharf dafür kritisiert, dass sie Migranten, Flüchtlinge und Minderheiten während des Wahlkampfs in Ländern wie Österreich, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Grossbritannien und den Vereinigten Staaten zu Sündenböcken machen. Bei der Eröffnung der 57. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats am Montag forderte Türk alle Wähler auf, wachsam zu sein, und warnte vor dem „starken Mann“ in der Politik.

„Rassismus, Rassendiskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und damit zusammenhängende Intoleranz plagen weiterhin die Gesellschaften, gestützt durch fest verwurzelte Machtstrukturen, eigennützige Interessen, institutionelle Trägheit und schädliche Stereotypen, die oft in den Hinterlassenschaften von Kolonialismus und Versklavung verwurzelt sind“, sagte der Hochkommissar für Menschenrechte.

Türk merkte an, dass zwar einige Fortschritte in diesen Bereichen erzielt wurden, diese jedoch uneinheitlich und unzureichend blieben. In viel zu vielen Staaten, in allen Regionen der Welt, hätten sich die sozioökonomischen Ungleichheiten infolgedessen verschärft.

„Dann gibt es Politiker, die, unterstützt von einigen Medien, Migranten, Flüchtlinge und Minderheiten zu Sündenböcken machen, wie wir es beispielsweise in Bezug auf Wahlperioden in Österreich, Frankreich, Deutschland, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten von Amerika gesehen haben, um nur einige zu nennen“, sagte er.

„Sie nutzen Angst und Verzweiflung aus, hetzen eine Gruppe gegen die andere auf und versuchen, abzulenken und zu spalten.“

Türk sagte, dass die Geschichte gezeigt habe, dass hasserfüllte Worte hasserfüllte Handlungen auslösen könnten.

Vor kurzem fanden wichtige Wahlen statt, darunter nationale Parlamentswahlen in Ländern wie Frankreich und Grossbritannien sowie Landtagswahlen in Deutschland. In den Vereinigten Staaten stehen später in diesem Jahr Kongress- und Präsidentschaftswahlen an.

Migranten, Flüchtlinge und andere Minderheiten wurden von vielen politischen Parteien, insbesondere von rechtsextremen und rechtsextremen Parteien, aber auch von ehemals gemäßigten Parteien, zur Zielscheibe gemacht. Viele politische Parteien und einige Regierungen verfolgen weiterhin politische Agenden, die gegen internationale Menschenrechtsverpflichtungen verstoßen, und versuchen, den Schutz dieser Rechte einzuschränken, insbesondere in Deutschland und den Vereinigten Staaten.

„Eine politische Führung, die auf Menschenrechten und einer faktenbasierten Debatte beruht, ist das Gegengift für all dies. Nur so können die echten Herausforderungen angegangen werden, mit denen die Menschen in Bereichen wie Gesundheit, Wohnen, Beschäftigung und soziale Sicherung konfrontiert sind“, sagte er.

„Da einige Wahlen bereits stattgefunden haben und andere noch in diesem Jahr anstehen, fordere ich alle Wähler auf, die Themen im Auge zu behalten, die ihnen am wichtigsten sind – sei es ein Zuhause, Bildung für ihre Kinder, ihre Gesundheit oder ihren Arbeitsplatz, Gerechtigkeit, ihre Familie und ihre Angehörigen, die Umwelt, frei von Gewalt zu sein, Korruption zu bekämpfen, gehört zu werden.“

Der Menschenrechtsbeauftragte wies darauf hin, dass es sich bei all diesen Punkten um Menschenrechtsfragen handele, und forderte die Wähler auf, sich zu fragen, welche der politischen Plattformen oder Kandidaten „sich für die Menschenrechte aller einsetzen werden“.

„Welche werden die Chancengleichheit fördern und sich für Volkswirtschaften einsetzen, die menschenwürdige Arbeit zu angemessenen Löhnen bieten? Welche politischen Parteien haben Menschenrechte und Solidarität in ihrer Vision verankert, anstatt sie zu untergraben?“, fragte er und forderte alle Wähler auf, wachsam zu sein.

„Seien Sie vorsichtig bei schrillen Stimmen, den Vertretern des Typs ‚starker Mann‘, die uns Glitter in die Augen werfen und illusorische Lösungen anbieten, welche die Realität verleugnen. Wie ich bereits sagte, sollten Sie wissen, dass, wenn eine Gruppe als Sündenbock für die Missstände der Gesellschaft herhalten muss, eines Tages Ihre eigene an der Reihe sein könnte.“

Türk betonte vor dem Menschenrechtsrat, dass „die Menschenrechte nicht in der Krise stecken. Aber die politische Führung, die sie umsetzen muss, ist es.“ Er fügte hinzu, dass „in jeder Region der Welt tief verwurzelte Machtdynamiken im Spiel sind, um die Macht zu ergreifen oder zu behalten, und zwar auf Kosten der universellen Menschenrechte.“

In seinem globalen Update ging der Hohe Kommissar auch auf andere wichtige Menschenrechtsthemen ein, wie die weit verbreitete Straflosigkeit und die schrecklichen Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte.

Türk erinnerte daran, dass 2024 der 75. Jahrestag der vier Genfer Konventionen begangen wurde, mit denen die Gesetze des Krieges festgelegt wurden, während die UN-Charta mit ihrem Versprechen, „künftige Generationen vor der Geißel des Krieges zu bewahren“, vor fast 80 Jahren verabschiedet wurde.

„Und doch sind wir hier“, bemerkte er. “Mit unzähligen roten Linien, die überschritten wurden, oder der Bereitschaft, sich ihnen zu nähern.“

Der Hohe Kommissar sprach auch einige der schlimmsten Kriege der Welt an, darunter den Krieg im Gazastreifen, den Krieg im Sudan, den Konflikt in der Ukraine und den Bürgerkrieg in Myanmar.  Er sagte, dass in vielen dieser Situationen selbst minimale humanitäre Hilfe für Zivilisten ausgenutzt, umgeleitet oder blockiert wurde, ebenso wie der Zugang für Menschenrechtsbeobachter.

Er betonte, dass Staaten die eklatante Missachtung des Völkerrechts, einschließlich verbindlicher Entscheidungen des UN-Sicherheitsrats und Anordnungen des Internationalen Gerichtshofs (IGH), nicht akzeptieren dürfen – und auch nicht können. Türk bedauerte die Diskreditierung multilateraler Institutionen oder Versuche, internationale Regeln neu zu schreiben, indem allgemein verbindliche Normen ausgehöhlt werden.

„Das kann nicht die Welt sein, die wir wollen – als Individuen, für unsere Familien und Angehörigen, für unsere Gesellschaften und für unsere globale Gemeinschaft und zukünftige Generationen. Wir können und müssen eine andere Wahl treffen. Besinnen wir uns wieder auf unsere gemeinsame Menschlichkeit, Natur und unseren Planeten.“

Türk fügte hinzu: „Mit anderen Worten: Wir könnten uns dafür entscheiden, uns von den Menschenrechten und den universellen Werten leiten zu lassen, die wir alle teilen.“

„Regierungen und andere Akteure werden nicht immer mögen, was wir [das UN-Menschenrechtsbüro] zu sagen haben. Das liegt in der Natur der Menschenrechte. Aber ich bitte Sie, nicht den Boten zu töten, sondern sich stattdessen auf die Förderung unseres grundlegenden gemeinsamen Ziels zu konzentrieren: die Förderung und den Schutz der Menschenrechte für alle, überall“, sagte er.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: „Menschenrechte sind unsere wichtigste Stütze gegen ungezügelte Macht“, Volker Türk, Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Rede, 57. Sitzung des Menschenrechtsrats, gehalten am 9. September 2024 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/statements-and-speeches/2024/09/human-rights-are-our-mainstay-against-unbridled-power 

Tags

  • Menschenrechte
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE