Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UN: Humanitäre Situation im Gazastreifen entsetzlich, während Verweigerung der Hilfe andauert

Von Simon D. Kist, 4 November, 2023

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, hat die humanitäre Lage im Gazastreifen als entsetzlich bezeichnet, zumal die israelische Belagerung der kleinen Enklave und die Verweigerung des Zugangs zu humanitärer Hilfe für die 2,2 Millionen Einwohner andauern. Unterdessen gehen die israelischen Bodenoperationen im nördlichen Gazastreifen weiter, wobei Truppen und Panzer Berichten zufolge die Stadt Gaza aus mehreren Richtungen umzingeln. Die intensiven Bombardierungen im gesamten Gazastreifen, auch in den zentralen und südlichen Gebieten, dauern an und töten täglich Hunderte von Zivilisten, die meisten davon sind Kinder und Frauen.

"Seit fast einem Monat werden Zivilisten im Gazastreifen, darunter Kinder und Frauen, belagert, ihnen wird Hilfe verweigert, sie werden getötet und aus ihren Häusern bombardiert. Das muss aufhören", forderte Guterres am Freitag in einer Stellungnahme.

Seit vier Wochen hat sich die humanitäre Lage der Palästinenser im Gazastreifen nach Angriffen des israelischen Militärs dramatisch verschlechtert, nachdem bewaffnete palästinensische Gruppen in Israel Gräueltaten begangen hatten. Die zunehmende Eskalation der Gewalt und die von der israelischen Regierung verhängte vollständige Blockade des Gazastreifens haben zu einer humanitären Katastrophe für die Menschen in Gaza geführt.

"Die humanitäre Lage in Gaza ist entsetzlich. Es kommen nicht annähernd genug Lebensmittel, Wasser und Medikamente an, um den Bedarf der Menschen zu decken. Der Treibstoff für Krankenhäuser und Wasserwerke geht zur Neige. Die Notunterkünfte des UNRWA [Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten] sind nahezu viermal mehr belegt [als geplant] und werden von Bombardements getroffen", so der Generalsekretär.

"Die Leichenhallen sind überfüllt. Die Geschäfte sind leer. Die sanitären Verhältnisse sind katastrophal. Wir beobachten eine Zunahme von Krankheiten und Atemwegserkrankungen, insbesondere bei Kindern. Eine ganze Bevölkerung ist traumatisiert. Nirgendwo ist es sicher."

Nach dem schweren Angriff vom 7. Oktober, bei dem mindestens 1.400 Israelis und Ausländer getötet wurden, erklärte das israelische Kabinett den Kriegszustand, und das Militär begann mit wahllosen und unverhältnismäßigen Angriffen im Gazastreifen, bei denen mehr als 9.200 Palästinenser getötet und mehr als 23.500 verwundet wurden.

Zwei Drittel der Todesopfer sind Berichten zufolge Kinder und Frauen, unter den Toten befinden sich mehr als 3.800 Kinder. Unter den Getöteten sind mindestens 72 UN-Mitarbeiter und 130 Angehörige des Gesundheitswesens. Mehr als 2.000 Menschen - darunter 1.100 Kinder - gelten als vermisst und sind möglicherweise noch unter den Trümmern verschüttet. Rettungsteams können die betroffenen Wohngebiete aufgrund von Sicherheitsrisiken, mangelnder Ausrüstung und schweren Straßenschäden nicht erreichen.

Mindestens 45 Prozent aller Wohneinheiten im Gazastreifen, einem dicht besiedelten Gebiet, wurden seit Beginn der Feindseligkeiten entweder zerstört oder beschädigt. Ganze Wohnviertel sind dem Erdboden gleichgemacht worden.

Guterres wiederholte seine vorherigen Appelle für einen humanitären Waffenstillstand.

"Das humanitäre Völkerrecht muss respektiert werden. Die Zivilbevölkerung und die zivile Infrastruktur, einschließlich der Mitarbeiter humanitärer und medizinischer Einrichtungen, müssen geschützt werden. Grundlegende Lieferungen und Dienstleistungen sowie ungehinderter humanitärer Zugang müssen in einem Umfang, der dieser dramatischen Situation angemessen ist, sicher in und durch den Gazastreifen ermöglicht werden", sagte er.

Nach zweiwöchigen internationalen Verhandlungen begannen am 21. Oktober begrenzte Hilfslieferungen von Lebensmitteln, Wasser und Medikamenten in den Gazastreifen zu gelangen, aber nur langsam, sporadisch und weitgehend unzureichend, um den steigenden Bedarf zu decken.

Am Freitag fuhren 47 Lastwagen mit humanitären Hilfsgütern von Ägypten über den Grenzübergang Rafah in den Gazastreifen ein, womit sich die Gesamtzahl der seit dem 21. Oktober eingetroffenen Lastwagen auf 421 erhöhte. Die Einfuhr von Treibstoff, der für den Betrieb lebensrettender Geräte dringend benötigt wird, wird von den israelischen Behörden weiterhin untersagt.

Vor der aktuellen Krise wurden täglich rund 500 Lkw-Ladungen mit Gütern in den Gazastreifen gebracht. Nach Angaben der Vereinten Nationen ist die Handvoll Konvois, die bisher in den Gazastreifen gelassen wurden, völlig unzureichend und "nichts" im Vergleich zu den Erfordernissen von rund 2,2 Millionen Menschen, die im Gazastreifen eingeschlossen sind.

Lynn Hastings, die Koordinatorin für humanitäre Hilfe in den besetzten palästinensischen Gebieten (OPT), informierte die UN-Mitgliedstaaten am Freitag. Sie sagte, die humanitären Auswirkungen der Angriffe im Gazastreifen seien katastrophal und würden sich mit der Intensivierung der israelischen Angriffe weiter verschärfen.

"Die Zahl der Vertriebenen im Gazastreifen wird auf 1,5 Millionen geschätzt, von denen mehr als 690.000 in UNRWA-Einrichtungen und an anderen Orten untergebracht sind, von denen die Menschen hoffen, dass sie sicher sind, darunter Krankenhäuser, Kirchen und Schulen. Die Realität ist, dass es nirgendwo wirklich sicher ist", sagte sie.

Schätzungsweise 1,5 Millionen Menschen - zwei Drittel der Gesamtbevölkerung des Gazastreifens - sind aufgrund der Angriffe des israelischen Militärs oder aufgrund eines israelischen Evakuierungsbefehls vertrieben worden. Nahezu 700.000 Zivilisten sind in 149 UNWRA-Einrichtungen untergebracht, wo sie unter immer schlechteren Bedingungen leben. Nach Angaben der UN-Organisation sind schätzungsweise 160.000 Vertriebene in UNRWA-Schulen in Gaza-Stadt und im nördlichen Teil des Gebiets geblieben. Das UNRWA ist nicht mehr in der Lage, ihnen zu helfen oder sie zu schützen.

"Den zweiundzwanzigsten Tag in Folge ist der Strom in Gaza ausgefallen, nachdem Israel die Strom- und Treibstofflieferungen nach Gaza eingestellt hat. In der Zwischenzeit sind die Notstromgeneratoren, auf die so viele Dienste wie Krankenhäuser, Wasserentsalzungsanlagen und Lebensmittelproduktionsanlagen angewiesen sind, um die Stromversorgung aufrechtzuerhalten, einer nach dem anderen zum Stillstand gekommen, da der Treibstoff ausgeht", so die Koordinatorin für humanitäre Hilfe.

Hastings wies darauf hin, dass das Gesundheitssystem im Gazastreifen mit dem Zustrom von Verletzten überfordert ist, während es gleichzeitig an Material, Personal, Strom und Wasser mangelt. Seit Beginn der Feindseligkeiten sind 40 Prozent der Krankenhäuser im Gazastreifen (14 von 35) und fast 71 Prozent der Kliniken für die medizinische Grundversorgung (51 von 72) geschlossen worden.

"Nur eine der drei Wasserversorgungsleitungen aus Israel ist in Betrieb. Viele Menschen haben, wenn überhaupt, nur noch Zugang zu brackigem oder salzhaltigem Grundwasser. Der Zugang zu Nahrungsmitteln wird zunehmend zum Problem. Die Menschen trotzen den Luftangriffen und stellen sich vor Bäckereien an, um Brot zu bekommen, von denen einige wegen Treibstoffmangels geschlossen wurden", sagte die Koordinatorin für humanitäre Hilfe.

Ebenfalls am Freitag teilte die humanitäre Behörde der Vereinten Nationen mit, dass sie dringend mehr Geld benötige, um die rasant steigenden Kosten für die lebensrettende Hilfe für Millionen von Menschen im Gazastreifen und im Westjordanland zu decken.

"Die Kosten für die Deckung der Bedürfnisse von 2,7 Millionen Menschen - d.h. der gesamten Bevölkerung des Gazastreifens und 500.000 Menschen im besetzten Westjordanland - werden auf 1,2 Milliarden Dollar geschätzt", sagte Jens Laerke, Sprecher des Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA).

Das UN-Menschenrechtsbüro bedauerte am Freitag die Verschärfung der Kämpfe im nördlichen Gazastreifen. Es berichtete von einer hohen Zahl von Opfern und dem Einsatz von Explosivwaffen in einigen der am dichtesten besiedelten Gebiete in Gaza.

"In den letzten Tagen haben die israelischen Streitkräfte intensive Angriffe auf das Flüchtlingslager Jabalia im nördlichen Gazastreifen durchgeführt, bei denen Dutzende von Wohngebäuden zerstört wurden. Ähnliche Angriffe wurden auch aus anderen Teilen des Gazastreifens gemeldet, z. B. aus dem Flüchtlingslager Al Bureij im Zentrum des Gazastreifens, wo Berichten zufolge Dutzende von Gebäuden zerstört wurden", sagte Liz Throssell, Sprecherin des UN-Hochkommissars für Menschenrechte.

"Wir haben ernsthafte Befürchtungen, dass die Grundsätze der Unterscheidung und der Verhältnismäßigkeit von beiden Seiten nicht respektiert werden", sagte sie.

Am 7. Oktober feuerten bewaffnete palästinensische Gruppen im Gazastreifen, darunter auch Kämpfer der militanten Hamas-Gruppe, Tausende von Raketen auf Israel ab und durchbrachen an mehreren Stellen einen Grenzzaun des Gazastreifens. Mitglieder der bewaffneten Gruppen drangen in israelische Städte, Gemeinden und Militäreinrichtungen in der Nähe des Gazastreifens ein und töteten und nahmen israelische Streitkräfte und Zivilisten gefangen.

Berichten zufolge wurden mehr als 1.400 Israelis und ausländische Staatsangehörige, die meisten von ihnen Zivilisten, getötet und mehr als 5.400 verletzt, die meisten davon am 7. Oktober. Etwa 240 Menschen, darunter Israelis und Ausländer, werden im Gazastreifen als Geiseln gehalten.

Innerhalb weniger Tage haben die israelischen Vergeltungsmaßnahmen zu einer humanitären Katastrophe in dem dicht besiedelten palästinensischen Gebiet geführt. Die UN bezeichnen die derzeitige Belagerung des Gazastreifens als kollektive Bestrafung. Nach internationalem Strafrecht ist die kollektive Bestrafung ein Kriegsverbrechen; die Verweigerung des Zugangs zu humanitärer Hilfe und die Verweigerung humanitärer Unterstützung können ebenfalls Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder Völkermord darstellen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Erklärung des Generalsekretärs - zur Lage im Nahen Osten, UN-Generalsekretär, veröffentlicht am 3. November 2023
https://www.un.org/sg/en/content/sg/statement/2023-11-03/statement-the-secretary-general-%E2%80%93-the-situation-the-middle-east

Vollständiger Text: Lynn Hastings, Stellvertretende Sonderkoordinatorin für den Nahost-Friedensprozess und residierende Koordinatorin der Vereinten Nationen und humanitäre Koordinatorin für die besetzten palästinensischen Gebiete, Erläuterungen für die Mitgliedstaaten - Briefing zur Lage in den besetzten palästinensischen Gebieten, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, Pressemitteilung, veröffentlicht am 3. November 2023
https://reliefweb.int/report/occupied-palestinian-territory/lynn-hastings-deputy-special-coordinator-middle-east-peace-process-and-un-resident-and-humanitarian-coordinator-occupied-palestinian-territory-remarks-member-states-briefing-situation-occupied-palestinian-territory

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Menschenrechte
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE