Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UN-Kommission: Syrien benötigt dringend einen Waffenstillstand

Von Simon D. Kist, 11 März, 2024

Die UN-Untersuchungskommission für Syrien warnt in einem am Montag veröffentlichten Bericht, dass Syrien eine seit 2020 nicht mehr gekannte Welle der Gewalt erlebt. An mehreren Fronten haben die Konfliktparteien Zivilisten und Infrastruktur in einer Weise angegriffen, die wahrscheinlich auf Kriegsverbrechen hinausläuft, während eine beispiellose humanitäre Krise die Syrer in immer tiefere Verzweiflung stürzt, so die Kommission.

"Seit Oktober hat Syrien die größte Eskalation der Kämpfe seit vier Jahren erlebt. Angesichts des Aufruhrs in der Region sind entschlossene internationale Anstrengungen zur Eindämmung der Kämpfe auf syrischem Boden unerlässlich. Auch Syrien benötigt dringend einen Waffenstillstand", sagte Paulo Pinheiro, Vorsitzender der Kommission.

"Das syrische Volk kann eine weitere Verschärfung dieses verheerenden, langwierigen Krieges nicht ertragen", sagte Pinheiro.

"Mehr als 90 Prozent der Bevölkerung leben heute in Armut, die Wirtschaft befindet sich angesichts der verschärften Sanktionen im freien Fall, und die zunehmende Gesetzlosigkeit führt zu räuberischen Praktiken und Erpressung durch Streitkräfte und Milizen".

Die Zunahme der Kämpfe in Syrien begann am 5. Oktober, als bei Explosionen während einer Abschlussfeier an einer Militärakademie in der von der Regierung kontrollierten Stadt Homs mindestens 63 Menschen, darunter 37 Zivilisten, getötet und zahlreiche Menschen verletzt wurden.

Dem Bericht zufolge antworteten die syrischen Regierungskräfte und die russischen Streitkräfte mit Bombenangriffen, die in nur drei Wochen mindestens 2.300 Orte in von der Opposition kontrollierten Gebieten trafen und Hunderte von Zivilisten töteten und verletzten. Die wahllosen Angriffe, die möglicherweise als Kriegsverbrechen einzustufen sind, trafen Krankenhäuser, Schulen, Märkte und Lager für Binnenvertriebene und dauern seitdem an.

"Die syrischen Regierungstruppen haben erneut Streumunition in dicht besiedelten Gebieten eingesetzt und damit ein verheerendes und rechtswidriges Verhaltensmuster fortgesetzt, das wir bereits in der Vergangenheit dokumentiert haben", sagte Kommissarin Hanny Megally.

Syrien ist eine der beiden größten Vertreibungskrisen der Welt mit mehr als 12,5 Millionen Menschen, die nicht in ihre Heimatorte zurückkehren können.

"Die Angriffe im Oktober führten dazu, dass rund 120.000 Menschen fliehen mussten, viele von ihnen waren zuvor bereits mehrfach vertrieben worden, unter anderem durch die verheerenden Erdbeben im vergangenen Februar", sagte Megally.

"Es sollte nicht überraschen, dass die Zahl der Syrer, die im vergangenen Oktober in Europa Asyl beantragten, den höchsten Stand seit sieben Jahren erreichte."

Seit Beginn des Gaza-Krieges haben die Spannungen zwischen einigen der sechs in Syrien aktiven ausländischen Armeen, insbesondere Israel, Iran und den Vereinigten Staaten, zugenommen, was die Befürchtung eines größeren Konflikts aufkommen ließ.

Israel hat Berichten zufolge mindestens 35 Angriffe auf mutmaßlich mit dem Iran verbundene Einrichtungen und Kräfte in Syrien durchgeführt und die Flughäfen von Aleppo und Damaskus angegriffen, wodurch die lebenswichtigen humanitären Lufttransporte der Vereinten Nationen vorübergehend unterbrochen wurden.

Pro-iranische Milizen griffen Berichten zufolge über 100 Mal US-Stützpunkte im Nordosten Syriens an, woraufhin die USA mit Luftangriffen gegen pro-iranische Milizen im Osten Syriens reagierten.

Im Nordosten Syriens verstärkte das türkische Militär unterdessen seine Operationen gegen die kurdisch geführten Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) als Vergeltung für einen Angriff auf Ankara im Oktober, zu dem sich die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) bekannte.

Durch türkische Luftangriffe auf Kraftwerke waren fast eine Million Menschen wochenlang ohne Wasser und Strom, was einen Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht darstellt. Auch bei gezielten Luftangriffen, die in das Muster der türkischen Drohnenangriffe passen, wurden Zivilisten getötet. Solche Angriffe können Kriegsverbrechen darstellen.

Die Gewalt im Nordosten wird durch die Zersplitterung der militärischen Allianzen und die erbitterten Kämpfe zwischen den SDF und einer Koalition von Stammeskämpfern in Dayr-al-Zawr noch verschlimmert, die zu mehreren rechtswidrigen Angriffen mit zivilen Opfern geführt haben. Die anhaltenden Feindseligkeiten werden durch den seit langem bestehenden Unmut darüber genährt, dass die von den Kurden geführte Selbstverwaltung, die über wenig Geld verfügt, nicht in der Lage ist, wesentliche Versorgungsleistungen zu erbringen und Grundrechte zu gewährleisten.

Der ISIL - der Islamische Staat im Irak und in der Levante, auch bekannt als Da'esh - hat seine Operationen in Zentralsyrien ebenfalls intensiviert, und zwar nicht nur gegen militärische Ziele, sondern auch gegen die Zivilbevölkerung in städtischen Gebieten mit Angriffen, die wahrscheinlich als Kriegsverbrechen einzustufen sind.

"Und so sehr sich die Welt auch wünschen mag zu vergessen, dass fünf Jahre nach dem Fall von Baghuz, als der ISIL seine territoriale Kontrolle in Syrien verlor, immer noch fast 30.000 Kinder in Internierungslagern, Gefängnissen oder Rehabilitationszentren im Nordosten Syriens festgehalten werden", sagte Kommissarin Lynn Welchman.

"Diese Kinder wurden bereits während der ISIL-Herrschaft zu Opfern, nur um dann jahrelang fortgesetzten Menschenrechtsverletzungen und Misshandlungen ausgesetzt zu sein."

Die Kommission ist zu dem Schluss gekommen, dass die Lebensbedingungen in den Lagern Al Hawl und Al Rawj grausame und unmenschliche Behandlung und eine Verletzung der persönlichen Würde darstellen.

"Kein Kind sollte jemals für die Handlungen oder den Glauben seiner Eltern bestraft werden", sagte Welchman.

"Wir fordern alle Staaten auf, allen Kindern, auch den syrischen, unverzüglich die Rückkehr aus den Lagern zu ermöglichen und Maßnahmen zu ergreifen, die ihre Wiedereingliederung in die Gesellschaft und die Rechenschaftspflicht für die erlittenen Verbrechen sicherstellen."

Die unabhängige internationale Untersuchungskommission zur Arabischen Republik Syrien wurde im August 2011 vom UN-Menschenrechtsrat eingesetzt. Die Kommission, die den Auftrag hat, alle mutmaßlichen Verstöße gegen die internationalen Menschenrechtsnormen in Syrien seit März 2011 zu untersuchen, wird dem UN-Menschenrechtsrat nächste Woche ihren jüngsten Mandatsbericht vorlegen.

Der Syrienkonflikt ist eine der größten und komplexesten humanitären Krisen der Welt. Die Krise verursacht weiterhin unermessliches menschliches Leid für die Menschen innerhalb und außerhalb des Landes. Die Menschen in Syrien sind massiven und systematischen Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte ausgesetzt. Seit 2011 wurden Hunderttausende Syrerinnen und Syrer getötet und verstümmelt, und Millionen von Menschen waren gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen.

Die Vereinten Nationen schätzen, dass im Jahr 2024 etwa 16,7 Millionen Menschen lebensrettende und lebenserhaltende humanitäre Hilfe und Schutz benötigen werden. Dies ist die höchste Zahl an Notleidenden seit Beginn des Krieges, wobei drei von vier Menschen humanitäre Hilfe benötigen.

Dreizehn Jahre Konflikt in Syrien haben zu extremem Leid und zu einer der beiden größten Vertreibungskrisen der Welt geführt - die andere ist der Bürgerkrieg im Sudan - mit mehr als 12,5 Millionen Menschen, die aus ihren Häusern vertrieben wurden.

Während 6,8 Millionen Frauen, Männer und Kinder im eigenen Land vertrieben sind, hat der anhaltende Bürgerkrieg zu mehr als 5,7 Millionen syrischen Flüchtlingen geführt, die sich hauptsächlich in der Türkei, im Libanon und in Jordanien aufhalten. Das Nachbarland Türkei beherbergt die größte Zahl syrischer Flüchtlinge, derzeit etwa 3,2 Millionen Menschen. Deutschland ist mit mehr als 670 000 Flüchtlingen aus Syrien das größte nicht benachbarte Aufnahmeland.

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung leidet an Hunger. Syrien, ein Land, das sich früher selbst mit Nahrungsmitteln versorgen konnte, gehört nach Angaben des Welternährungsprogramms (WFP) zu den sechs Ländern mit der größten Ernährungsunsicherheit in der Welt.  

Aufgrund eines gravierenden Mangels an Gebermitteln sahen sich die Vereinten Nationen gezwungen, die regelmäßige Nahrungsmittelhilfe in Syrien auszusetzen, so dass Millionen von Menschen vom Hunger geplagt werden. Ganze Gemeinden kämpfen ums Überleben, da die Mittel für humanitäre Hilfe auf einen historischen Tiefstand gesunken sind.

Anlässlich des 13. Jahrestags des Konflikts sagte UN-Generalsekretär António Guterres am Samstag in einer Erklärung, dass der Monat März ein weiterer düsterer Jahrestag des Konflikts, systematischer Gräueltaten und unsäglichen Leids in Syrien sei.

"Seit nunmehr dreizehn Jahren ertragen die Syrerinnen und Syrer beispiellose Verwüstungen und Vertreibungen, grobe und systematische Verletzungen und Verstöße gegen das Völkerrecht, während ihre Forderungen nach Wahrheit, Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht unerfüllbar bleiben", so Guterres.

"Willkürliche Verhaftungen, Masseninhaftierungen, Verschleppungen, außergerichtliche Tötungen, sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt, Folter und andere Misshandlungen halten an und sind ein Hindernis für einen nachhaltigen Frieden in Syrien", sagte er.

Der Generalsekretär betonte, wie wichtig es ist, dass alle Beteiligten ihr Möglichstes tun, um eine echte und glaubwürdige politische Lösung zu erreichen, die die Souveränität, die Einheit und Unabhängigkeit sowie die territoriale Integrität Syriens wiederherstellt und die Voraussetzungen für die freiwillige Rückkehr der Flüchtlinge in Sicherheit und Würde schafft.  

"Wir brauchen eine politische Verhandlungslösung. Wir brauchen den Schutz der Zivilbevölkerung und der zivilen Infrastruktur", sagte er.

"Wir brauchen einen dauerhaften und ungehinderten Zugang für humanitäre Hilfe im ganzen Land, und zwar über alle Modalitäten. "

Der Generalsekretär betonte auch, dass die Vereinten Nationen dringend eine angemessene Finanzierung benötigen, um ihre lebensrettenden humanitären Maßnahmen, einschließlich des raschen Wiederaufbaus, fortzusetzen.  

"Es ist längst an der Zeit, dass die Hauptakteure aktiv werden und diesen Bedarf decken. Eine ganze Generation von Syrern hat bereits einen zu hohen Preis gezahlt", fügte er hinzu.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Bericht der Unabhängigen Internationalen Untersuchungskommission zur Arabischen Republik Syrien, 55. ordentliche Sitzung des UN-Menschenrechtsrats, veröffentlicht am 11. März 2024 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/sites/default/files/documents/hrbodies/hrcouncil/sessions-regular/session55/A_HRC_55_64_EN.pdf

Vollständiger Text:  Erklärung des Generalsekretärs zu Syrien, UN-Generalsekretär, Stellungnahme, veröffentlicht am 9. März 2024 (in Englisch)
https://www.un.org/sg/en/content/sg/statement/2024-03-09/statement-of-the-secretary-general-syria

Tags

  • Syrien
  • Menschenrechte
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE