Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UN-Menschenrechtschef fordert ein Ende des Blutvergießens in Gaza

Von Simon D. Kist, 29 Februar, 2024

Das Blutbad im Gazastreifen hat mehr als 30.000 Tote gefordert und muss sofort beendet werden, sagte der Menschenrechtskommissar der Vereinten Nationen, Volker Türk, am Donnerstag vor dem UN-Menschenrechtsrat, nachdem Israel seit fast fünf Monaten die Enklave ununterbrochen bombardiert und die Bewohner massenhaft vertrieben wurden. Israel, das die rechtliche Verpflichtung hat, die Versorgung der Menschen im Gazastreifen mit Lebensmitteln und Gütern sicherzustellen, versäumt es weiterhin, die für das Überleben von rund 2,3 Millionen Menschen im Gazastreifen wichtigen Güter zu liefern oder auch nur deren Lieferung zu erleichtern.

"Das Grauen, das sich vor unseren Augen in Gaza abspielt, scheint grenzenlos zu sein und lässt sich nicht in Worte fassen", sagte der Hochkommissar für Menschenrechte, als er dem Rat einen schockierenden Bericht seines Amtes (OHCHR) über die verzweifelte Lage in den besetzten palästinensischen Gebieten (OPT) vorstellte.

"Der Krieg im Gazastreifen muss beendet werden", forderte Türk und wies darauf hin, dass alle Konfliktparteien eindeutige Verstöße gegen die internationalen Menschenrechtsstandards und das humanitäre Völkerrecht begangen haben, darunter auch Kriegsverbrechen und möglicherweise andere Verbrechen nach internationalem Recht.

Innerhalb weniger Monate wurden in Israels unerbittlichem Krieg gegen den Gazastreifen und seine Bewohner über 100.000 Menschen getötet oder verwundet. Nach offiziellen Angaben aus Gaza sind seit dem 7. Oktober mehr als 30.000 Palästinenser getötet und mehr als 70.000 verwundet worden.

"Mindestens 17.000 Kinder sind verwaist oder von ihren Familien getrennt, während viele andere ein Leben lang die Narben des physischen und emotionalen Traumas tragen werden. [...] Und Zehntausende von Menschen werden vermisst, viele von ihnen vermutlich unter den Trümmern ihrer Häuser begraben", sagte der Hochkommissar.

Infolge der Angriffe der israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) sind derzeit 1,7 Millionen Menschen - mehr als drei Viertel der Bevölkerung - Binnenvertriebene im Gazastreifen. 

Türk wies darauf hin, dass die Angriffe auf israelische Zivilisten am 7. und 8. Oktober schockierend, entsetzlich und "absolut nicht zu rechtfertigen" seien.

"Das Gleiche gilt für die Brutalität der israelischen Reaktion, das beispiellose Ausmaß der Tötung und Verstümmelung von Zivilisten im Gazastreifen, einschließlich UN-Mitarbeitern und Journalisten, die katastrophale humanitäre Krise, die durch die Beschränkungen der humanitären Hilfe verursacht wurde, die Vertreibung von mindestens drei Vierteln der Bevölkerung, oft mehrfach, die massive Zerstörung von Krankenhäusern und anderer ziviler Infrastruktur und in vielen Fällen die systematische Zerstörung ganzer Stadtviertel, wodurch der Gazastreifen weitgehend unbewohnbar geworden ist."

Der Hochkommissar für Menschenrechte unterstrich auch die Missachtung des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte durch Israel.

"In den vergangenen fünf Monaten des Krieges hat das Büro [OHCHR] viele Vorfälle registriert, die auf Kriegsverbrechen der israelischen Streitkräfte hinauslaufen könnten, sowie Hinweise darauf, dass die israelischen Streitkräfte wahllos oder unverhältnismäßig auf Ziele geschossen haben, was gegen das humanitäre Völkerrecht verstößt", sagte er.

Im Oktober verhängte Israel ein vollständiges Embargo für alle Hilfsgüter, Lebensmittel, Treibstoff und Strom nach Gaza. Seitdem haben die israelischen Behörden die humanitäre Hilfe weiter behindert.

"Die Blockade und die Belagerung des Gazastreifens kommen einer kollektiven Bestrafung gleich und können auch auf den Einsatz von Hunger als Kriegsmethode hinauslaufen - beides sind Kriegsverbrechen, wenn sie vorsätzlich begangen werden", sagte Türk.

Darüber hinaus sei fast die gesamte Bevölkerung des Gazastreifens gewaltsam vertrieben worden, und Tausende von Menschen seien inhaftiert worden, viele von ihnen ohne Kontakt zur Außenwelt, unter Bedingungen, die auf ein Verschleppen von Personen hinauslaufen könnten, fügte er hinzu.

Türk warnte eindringlich vor einer geplanten israelischen Offensive in Rafah, dem Gebiet im südlichen Gazastreifen, in dem mehr als 1,3 Millionen Menschen Zuflucht gesucht haben und in dem derzeit schätzungsweise 1,5 Millionen Palästinenser hausen.

"Die Aussicht auf einen israelischen Bodenangriff auf Rafah würde den Alptraum, der den Menschen in Gaza zugefügt wird, in eine neue Dimension führen. Mehr als 1,5 Millionen Menschen sind trotz der anhaltenden Bombardierung in Rafah untergebracht, das zum humanitären Zentrum des Gazastreifens geworden ist", sagte er.

"Ein Bodenangriff würde zu massiven Verlusten an Menschenleben führen, ein zusätzliches Risiko von Gräueltaten mit sich bringen, eine neue Vertreibung an einen anderen unsicheren Ort bedeuten und jede Hoffnung auf wirksame humanitäre Hilfe zunichte machen."

Türk betonte, dass eine solche Operation seiner Ansicht nach im Widerspruch zu den bindenden vorläufigen Maßnahmen des Internationalen Gerichtshofs (IGH) stünde, und forderte alle Staaten mit Einfluss auf, "alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um ein solches Ergebnis zu verhindern".

In einem bahnbrechenden Urteil bestätigte der Internationale Gerichtshof am 26. Januar, dass die Palästinenser ein Recht auf Schutz vor Völkermord haben, und wies Israel an, "alle in seiner Macht stehenden Maßnahmen" zu ergreifen, um Handlungen zu verhindern, die einem Völkermord gleichkommen.

Als vorläufige Maßnahme wies der Gerichtshof Israel außerdem an, die dringend benötigte humanitäre Hilfe in die vom Krieg zerstörte Enklave einzulassen und den Palästinensern dort die dringend benötigte Grundversorgung zu ermöglichen.

Ebenfalls am Donnerstag stellte Jan Egeland, Generalsekretär der internationalen humanitären Organisation Norwegian Refugee Council (NRC), fest, dass Israel trotz seiner Verpflichtung, die Versorgung der Bevölkerung des Gazastreifens mit Lebensmitteln und Hilfsgütern zu gewährleisten, es unterlassen hat, die für die dort lebenden Menschen überlebenswichtigen Mittel bereitzustellen bzw. deren Lieferung zu erleichtern.

"Obwohl der Internationale Gerichtshof Israel vor über einem Monat aufgefordert hat, wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um die Grundversorgung und humanitäre Hilfe zu ermöglichen, wurde der Zugang für Lastwagen von Januar bis Februar eingeschränkt. Besonders schlimm ist die Lage im nördlichen Gazastreifen, wo Familien am Rande einer Hungersnot stehen", erklärte er in einer Stellungnahme.

Nach seinem Besuch in Gaza in dieser Woche sagte Egeland, er habe eine Zivilbevölkerung gesehen, "die von Zerstörung, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit heimgesucht wird. Eine Hungersnot ist hier eine wachsende Bedrohung, da Millionen von eingeschlossenen Menschen einem Alptraum von Gewalt und Hunger ausgesetzt sind".

2,3 Millionen Menschen - die Gesamtbevölkerung - sind von einer krisenhaften oder noch schlimmeren Ernährungsunsicherheit betroffen. Davon leiden 1,17 Menschen unter akutem Hunger und mehr als 500.000 Menschen unter katastrophalen Bedingungen.

"Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass die Zivilbevölkerung in Gaza aufgrund der israelischen Zugangsbeschränkungen an Hunger und Durst zugrunde geht. Lebensrettende Lieferungen werden absichtlich blockiert, und Frauen und Kinder zahlen den Preis dafür", sagte der NRC-Generalsekretär.

Er warnte auch vor einer groß angelegten Militäroffensive in Rafah.

"Jede Militäroffensive in diesem Gebiet, in dem über 1,4 Millionen Menschen Zuflucht suchen, wird zu einem Massensterben führen. Man kann keinen brutalen Krieg in den größten Vertreibungsgebieten der Welt führen, gegen Familien, die bereits unermesslich gelitten haben", sagte er.

Egeland nannte zudem die Verantwortlichen für das anhaltende Blutbad.

"Israel und seine Verbündeten - darunter die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich [Großbritannien] und Deutschland - leisten weiterhin politische und militärische Unterstützung für einen Krieg, der bereits mehr als 30.000 Menschenleben gefordert hat", sagte er.

"Die Staaten, welche die Konfliktparteien unterstützen, müssen die Konsequenzen für die Zivilbevölkerung in Gaza verstehen. Sie müssen auf einem Waffenstillstand und dem uneingeschränkten Zugang zu humanitärer Hilfe und Hilfslieferungen bestehen. Das menschliche Leid in Gaza ist schon jetzt unvorstellbar, und dieser Krieg gegen die Zivilbevölkerung muss sofort beendet werden."  

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Türk fordert ein Ende des "Blutvergießens" in Gaza, Volker Türk, UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Rede beim interaktiven Dialog über die Menschenrechtssituation in den besetzten palästinensischen Gebieten, gehalten am 29. Februar 2024 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/statements-and-speeches/2024/02/turk-calls-end-carnage-gaza

Vollständiger Text: Die Menschenrechtssituation in den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ost-Jerusalem, und die Verpflichtung, Rechenschaft und Gerechtigkeit zu gewährleisten, Bericht des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte, A/HRC/55/28, vorgelegt am 29. Februar 2024 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/sites/default/files/2024-02/a-hrc-55-28-auv-for-publication.pdf

Vollständiger Text: Gaza: Eingeschlossene Zivilisten sehen sich Bombardierungen und Hunger ausgesetzt, Erklärung von Jan Egeland, Generalsekretär des Norwegian Refugee Council, nach seinem Besuch in Gaza, veröffentlicht am 29. Februar 2024 (in Englisch)
https://www.nrc.no/news/2024/february/gaza-trapped-civilians-facing-bombardment-and-starvation/

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Menschenrechte
  • Hunger
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE