Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UN-Menschenrechtsrat fordert Waffenembargo gegen Israel

Von Simon D. Kist, 6 April, 2024

Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen hat am Freitag mit überwältigender Mehrheit eine Resolution verabschiedet, in der gefordert wird, Israel für Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Gazastreifen zur Rechenschaft zu ziehen. Angesichts der anhaltenden humanitären Katastrophe in Gaza fordert die Resolution außerdem alle Staaten auf, "den Verkauf, den Transfer und die Umleitung von Waffen, Munition und anderer militärischer Ausrüstung an Israel einzustellen".

Nur 6 Länder stimmten gegen die Resolution (A/HRC/55/L.30), die mit 28 Ja-Stimmen und 13 Enthaltungen angenommen wurde. Mehr als ein Dutzend Länder traten verbal für die Resolution ein. Neben den Vereinigten Staaten und Deutschland stimmten nur Argentinien, Bulgarien, Malawi und Paraguay gegen die Maßnahme.

Die Mitglieder der Europäischen Union (EU) Frankreich, Litauen, die Niederlande und Rumänien enthielten sich der Stimme, während die EU-Mitgliedstaaten Belgien, Luxemburg und Finnland die Resolution unterstützten.

Deutschland und die Vereinigten Staaten, die größten Waffenlieferanten Israels, sind international zunehmend isoliert, weil sie Israels brutalen und unerbittlichen Krieg gegen die Zivilbevölkerung im Gazastreifen unterstützen, der durch schwere Kriegsverbrechen und andere gravierende Verstöße der israelischen Streitkräfte gegen das humanitäre Völkerrecht gekennzeichnet ist.

Dazu gehören die kollektive Bestrafung der Zivilbevölkerung, der Einsatz von Hunger als Methode der Kriegsführung, die Verweigerung humanitärer Hilfe, die wahllose Tötung von Zivilisten, unverhältnismäßige Angriffe, Zwangsvertreibungen, Folter, Verschleppung und andere grausame Verbrechen.

Am Freitag brach der Ratssaal in stürmischen Beifall aus, als das Abstimmungsergebnis bekannt gegeben wurde, zur Freude der vielen Länder, die die Resolution unterstützten, und zum Entsetzen derjenigen, die sie nicht unterstützten. Zu den Ländern, die die Resolution befürworteten, gehörten Brasilien, China, Malaysia und Südafrika, während Indien und Japan zu den Staaten zählten, die sich der Stimme enthielten.

In der Resolution werden alle Staaten aufgefordert, "den Verkauf, den Transfer und die Umleitung von Waffen, Munition und anderer militärischer Ausrüstung an Israel einzustellen". Sie fordert, dass Israel seine Blockade des Gazastreifens und alle anderen Formen der kollektiven Bestrafung unverzüglich aufhebt, und "ruft zu einem sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen auf".

Der Menschenrechtsrat forderte außerdem alle Staaten auf, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, um die fortgesetzte gewaltsame Vertreibung von Palästinensern innerhalb oder aus dem Gazastreifen zu verhindern.

Der pakistanische Botschafter bei den Vereinten Nationen in Genf, Bilal Ahmad, brachte den Resolutionsentwurf im Namen der Organisation der Islamischen Zusammenarbeit (OIC) ein. Er sagte, die Resolution sei eine Reaktion auf "ungeheuerliche Menschenrechtsverletzungen" in den besetzten palästinensischen Gebieten (OPT), insbesondere im Gazastreifen, und auf "Israels Missachtung des Völkerrechts".

"Die Präambel spiegelt die große Besorgnis des Rates über Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in den [besetzten palästinensischen Gebieten] und die Feststellung des [Internationalen Gerichtshofs] wider, dass das palästinensische Volk unter israelischer Besatzung der plausiblen Gefahr eines Völkermordes ausgesetzt ist", sagte er.

In einer emotionalen Ansprache an den Rat vor der Abstimmung beklagte Ibrahim Khraish, der palästinensische Botschafter bei der UN in Genf, die "humanitäre Katastrophe" in Gaza.
"Wir brauchen Sie alle, um aufzuwachen und diesen Völkermord zu stoppen ... der weltweit live im Fernsehen übertragen wird und Tausende unschuldiger Menschen tötet. Das muss gestoppt werden", sagte er.

Handlungen israelischer Regierungs- und Militärvertreter können nach der Völkermordkonvention den Tatbestand des Völkermords, der Verschwörung zum Völkermord, der direkten und öffentlichen Aufforderung zum Völkermord, des Versuchs eines Völkermords oder der Beteiligung an einem Völkermord erfüllen.

Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen in Genf, Michele Taylor, stimmte zu, dass im Gaza-Konflikt "viel zu viele Zivilisten getötet wurden".

"Der Schutz der Zivilbevölkerung ist sowohl ein moralisches als auch ein strategisches Gebot, und Israel hat nicht genug getan, um den Schaden für die Zivilbevölkerung zu mindern. Wir sind nach wie vor sehr besorgt über den beispiellosen Verlust von Menschenleben und das Fehlen angemessener humanitärer Hilfe, die Männer, Frauen und Kinder im Gazastreifen an den Rand des Hungertodes gebracht hat", sagte sie.

Trotz dieser kritischen Bewertung der israelischen Kriegsführung haben die USA nicht für die Resolution gestimmt und exportieren weiterhin Waffen an Israel.

Die deutsche Botschafterin bei den Vereinten Nationen in Genf bestritt derweil trotz eindeutiger Belege für das Gegenteil, dass Israel Apartheid praktiziere, kollektive Bestrafung betreibe, absichtlich palästinensische Zivilisten ins Visier nehme und den Hunger als Methode der Kriegsführung einsetze.

Die vom Menschenrechtsrat angenommene Resolution verurteilt auch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung militärischer Entscheidungen in Konflikten, die zu internationalen Kriegsverbrechen beitragen können. Die Resolution A/HRC/55/L.30 wurde am letzten Tag der 55. Sitzung des Menschenrechtsrates verabschiedet.

Im Gegensatz zu Anordnungen des Internationalen Gerichtshofs (IGH) und Resolutionen des UN-Sicherheitsrats sind die Resolutionen des Menschenrechtsrats für die Mitgliedstaaten nicht rechtsverbindlich.

UN-Chef fordert "Quantensprung" bei der Gaza-Hilfe

Unterdessen warnte UN-Generalsekretär Antonio Guterres am Freitag davor, dass Kinder im Gazastreifen an Hunger und Dehydrierung sterben, und forderte einen "Quantensprung" bei der Bereitstellung lebensrettender Hilfe.

"Wenn die Tore für Hilfslieferungen geschlossen sind, wird dem Hunger Tür und Tor geöffnet", sagte Guterres vor Reportern.

Angesichts der Tatsache, dass der Krieg zwischen Israel und der Hamas am Sonntag ein halbes Jahr andauert, sagte er, dass die "Geschwindigkeit, das Ausmaß und die unmenschliche Grausamkeit" des Krieges ihn zu einem der tödlichsten Konflikte für Zivilisten, Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, Journalisten und medizinisches Personal machen.

Seit dem 7. Oktober haben die israelischen Streitkräfte mehr als 33.000 Palästinenser getötet und mehr als 75.000 weitere verwundet. 70 Prozent der Todesopfer sind Berichten zufolge Kinder und Frauen. Unter den Toten befinden sich mehr als 13.800 Kinder.

Unter den Getöteten sind mindestens 225 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, 180 UN-Mitarbeiter, 484 Mitarbeiter des Gesundheitswesens und 140 Journalisten. Mehr als 7.000 Menschen - darunter Tausende von Kindern - wurden als vermisst gemeldet und gelten als tot.

"Sechs Monate später stehen wir am Rande einer Massenverhungerung, eines regionalen Flächenbrandes und eines totalen Vertrauensverlustes in globale Standards und Normen", sagte er.

"Es ist an der Zeit, von diesem Abgrund zurückzutreten - die Waffen zum Schweigen zu bringen, das schreckliche Leid zu lindern und eine mögliche Hungersnot zu verhindern, bevor es zu spät ist."

Er verurteilte erneut den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober auf Israel und forderte die bedingungslose Freilassung aller Geiseln, die noch von der Hamas und anderen bewaffneten Gruppen festgehalten werden.

Guterres sagte, er sei zutiefst beunruhigt über Berichte, wonach das israelische Militär künstliche Intelligenz zur Identifizierung von Zielen während seiner unerbittlichen Bombardierung dicht besiedelter Gebiete im Gazastreifen eingesetzt habe.

"Kein Teil der Entscheidungen über Leben und Tod, die ganze Familien betreffen, sollte an die kalte Berechnung von Algorithmen delegiert werden", sagte er.

KI sollte nur als eine Kraft für das Gute eingesetzt werden und nicht, um einen Krieg "auf einer industriellen Ebene zu führen, wodurch die Verantwortlichkeit verwischt wird".

Der UN-Generalsekretär räumte ein, dass Israel nach dem tödlichen Angriff auf einen Hilfskonvoi der World Central Kitchen am Montag, bei dem sieben Mitarbeiter ums Leben kamen, zugesagt hat, die Verteilung humanitärer Hilfe im Gazastreifen "deutlich zu erhöhen".

"Ich hoffe aufrichtig, dass diese angekündigten Absichten tatsächlich und schnell in die Tat umgesetzt werden, denn die Lage in Gaza ist absolut verzweifelt", sagte er.

Der Internationale Gerichtshof (IGH) hat am 28. März zusätzliche vorläufige Maßnahmen gegen Israel erlassen, da sich die katastrophale humanitäre Lage in dem bombardierten und belagerten Gazastreifen weiter verschlechtert und eine Hungersnot droht. 

Die rechtsverbindliche Anordnung verlangt von Israel, "alle notwendigen und wirksamen Maßnahmen zu ergreifen, um unverzüglich" die "dringend benötigte Grundversorgung und humanitäre Hilfe" zu gewährleisten, einschließlich Lebensmittel, Wasser, Unterkünfte, Treibstoff und medizinische Versorgung. Der Gerichtshof wies Israel außerdem einstimmig an, "die Kapazität und die Anzahl der Landübergangsstellen" zu erhöhen und sie "so lange wie nötig offen zu halten".

Bis zum heutigen Tag hat Israel weder diese Anordnungen noch die Anordnungen des IGH vom 26. Januar befolgt.

Auf zunehmenden Druck der USA hin kündigte Israel am Freitag an, den Grenzübergang Erez zum Gazastreifen vorübergehend zu öffnen und die Abfertigung von Hilfslieferungen im Hafen von Aschdod zu ermöglichen - eine Forderung, die humanitäre Organisationen seit Monaten stellen.

225 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen im Konflikt getötet

In einer Dringlichkeitssitzung am Freitag verurteilten die Mitglieder des UN-Sicherheitsrats den Angriff auf das Team der World Central Kitchen und erörterten die Gefahr einer Hungersnot und Angriffe auf Mitarbeiter von Hilfsorganisationen. Israel hatte bereits am Freitag die Entlassung von zwei an dem Streik beteiligten Offizieren bekannt gegeben.

Am 1. April wurden sieben Mitarbeiter der in den USA ansässigen Hilfsorganisation World Central Kitchen (WCK) bei mehreren israelischen Luftangriffen auf ihren Konvoi getötet, als sie ihr Lagerhaus verließen, nachdem sie mehr als 100 Tonnen humanitäre Hilfe abgeladen hatten.

Viele Ratsmitglieder wiesen darauf hin, dass seit Beginn des Konflikts mehr als 220 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen getötet worden sind, die meisten von ihnen Palästinenser.

"Was den Tod unserer Kollegen von World Central Kitchen so beunruhigend macht, ist, dass sie alles getan haben, was sie tun sollten, und trotzdem getötet wurden", sagte Janti Soeripto, Präsidentin und Geschäftsführerin der humanitären Organisation Save the Children US, vor dem Sicherheitsrat.

Sie sagte, ihre Organisation teile wie andere Hilfsorganisationen die Koordinaten und Bewegungen ihrer Mitarbeiter mit dem israelischen Militär und COGAT - der israelischen Regierungsbehörde, die für die Koordinierung mit Hilfsorganisationen zuständig ist.

"Und wir machen uns nicht auf den Weg, wenn wir nicht die Bestätigung haben, dass wir die Koordinaten erhalten haben und dass unsere Bewegung freigegeben ist", sagte sie.

Gerade aus dem Gazastreifen zurückgekehrt, beschrieb Soeripto, wie sie unterernährte Kinder auf der Suche nach Nahrung sah, von denen viele barfuß über Glas und Trümmer kletterten.

"Sie rannten verzweifelt umher und suchten nach Nahrung und Wasser, weil nicht genug nach Gaza hineingelassen wird", sagte sie. "Sie waren sichtlich und nachweislich unterernährt".

Laut Soeripto sind fast 350.000 Kinder unter 5 Jahren in Gaza vom Hungertod bedroht.

Slowenien, das zusammen mit Algerien, Guyana und der Schweiz die Sitzung am Freitag gefordert hatte, sagte, der Sicherheitsrat hätte sich vielleicht in Gaza treffen sollen, um das Ausmaß der Verzweiflung und die Gefahr einer Hungersnot zu verstehen.

"Das Warten auf die Ausrufung einer Hungersnot wird leider nichts an der Situation vor Ort ändern", sagte der slowenische Botschafter Samuel Zbogar. "Aber wir wissen, was es tun wird - ein sofortiger Waffenstillstand."

Nach monatelanger Lähmung stimmte der Rat der 15 Nationen am 25. März einer Resolution zu, in der eine "sofortige Waffenruhe für den Monat Ramadan, die von allen Parteien respektiert wird und zu einem dauerhaften und nachhaltigen Waffenstillstand führt", gefordert wird. Israel ist dieser Forderung jedoch nicht nachgekommen, und der Waffenstillstand muss erst noch umgesetzt werden. Der muslimische heilige Monat Ramadan endet kommende Woche.

Einige Ratsmitglieder äußerten sich besorgt darüber, dass Lebensmittel als Kriegswaffe eingesetzt werden - ein Kriegsverbrechen. Andere kritisierten die jüngste Entscheidung Israels, dem Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge (UNRWA) die Durchführung von Verteilungsmissionen im nördlichen Gazastreifen zu untersagen, wo bereits Bedingungen herrschen, die einer Hungersnot gleichkommen.

"Wir fordern die israelischen Behörden auf, ihre Entscheidung rückgängig zu machen und dem UNRWA zu gestatten, die Menschen im Norden mit lebensrettenden Hilfsgütern zu versorgen", sagte die Botschafterin von Guyana, Carolyn Rodrigues-Birkett.

Im nördlichen Gazastreifen ist nach Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) jedes sechste Kind akut unterernährt, und man geht davon aus, dass mindestens 31 Menschen, darunter 28 Kinder, in den letzten Wochen verhungert sind.

Der palästinensische Gesandte Riyad Mansour appellierte an den Rat, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um weitere palästinensische Todesfälle zu verhindern.

"Maßnahmen sind jetzt auf allen Ebenen und mit allen möglichen Mitteln erforderlich ", sagte er.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Menschenrechtssituation in den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ost-Jerusalem, und die Verpflichtung, Rechenschaft und Gerechtigkeit zu gewährleisten (A/HRC/55/L.30), 55. Sitzung des Menschenrechtsrates, Resolution, angenommen am 5. April 2024 (in Englisch)
https://undocs.org/A/HRC/55/L.30

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Menschenrechte
  • Hunger
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE