Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UN stellen $100 Millionen zur Unterstützung unterfinanzierter humanitärer Krisen bereit

Von Simon D. Kist, 20 Februar, 2024

Der Nothilfekoordinator der Vereinten Nationen (ERC) Martin Griffiths hat am Dienstag 100 Millionen US-Dollar aus dem Zentralen Nothilfefonds (CERF) der Vereinten Nationen freigegeben, um unterfinanzierte humanitäre Notsituationen in sieben Ländern in Afrika, Nord- und Südamerika und im Nahen Osten zu unterstützen. Die Krisen in der Demokratischen Republik Kongo (DRK), im Sudan und in Syrien führen die Liste an und erhalten jeweils 20 Millionen US-Dollar.

"Die neue Nothilfe wird dazu beitragen, die lebensrettende humanitäre Hilfe für Menschen in den schlimmsten Krisen der Welt aufrechtzuerhalten. Sie erinnert an die entscheidende Rolle des CERF in einer Zeit immensen Bedarfs und chronisch unterfinanzierter humanitärer Appelle", sagte Nothilfekoordinator Griffiths.

Nach Angaben des UN-Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) handelt es sich bei der neuen Zuweisung um eine der geringsten der letzten Jahre für die am wenigsten finanzierten Krisen der Welt, was die düstere Realität widerspiegelt, dass die Gebermittel nicht mit dem rasant steigenden humanitären Bedarf Schritt halten können.

Der CERF, der ein jährliches Finanzierungsziel von 1 Milliarde US-Dollar hat, erhielt 2023 weniger Mittel als in den Vorjahren, was den niedrigsten Stand seit 2018 darstellt.

"Da die Zuwendungen auf dem niedrigsten Stand der letzten Jahre sind, steht die lebensrettende Wirkung des CERF selbst vor einer ernsten Herausforderung. Es ist jetzt wichtiger denn je, dass die Mitgliedstaaten dem CERF rechtzeitig und in vollem Umfang Mittel zur Verfügung stellen", sagte Griffiths.

Insgesamt stieg der globale Finanzierungsbedarf im Jahr 2023 - zur Unterstützung von 250 Millionen Menschen, die von Konflikten, Naturkatastrophen, Krankheiten und anderen Krisen betroffen sind - auf 56,7 Milliarden US-Dollar an, ein Rekordwert. Doch weniger als 40 Prozent dieser Mittel wurden bereitgestellt, so dass die am stärksten gefährdeten Menschen am meisten darunter zu leiden haben.

Da der Bedarf an humanitärer Hilfe im Jahr 2024 voraussichtlich weiter ansteigen wird, ist diese jüngste CERF-Zuweisung von entscheidender Bedeutung, um die Hilfe für einige der langwierigsten und am stärksten vernachlässigten Krisen der Welt aufzustocken und die Geber zu weiterer Unterstützung anzuregen, so das OCHA in einer Erklärung. Die neuen Mittel werden auch die Partnerschaften mit lokalen Organisationen stärken und die Rechenschaftslegung verbessern.

Die Mittel sind für die Bewältigung der durch den anhaltenden Krieg im Sudan verursachten massiven Vertreibungen bestimmt (20 Mio. USD), während die Mittel in der Demokratischen Republik Kongo (20 Mio. USD) den von den anhaltenden Kämpfen im Osten des Landes betroffenen Menschen zugute kommen sollen. Die Gelder sollen in Syrien (20 Mio. USD) den Opfern der Feindseligkeiten helfen, während im Tschad (15 Mio. USD) die Unterstützung für Flüchtlinge und andere Bevölkerungsgruppen im Vordergrund steht. Weitere Mittel gehen an Niger (10 Mio. USD), Libanon (9 Mio. USD) und Honduras (6 Mio. USD).

Der Zentrale Nothilfefonds, der 2005 von der UN-Generalversammlung eingerichtet wurde, ist eines der schnellsten Finanzierungsinstrumente zur Unterstützung von Menschen, die von Notsituationen betroffen sind. Der vom OCHA verwaltete Fonds ermöglicht rechtzeitige, wirksame und lebensrettende humanitäre Maßnahmen der UN-Sonderorganisationen und anderer Hilfsorganisationen, um die Krisenreaktion überall dort, wo sie erforderlich ist, in Gang zu setzen oder zu verstärken.

Der CERF ist so konzipiert, dass er bestehende Finanzierungsmechanismen für humanitäre Hilfe ergänzt und nicht ersetzt. Finanzierungsentscheidungen für unterfinanzierte Notsituationen beruhen auf einer detaillierten Analyse von mehr als 90 humanitären Indikatoren und einer umfassenden Konsultation der Beteiligten.

Der Fonds gibt zweimal im Jahr Mittel für unterfinanzierte Notsituationen frei. Die letzte Zuweisung erfolgte im September 2023, wobei 125 Mio. USD für unterfinanzierte humanitäre Maßnahmen in Afghanistan, Bangladesch, Burkina Faso, Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik, Haiti, Malawi, Mali, Mosambik, Myanmar, den besetzten palästinensischen Gebieten, Uganda, Venezuela und Jemen zur Verfügung gestellt wurden.

Der Zentrale Nothilfefonds wird hauptsächlich von den UN-Mitgliedstaaten finanziert. Der CERF nimmt jedoch auch Spenden von Unternehmen, Stiftungen und Einzelpersonen entgegen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: UN stellt 100 Millionen US-Dollar zur Verfügung, um unzureichend finanzierte humanitäre Krisen zu unterstützen, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, Pressemitteilung, veröffentlicht am 20. Februar 2024
https://reliefweb.int/report/democratic-republic-congo/un-allocates-us100-million-boost-poorly-funded-humanitarian-crises

Website: Zentraler Nothilfefonds der Vereinten Nationen (CERF)
https://cerf.un.org/

Spenden Sie jetzt für den Zentralen Nothilfefonds

https://cerf.un.org/donate
https://crisisrelief.un.org/t/cerf

Siehe auch

DONARE-Artikel: Warum ich für den CERF spende

Tags

  • Unterfinanzierte Krise
  • Sudan
  • Syrien
  • Demokratische Republik Kongo

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE