Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UN warnt vor zunehmender Bandengewalt in Haiti und Verschärfung der humanitären Krise

Von Simon D. Kist, 24 Oktober, 2023

Nach Angaben der Vereinten Nationen verschlechtert sich die Sicherheitslage in Haiti weiter, da die Bandengewalt immer weiter zunimmt und schwere Verbrechen ein Rekordniveau erreichen. Die UN-Sonderbeauftragte für das Land, María Isabel Salvador, betonte am Montag vor dem UN-Sicherheitsrat die enorme Bedeutung der Resolution 2699, die Anfang des Monats verabschiedet wurde und die Einrichtung und Entsendung einer multinationalen Sicherheitsunterstützungsmission (MSS) genehmigt.

Am 2. Oktober stimmte der Sicherheitsrat dafür, eine internationale Truppe für zunächst ein Jahr zur Unterstützung der haitianischen Polizei in der von Banden verursachten Sicherheitskrise in dem karibischen Land zu ermächtigen.

"Die Sicherheitslage vor Ort verschlechtert sich weiter, da die zunehmende Bandengewalt das Leben der haitianischen Bevölkerung ins Chaos stürzt und schwere Verbrechen einen neuen Höchststand erreichen", sagte Salvador, die auch das Integrierte Büro der Vereinten Nationen in Haiti (BINUH) leitet, in ihrem Lagebericht.

Sie fügte hinzu, dass Banden tagtäglich Morde und sexuelle Gewalt, einschließlich kollektiver Vergewaltigungen und Verstümmelungen, verüben, ohne dass die Opfer Unterstützung erhalten oder eine angemessene Justiz vorhanden ist. Selbstjustizgruppen machen die Lage noch komplizierter, sagte sie.

"Zwischen dem 24. April und dem 30. September registrierte BINUH die Lynchmorde an mindestens 395 mutmaßlichen Bandenmitgliedern in allen zehn Departements Haitis durch die sogenannte "Bwa Kale"-Bürgerwehr", so die UN-Gesandte.

Nach Angaben von BINUH nehmen schwere Verbrechen, darunter Morde und Entführungen, in Haiti in einem noch nie dagewesenen Ausmaß zu. Zwischen dem 1. Juli und dem 30. September gab es 1.239 Tötungsdelikte, gegenüber 577 im gleichen Zeitraum des Jahres 2022. Von Juli bis September gab es 701 Entführungsopfer, ein Anstieg um 244 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022.

Vor dem Hintergrund der sich ständig verschlechternden Sicherheitslage sei die Unterstützung durch die Multinationale Sicherheitsunterstützungsmission von entscheidender Bedeutung, um der haitianischen Nationalpolizei zu helfen, die Sicherheitsbedingungen für die Durchführung von Wahlen wiederherzustellen, sagte Salvador.

Sie teilte den Mitgliedern des Sicherheitsrates mit, dass sie mit den politischen Akteuren zusammenarbeitet, um einen nationalen Dialog als Weg zu glaubwürdigen und inklusiven Wahlen und damit zur Wiederherstellung demokratischer Institutionen und der Rechtsstaatlichkeit zu fördern.

"Dennoch gibt es nach wie vor erhebliche Differenzen, die allesamt entscheidend sind, um Haiti auf einen klaren Weg zu den Wahlen zu bringen. Ich sehe mit Sorge, dass die Bemühungen um Wahlen nicht in dem gewünschten Tempo vorankommen", stellte Salvador fest.

Die UN-Gesandte betonte, dass die Wiederherstellung der Kontrolle durch die haitianische Nationalpolizei eine Voraussetzung für die Durchführung glaubwürdiger und inklusiver Wahlen sei.

"Der Einsatz der MSS lässt hoffen, dass sich die Situation verbessert. Die haitianische Nationalpolizei kann nur dann dauerhafte Ergebnisse erzielen, wenn die öffentliche Sicherheit wiederhergestellt ist und der Staat seine Funktionen wieder aufnimmt, insbesondere in benachteiligten Stadtvierteln, die für Bandenaktivitäten anfällig sind", sagte sie.

"Mit der Verabschiedung der Resolution 2699 wurden die Erwartungen von Millionen von Haitianern im In- und Ausland geweckt. Es gab einen Hoffnungsschimmer, endlich ein Licht am Ende des Tunnels zu sehen, das nicht ein entgegenkommender Zug ist", sagte Salvador.

Catherine Russell, die Leiterin des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF), unterrichtete den Sicherheitsrat am Montag ebenfalls und bemerkte: "Ich spreche heute sowohl als UNICEF-Exekutivdirektorin als auch als designierte Hauptbeauftragte des Inter-Agency Standing Committee (Ständiger interinstitutioneller Ausschuss, IASC) für die humanitäre Lage in Haiti."

Das IASC, das höchstrangige humanitäre Koordinationsforum des UN-Systems, bringt die Leiter von 18 UN- und Nicht-UN-Organisationen zusammen.

Russell berichtete, dass sich die Krise in Haiti von Tag zu Tag verschärfe und die Hälfte der Bevölkerung humanitäre Hilfe benötige, die Vereinten Nationen aber gerade einmal 25 Prozent der 720 Millionen US-Dollar erhalten hätten, die für den Humanitären Reaktionsplan (HRP) benötigt würden.

"Aber die Hälfte der Menschen, die Hilfe brauchen, bekommt sie nicht - größtenteils wegen der Unsicherheit und der unzureichenden humanitären Finanzierung. Die Grundversorgung steht kurz vor dem Zusammenbruch. Und in einigen Gemeinden ist das Leben heute gefährlicher als je zuvor", sagte die UNICEF-Chefin.

Nach Schätzungen leben zwei Millionen Menschen, darunter 1,6 Millionen Frauen und Kinder, in Gebieten, die faktisch von Banden kontrolliert werden. Inzwischen weiten diese bewaffneten Gruppen ihre Operationen außerhalb der Hauptstadt aus und verüben sowohl in Port-au-Prince als auch im benachbarten Artibonite ein extremes Maß an Gewalt.

"Kinder werden im Kreuzfeuer verletzt oder getötet, manche sogar auf dem Weg zur Schule. Andere werden zwangsrekrutiert oder schließen sich aus purer Verzweiflung bewaffneten Gruppen an. Gemeinden werden terrorisiert ... und Frauen und Mädchen werden mit einem extremen Ausmaß an geschlechtsspezifischer und sexueller Gewalt angegriffen", sagte Russell.

Bewaffnete Gruppen haben außerdem wichtige Verkehrswege von der Hauptstadt Port-au-Prince in den Rest des Landes, wo der größte Teil der Bevölkerung lebt, unterbrochen, Lebensgrundlagen zerstört und den Zugang zu wichtigen Versorgungsleistungen eingeschränkt.

"Diese lebensbedrohliche Kombination von Bedingungen hat zu einer sich verschärfenden Lebensmittel- und Ernährungskrise geführt - insbesondere für Kinder", betonte sie.

Russell berichtete, dass die Zahl der Kinder, die an schwerer Auszehrung leiden, seit dem letzten Jahr um 30 Prozent auf über 115.000 gestiegen ist.

"Fast ein Viertel der haitianischen Kinder ist chronisch unterernährt", fügte sie hinzu, und bei den stark unterernährten Kindern ist die Wahrscheinlichkeit, an der Cholera zu sterben, die das Land weiterhin plagt, fünfmal höher.

Die UNICEF-Chefin forderte die internationale Gemeinschaft auf, der Aufstockung flexibler humanitärer Mittel Vorrang einzuräumen und die internationalen Finanzinstitutionen und Entwicklungspartner aufzufordern, die sozialen Sektoren und Dienste in Haiti aufrechtzuerhalten.

In Haiti benötigen Millionen von Menschen angesichts der sich verschlechternden Sicherheitslage humanitäre Hilfe zur Bekämpfung des Hungers. Die Vereinte Nationen warnen, dass der Zugang für humanitäre Hilfe durch die unsichere Lage ernsthaft beeinträchtigt ist.  

Gewalttätige bewaffnete Banden kontrollieren einen großen Teil der Hauptstadt, gewinnen zunehmend die Kontrolle über Port-au-Prince und haben sich auf andere Teile des Landes ausgebreitet. Sie verüben Massaker und Entführungen, betreiben Menschenhandel und üben sexuelle Gewalt aus. Die sich verschlechternde Sicherheitslage hat auch die humanitäre Krise verschärft, wobei fast die Hälfte der Bevölkerung, etwa 4,35 Millionen Menschen, unter akutem Hunger leidet.

Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass in diesem Jahr mehr als 5,2 Millionen Menschen - 46 Prozent der Bevölkerung - humanitäre Hilfe benötigen.  Unter den Notleidenden befinden sich fast 3 Millionen Kinder - die höchste Zahl seit Beginn der Aufzeichnungen.

Entführungen, Morde und Bandengewalt haben die wirtschaftliche Lage verschlechtert und die Unsicherheit, insbesondere in der Hauptstadt, erhöht. Die Banden kontrollieren auch strategische Zugangswege im Land und haben ihre kriminellen Aktivitäten mittlerweile auf ganz Haiti ausgeweitet.

Bewaffnete Gruppen begehen schwerwiegende Übergriffe gegen die Bevölkerung und zwingen ganze Gemeinschaften zur Flucht. Seit 2022 wurden rund 200.000 Menschen aufgrund der Gewalt vertrieben, und Zehntausende haben versucht, aus dem Land zu fliehen.

Gewalt, weit verbreitete Armut, steigende Lebenshaltungskosten, geringe landwirtschaftliche Produktion und teure Nahrungsmittelimporte haben die bestehende Ernährungsunsicherheit in Haiti noch verschärft, so dass viele Frauen, Männer und Kinder unter Hunger und Unterernährung leiden.

Nach der jüngsten IPC-Analyse sind 4,35 Millionen Menschen - mehr als 40 Prozent der Bevölkerung - zwischen August 2023 und Februar 2024 akut von Ernährungsunsicherheit betroffen. Etwa 1,4 Millionen Menschen leiden unter einer Hungernotlage.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Bericht von María Isabel Salvador, Sonderbeauftragte des Generalsekretärs für Haiti und Leiterin von BINUH New York, an den Sicherheitsrat, 23. Oktober 2023, Pressemitteilung von BINUH, veröffentlicht am 23. Oktober 2023 (in Englisch)
https://binuh.unmissions.org/en/briefing-security-council-ms-mar%C3%ADa-isabel-salvador-special-representative-secretary-general-haiti

Vollständiger Text: UNICEF-Exekutivdirektorin Catherine Russell UN-Sicherheitsrat-Briefing zur humanitären Lage in Haiti, UNICEF-Pressemitteilung, veröffentlicht am 23. Oktober 2023 (in Englisch)
https://www.unicef.org/press-releases/unicef-executive-director-catherine-russell-un-security-council-briefing

Tags

  • Haiti
  • Menschenrechte
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Kinder
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE