Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UNHCR: Klimakrise verschärft Vertreibung und menschliches Leid

Von Simon D. Kist, 4 Dezember, 2023

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) fordert auf der 28. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP28) in Dubai ein sofortiges und gemeinsames Handeln, um den beispiellosen Auswirkungen des Klimawandels und seinen tiefgreifenden Folgen für Vertriebene und ihre Aufnahmegemeinschaften zu begegnen, während sich fast 60 Prozent der weltweit Vertriebenen in Ländern befinden, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind.

In einer Stellungnahme vom Montag warnte die UN-Organisation vor den Auswirkungen des Klimawandels, die überall auf der Welt die Not der Vertriebenen noch verstärken. Das Zusammentreffen von Konflikten und Klimawandel beeinträchtigt die Möglichkeiten der Vertriebenen, sich Sicherheit, lebenswichtige Ressourcen und eine nachhaltige Lebensgrundlage zu sichern.

"Der Klimanotstand bestraft Vertriebene dreifach: Er reißt sie aus ihrer Heimat, verschärft ihre Krise im Exil und zerstört ihre Heimat, so dass sie nicht zurückkehren können", sagte der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi.

"Diese harte Realität zeigt, wie der Klimanotstand Vertreibung und menschliches Leid verschlimmert."

Der Klimawandel offenbart eine eklatante Ungerechtigkeit, da diejenigen, die am wenigsten zur Umweltzerstörung beigetragen haben, am meisten darunter leiden. Ein beunruhigender Trend ist, dass fast 60 Prozent der weltweit vertriebenen Menschen in konfliktgeplagten Ländern leben, die auch am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, wie Syrien, die Demokratische Republik Kongo, Somalia, Afghanistan und Myanmar.

"Auf der COP28 müssen wir der Notlage der am meisten gefährdeten Menschen unbedingt Vorrang einräumen. Unser kollektives Engagement für den Klimaschutz muss robuste Maßnahmen zum Schutz der Betroffenen beinhalten", sagte Grandi.

"Die Einbeziehung der am stärksten Betroffenen ist für unsere Diskussionen und Reaktionen von entscheidender Bedeutung. Die Erfahrungen und Lösungen der vertriebenen Gemeinschaften verdienen einen wichtigen Platz in der globalen Klimadiskussion."

Das UNHCR fordert die Weltgemeinschaft auf, gemeinsam die Resilienz und die Handlungsfähigkeit von Vertriebenen anzuerkennen und die Welt aufzufordern, zuzuhören, zu lernen und gemeinsam für eine Zukunft zu handeln, in der niemand angesichts der klimatischen Herausforderungen zurückgelassen wird.

Während sich die internationale Gemeinschaft mit einem gut etablierten wissenschaftlichen Konsens und anerkannten Lösungen auseinandersetzt, bleibt das Tempo der Veränderungen unzureichend, so das UNHCR. Die UN-Organisation drängt auf einen kollektiven und mutigen Aktionsplan und fordert glaubwürdige Schritte in Richtung einer nachhaltigen Zukunft.

"Die Dringlichkeit kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Unverzügliche Maßnahmen sind für Vertriebene, die unverhältnismäßig stark betroffen sind, von entscheidender Bedeutung und bedürfen dringend beschleunigter Anstrengungen, um die umweltbedingten Herausforderungen zu bewältigen, mit denen sie tagtäglich konfrontiert sind", heißt es in der Erklärung.

Extreme Wetterereignisse verschärfen bestehende Situationen noch weiter, insbesondere bei langwierigen komplexen Notlagen im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten, Hunger, Armut und Wirtschaftskrisen. Es sind die schwächsten Bevölkerungsgruppen der Welt, die am stärksten von der Klimakrise bedroht sind, obwohl sie am wenigsten zu deren Entstehen beigetragen haben.

Die Klimakrise verschärft jedoch nicht nur bestehende humanitäre Notsituationen. Sie ist eng mit der Zunahme humanitärer Krisen verbunden, von denen viele Millionen Menschen weltweit betroffen sind und die die Welt vor immense Herausforderungen stellen. Verheerende Stürme, Überschwemmungen, historische Dürreperioden und extreme Hitzewellen töten Menschen, zerstören ihre Lebensgrundlagen, verursachen Hungerkrisen und die Ausbreitung von Krankheiten.

Eine der tragischsten Folgen der Klimakrise ist die erzwungene Vertreibung und Migration von Menschen. Umweltveränderungen wie der Anstieg des Meeresspiegels, der Verlust von Agrarland oder Dürren zwingen die Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Dies führt zu Binnenvertreibung, grenzüberschreitender Vertreibung oder Massenmigration.

Die Aufnahme und Unterstützung von Menschen, die aufgrund von Naturkatastrophen im Zusammenhang mit der Klimakrise eine internationale Staatsgrenze überquert haben, sowie von Klimamigranten stellt eine enorme Herausforderung dar, für die es noch keine geeigneten internationalen Mechanismen gibt.

Die meisten Menschen, die von akuten klimabedingten Katastrophen betroffen sind, suchen derzeit Zuflucht in ihrem Heimatland. Im vergangenen Jahr wurden 32,6 Millionen Menschen aufgrund von Naturkatastrophen innerhalb ihres Landes vertrieben, mehr als die Hälfte dieser Vertreibungen weltweit. Viele Menschen waren gezwungen, mehrmals innerhalb ihrer Heimatländer zu fliehen.

Die am stärksten betroffenen Länder waren Pakistan (25 Prozent der Binnenvertreibungen), die Philippinen, China, Indien und Nigeria. Die häufigste Ursache für Vertreibungen im vergangenen Jahr waren Überschwemmungen, gefolgt von Stürmen und Dürren.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: UNHCR fordert dringende globale Maßnahmen auf der COP28 und hebt die Auswirkungen des Klimawandels auf die Vertreibungskrise hervor, UNHCR-Pressemitteilung, veröffentlicht am 4. Dezember 2023 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/news/press-releases/unhcr-calls-urgent-global-action-cop28-highlighting-climate-change-s-impact

Tags

  • Klimakrise
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE