Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UNRWA-Chef fordert UN-Mitgliedsstaaten auf, das Hilfswerk zu schützen

Von Simon D. Kist, 7 November, 2024

Der Generalkommissar des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA), Philippe Lazzarini, hat am Mittwoch vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen (GV) die UN-Mitgliedsstaaten aufgefordert, die Umsetzung der israelischen Knesset-Gesetze gegen das UNRWA zu verhindern. Er forderte die Staaten außerdem auf, die Finanzierung des UNRWA aufrechtzuerhalten und keine Mittel zurückzuhalten oder umzuleiten, in der Annahme, dass die Organisation nicht mehr arbeiten könne.

„Das Gesetzgebungsverfahren der israelischen Knesset stellt eine unmittelbare und existenzielle Bedrohung für das Hilfswerk dar“, sagte Lazzarini bei dem informellen Treffen und wies darauf hin, dass er sich "in der dunkelsten Stunde des UNRWA" an die Generalversammlung wende.

„Dies ist der jüngste Schritt in einer unerbittlichen Kampagne, die darauf abzielt, das UNRWA zu delegitimieren und seine Rolle bei der Bereitstellung von Entwicklungsdiensten und Nothilfe für Palästinaflüchtlinge zu untergraben“.

Seit Beginn des Gaza-Krieges hätten israelische Regierungsvertreter die Zerschlagung des UNRWA als Kriegsziel bezeichnet, sagte er. Die Knesset-Gesetzgebung diene diesem Ziel.

„Seine Absicht geht jedoch über die Untergrabung des UNRWA und der Vereinten Nationen hinaus. Es zielt darauf ab, das Recht der Palästinenser auf Selbstbestimmung und ihr Streben nach einer gerechten politischen Lösung zu beenden. Sie treibt die Bemühungen voran, die seit langem bestehenden Parameter für die Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts einseitig zu verändern“, fügte der UNRWA-Chef hinzu.

Ohne das Eingreifen der Mitgliedstaaten, so warnte er, werde das UNRWA zusammenbrechen.

„Die gesamte Bevölkerung des Gazastreifens befürchtet, dass ihre einzige verbliebene Lebensader abgeschnitten wird. Ohne das Eingreifen der Mitgliedstaaten wird das UNRWA zusammenbrechen und Millionen von Palästinensern ins Chaos stürzen“.

Am 28. Oktober verabschiedete die israelische Knesset zwei Gesetze, die in drei Monaten in Kraft treten werden und den israelischen Behörden jeglichen Kontakt mit dem UNRWA untersagen und dem Hilfswerk verbieten, in Gebieten unter israelischer Souveränität zu arbeiten. Falls diese Maßnahmen umgesetzt werden, würde das UNRWA wahrscheinlich daran gehindert, seine Aktivitäten in den besetzten palästinensischen Gebieten (OPT) auszuüben.

Lazzarini sagte, er habe drei dringende Forderungen, um dieses verhängnisvolle Ergebnis zu verhindern.

"Erstens fordere ich die Mitgliedstaaten auf, zu handeln, um die Umsetzung der Gesetzgebung gegen das UNRWA zu verhindern. Änderungen am Mandat des UNRWA sind das Vorrecht der Generalversammlung, nicht einzelner Mitgliedstaaten“, sagte er.

Zweitens forderte er die Mitgliedstaaten auf, dafür zu sorgen, dass in jedem Plan für den politischen Übergang die Rolle des UNRWA dargelegt wird.

„Das Hilfswerk muss sein Mandat im Rahmen einer politischen Lösung schrittweise beenden und seine Dienste an eine handlungsfähige palästinensische Verwaltung übergeben“, sagte Lazzarini.

Abschließend forderte er die Mitgliedstaaten auf, die Finanzierung des UNRWA aufrechtzuerhalten und keine Mittel zurückzuhalten oder umzuleiten, unter der Annahme, dass die UN-Organisation nicht mehr arbeiten könne.

Der UNRWA-Chef informierte die Mitgliedstaaten auch über die Lage im Gazastreifen und erinnerte die Generalversammlung daran, dass das Flüchtlingshilfswerk vor allem im vergangenen Jahr für die Menschen im Gazastreifen ein Rettungsanker gewesen sei.  Seine Mitarbeiter hätten 13 Monate lang ununterbrochen gearbeitet, und das unter großen persönlichen Entbehrungen und Verlusten.

"Seit Jahrzehnten bietet das UNRWA den palästinensischen Flüchtlingen Dienste an, die ihnen den Zugang zu den Grundrechten sichern. Trotzdem, oder vielleicht gerade deswegen, haben wir einen hohen Preis gezahlt. Das Hilfswerk ist im Gazastreifen heftigen Angriffen ausgesetzt."

Er erinnerte die Mitgliedstaaten an die 239 UNRWA-Mitarbeiter, die getötet wurden. Mehr als zwei Drittel der UNRWA-Gebäude wurden beschädigt oder zerstört. Er forderte unabhängige Ermittlungen zu diesen Übergriffen.

Das Personal und die Einrichtungen der Vereinten Nationen sowie alle humanitären Operationen stehen unter dem besonderen Schutz des Völkerrechts. Vorsätzliche Angriffe gegen Personal, Einrichtungen, Material, Einheiten oder Fahrzeuge, die an einer humanitären Mission beteiligt sind, stellen ein Kriegsverbrechen dar.

Laut humanitären Organisationen und UN-Vertretern ist das UNRWA als humanitäre Lebensader unersetzlich und unverzichtbar und muss in die Lage versetzt werden, seinen Auftrag zu erfüllen. Sie sagen, das Hilfswerk bilde das Rückgrat der humanitären Hilfe und könne nicht durch andere UN-Organisationen ersetzt werden.

Das UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge wurde 1949 von der Generalversammlung eingerichtet, um rund 700 000 palästinensischen Flüchtlingen zu helfen, die durch den arabisch-israelischen Krieg von 1948 vertrieben wurden, der ausbrach, nachdem Israel im Mai desselben Jahres zum Staat wurde. Da es keine politische Lösung für die palästinensischen Flüchtlinge gibt, hat die UN-Generalversammlung das Mandat des UNRWA wiederholt verlängert.

Heute ist das UNRWA nicht nur im Gazastreifen und im Westjordanland tätig, sondern auch in Jordanien, Libanon und Syrien, wo es große palästinensische Flüchtlingsgemeinschaften gibt. Fast 6 Millionen Palästinenser haben Anspruch auf UNRWA-Leistungen, zu denen auch Bildung und Gesundheitsversorgung gehören.

Vor Beginn des Kriegs im Gazastreifen waren zwei Drittel der Bevölkerung, das heißt 1,6 Millionen Menschen, beim UNRWA registrierte palästinensische Flüchtlinge. Das Hilfswerk beschäftigte im Gazastreifen mehr als 13.000 Mitarbeiter, davon mehr als 3.500 in Nothilfemaßnahmen. Im Westjordanland betreut das UNRWA 1,1 Millionen Palästinaflüchtlinge und andere registrierte Personen, darunter 890.000 Flüchtlinge.

Eine externe Überprüfung der Neutralität der für Palästinaflüchtlinge zuständigen UN-Organisation ergab, dass das Hilfswerk über eine Reihe von Verfahren und Mechanismen verfügt, die seine Neutralität gewährleisten.

Unterdessen geht Israels entsetzlicher Krieg im Gazastreifen weiter, wobei die humanitären Bedingungen im nördlichen Teil des Gebiets weiterhin besonders dramatisch sind. Der nördliche Gazastreifen ist seit einem Monat fast vollständig belagert. Schätzungsweise 100.000 Menschen im Gouvernement Nord-Gaza sind vollständig von humanitärer Hilfe abgeschnitten. Die Vereinten Nationen beklagen eine "unrechtmäßige Behinderung der humanitären Hilfe".

Laut UN-Vertretern haben die israelischen Bodenoperationen dazu geführt, dass die Palästinenser ohne das Nötigste zum Überleben dastehen und mehrfach gezwungen waren, in Sicherheit zu fliehen, und dass ihre Flucht- und Versorgungswege abgeschnitten wurden. Sie sagen, dass die Lebensbedingungen im nördlichen Gazastreifen besonders tödlich sind und dass die Zivilbevölkerung verhungert, während die Welt zusieht.

Nach Angaben des UN-Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) wurden innerhalb von vier Wochen rund 100.000 Menschen aus Nord-Gaza nach Gaza-Stadt vertrieben. Man schätzt, dass zwischen 75.000 und 95.000 Menschen im nördlichen Gazastreifen zurückgeblieben sind.

Nach Angaben von OCHA dürfte die Zahl der Todesopfer im vergangenen Monat in die Hunderte gehen, möglicherweise sogar über 1.000, wobei die palästinensische Zivilverteidigung (PCD) die Zahl der Toten auf 1.300 beziffert.

Die internationale humanitäre Organisation Norwegian Refugee Council (NRC) wies am Donnerstag in einer Erklärung darauf hin, dass die Palästinenser im Gazastreifen nach 13 Monaten unerbittlicher Gewalt alles verloren haben. Bei einem Besuch in Gaza in dieser Woche wurde NRC-Generalsekretär Jan Egeland Zeuge des fast beispiellosen Leidens der Familien dort.

„Die völlige Zerstörung, die ich diese Woche in Gaza-Stadt und anderen städtischen Gebieten im Norden und Zentrum des Gazastreifens erlebt habe, ist schlimmer als alles, was ich mir als langjähriger Mitarbeiter einer Hilfsorganisation vorstellen konnte“, sagte Egeland.

„Was ich im Norden des Gazastreifens gesehen und gehört habe, war eine Bevölkerung, die bis zum Äußersten getrieben wurde. Familien wurden auseinandergerissen, Männer und Jungen inhaftiert und von ihren Angehörigen getrennt, und Familien konnten nicht einmal ihre Toten begraben."

Egeland berichtete, dass einige von ihnen tagelang ohne Nahrung ausgekommen mussten und dass es nirgendwo Trinkwasser gab. Es war „eine Szene nach der anderen der absoluten Verzweiflung“.

„Dies ist in keiner Weise eine rechtmäßige Reaktion, eine gezielte Operation der 'Selbstverteidigung', um bewaffnete Gruppen zu zerschlagen, oder eine Kriegsführung, die mit dem humanitären Recht vereinbar ist. Was Israel hier mit vom Westen gelieferten Waffen tut, ist, ein dicht besiedeltes Gebiet für fast zwei Millionen Zivilisten unbewohnbar zu machen“, fügte er hinzu.

„Die Familien, Witwen und Kinder, mit denen ich gesprochen habe, erleiden ein Leid, das in der jüngeren Geschichte seinesgleichen sucht. Es gibt keine Rechtfertigung für die Fortsetzung von Krieg und Zerstörung“.

Nach dem humanitären Völkerrecht muss Israel sicherstellen, dass die Grundbedürfnisse der Bevölkerung im Gazastreifen gedeckt sind. Unter anderem muss es dafür sorgen, dass der Gazastreifen mit ausreichend Wasser, Lebensmitteln, medizinischer Versorgung und anderen lebensnotwendigen Gütern versorgt wird, um der Bevölkerung das Überleben zu ermöglichen.

Seit Israel am 9. Oktober 2023 die vollständige Belagerung des Gazastreifens verhängte, reichte die Menge an Hilfsgütern, die in die Enklave gelangte, jedoch nie aus, um den Bedarf vor Ort zu decken. Seit mehr als einem Jahr hat Israel es versäumt, überlebenswichtige Hilfsgüter für die rund 2,1 Millionen Menschen, die noch immer im Gazastreifen leben, zu liefern oder auch nur deren Lieferung zu erleichtern.

Trotz des Ausmaßes der Krise hat die israelische Vorgehensweise dazu geführt, dass die Hilfsgüter die Bedürftigen in beklagenswertem Umfang erreichen. 91 Prozent der Bevölkerung des Gazastreifens sind von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, 16 Prozent sind von einer katastrophalen Situation betroffen und drohen zu verhungern.

Etwa 1,9 Millionen Menschen - 90 Prozent der Gesamtbevölkerung des Gazastreifens - wurden durch israelische Militärangriffe oder israelische Evakuierungsbefehle vertrieben, darunter Menschen, die mehr als ein Dutzend Mal zur Flucht gezwungen waren. Mindestens 1 Million Kinder sind unter den durch den Krieg entwurzelten Menschen.

Die Zivilbevölkerung im Gazastreifen hat keinen sicheren Ort, an den sie gehen kann. Palästinensische Familien sind immer noch gezwungen, von einem unsicheren Gebiet in ein anderes zu ziehen. Die 62 aktiven israelischen Umsiedlungsbefehle zielen darauf ab, die Palästinenser auf nur 20 Prozent des Gazastreifens zu beschränken, ohne dass eine Garantie für Sicherheit oder Rückkehr besteht.

Laut NRC stellt dies eine Zwangsumsiedlung dar - eine schwere Verletzung des Völkerrechts.

„Die heutige Situation in Gaza ist für alle Palästinenser tödlich. Sie ist tödlich für die Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, die Menschen in Not helfen, und für die Journalisten, die versuchen, die Schrecken vor Ort zu dokumentieren“, sagte Egeland.

„Israel hat wiederholt UN-Gebäude gestürmt und eine Barriere nach der anderen - sowohl physisch als auch bürokratisch - gegen die Arbeit der Hilfsorganisationen errichtet. In dieser Woche habe ich die katastrophalen Auswirkungen der abgewürgten Hilfslieferungen erlebt. Seit Beginn des Krieges gab es keine einzige Woche, in der ausreichend Hilfe nach Gaza geliefert wurde“, sagte er.

Seitdem Israel im Oktober 2023 seinen Krieg gegen den Gazastreifen begonnen und im September 2024 seinen Krieg gegen den Libanon ausgeweitet hat, ist es in der Welt zu einem Pariastaat geworden, dessen Regierung nur noch von wenigen einflussreichen Ländern politisch und militärisch unterstützt wird.

Der Krieg im Gazastreifen hat bereits mehr als 43.000 Menschenleben gefordert und ist durch schwere Kriegsverbrechen und andere schwerwiegende Verstöße der israelischen Streitkräfte gegen das humanitäre Völkerrecht gekennzeichnet.

Dazu gehören die kollektive Bestrafung von Zivilisten, der Einsatz von Hunger als Methode der Kriegsführung, die Verweigerung humanitärer Hilfe, die gezielte Tötung von Zivilisten, die wahllose Tötung von Zivilisten, unverhältnismäßige Angriffe, gewaltsame Vertreibungen, Folter, Zwangsverschleppungen und andere grausame Verbrechen.

Die israelische Regierung hält sich nicht an das Völkerrecht, einschließlich des humanitären Völkerrechts, der Resolutionen des UN-Sicherheitsrats und der Anordnungen und Urteile des Internationalen Gerichtshofs (IGH).

Für die Durchsetzung der Einhaltung des Völkerrechts ist der UN-Sicherheitsrat zuständig. Der Sicherheitsrat hat jedoch nicht gehandelt, um die Einhaltung der Kriegsregeln, der Urteile des IGH oder seiner eigenen Resolutionen durchzusetzen, was zu einem weiteren Zusammenbruch der internationalen Rechtsstaatlichkeit geführt hat.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Erklärung des UNRWA-Generalkommissars Philippe Lazzarini vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen, 06. November 2024, UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten, Erklärung, abgegeben am 6. November 2024 (in Englisch)
https://www.unrwa.org/newsroom/official-statements/statement-unrwa-commissioner-general-philippe-lazzarini-united-nations-general-assembly

Vollständiger Text: Menschlichkeit wird in Gaza ausgelöscht, Norwegian Refugee Council (NRC), Pressemitteilung, veröffentlicht am 7. November 2024 (in Englisch)
https://www.nrc.no/news/2024/november/humanity-is-being-erased-in-gaza/

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE