Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

WFP kürzt Nahrungsmittelhilfe für Flüchtlinge in Malawi

Von Simon D. Kist, 26 Juli, 2023

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) ist nach eigenen Angaben aufgrund von Finanzierungsengpässen gezwungen, die Nahrungsmittelrationen für mehr als 50.000 Menschen im einzigen Flüchtlingslager Malawis auf die Hälfte zu kürzen. Die Lebensmittelkürzungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Ernährungssicherheit der Flüchtlinge im Lager Dzaleka, die hauptsächlich aus der Region der Großen Seen stammen, bereits verschlechtert hat.

Das Lager Dzaleka, das ursprünglich für bis zu 12.000 Flüchtlinge errichtet wurde, beherbergt mehr als 50.600 Flüchtlinge vor allem aus der Demokratischen Republik Kongo, Burundi und Ruanda, welche zusammen die gesamte Flüchtlingspopulation in Malawi bilden.

Die Flüchtlinge erhalten monatliche WFP-Bargeldunterstützung im Lager, wo sie mit verschiedenen Problemen konfrontiert sind, darunter unzureichende Unterkünfte und unzureichende Gesundheits-, Wasser- und Sanitärversorgung. Sie haben nur begrenzten Zugang zu alternativen Einkommensquellen und sind weitgehend von der Nahrungsmittelhilfe des WFP abhängig.

Die geleistete Hilfe sollte den empfohlenen Mindestbedarf an Energie von 2.100 Kilokalorien decken. Aufgrund chronischer Finanzierungsengpässe stellt die UN-Organisation jedoch seit 2020 nur noch reduzierte Rationen zur Verfügung. Angesichts der anhaltenden Finanzierungsprobleme hat das WFP nach eigener Aussage keine andere Wahl, als die Hilfe weiter zu kürzen, so dass Tausende von Flüchtlingen möglicherweise nicht mehr in der Lage sind, ihre Ernährungsbedürfnisse zu decken. 

Ab diesem Monat wird die monatliche Geldleistung für Flüchtlinge von 8,50 Dollar pro Person auf 5,90 Dollar gekürzt. Dieser Betrag reicht kaum aus, um den monatlichen Nahrungsmittelbedarf einer Person zu decken. Die Kürzungen kommen zu einer Zeit, in der sich der Hunger in Malawi verschlimmert. 

Das WFP ersucht um 6,3 Millionen US-Dollar, um die Nahrungsmittelrationen bis Juni 2024 wieder auf den derzeitigen Stand (75 Prozent) zu bringen. 

"Wir sind besorgt, dass die Kürzung der Lebensmittelrationen die ohnehin schon schwierige Ernährungssituation weiter verschärfen und die Not der Flüchtlinge im Lager Dzaleka noch vergrößern wird", sagte Simon Denhere, der amtierende WFP-Länderdirektor in Malawi. 

"Diese Kürzungen werden vor allem die Schwächsten treffen, darunter unterernährte Kinder, schwangere und stillende Frauen und Menschen mit gesundheitlichen Problemen."

Nach Angaben der UN-Organisation hat sich der allgemeine Zustand der Ernährungssicherheit und der Ernährung stetig verschlechtert, was in erster Linie auf die steigenden Lebensmittelpreise, die wachsende Zahl von Flüchtlingen, die ins Land kommen, und die Rückkehr von Flüchtlingen in das Lager im Rahmen der von der Regierung verfolgten Politik der Zwangsansiedlung zurückzuführen ist.

Die letzten Bewertungen der Ernährungssicherheit, die im Januar durchgeführt wurden, ergaben, dass neun von zehn befragten Flüchtlingen im Lager - das entspricht 45.000 Menschen - in einer unsicheren Ernährungslage sind und dringend Hilfe benötigen. Diese Flüchtlinge sind über zwei Jahrzehnte vor politischer Instabilität und sozialen Unruhen in der Region der Großen Seen geflohen. 

Die drastischen Kürzungen kommen zu einer Zeit, in der die malawische Regierung weiterhin Flüchtlinge, die sich außerhalb des Lagers Dzaleka aufhalten, gewaltsam festhält und umsiedelt. Malawische Beamte erklärten diesen Monat, dass seit Juni mehr als 2.000 der angestrebten 8.000 Flüchtlinge in das Lager umgesiedelt worden seien.

Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) und Menschenrechtsgruppen, darunter Human Rights Watch (HRW), haben die Regierung aufgefordert, die Inhaftierungen und Zwangsumsiedlungen zu stoppen, nachdem Flüchtlinge gegen die unmenschliche Art und Weise protestiert hatten, in der sie ohne Rücksicht auf ihre grundlegenden Menschenrechte aus ihren Häusern und Geschäften vertrieben wurden.

Nach Angaben des UNHCR leben schätzungsweise 8.000 Flüchtlinge und Asylsuchende seit längerer Zeit in den ländlichen und städtischen Gebieten Malawis. Die meisten von ihnen sind gut in die lokale Gemeinschaft integriert. Sie haben sich selbständig gemacht und tragen zur lokalen Wirtschaft bei, indem sie kleine Unternehmen betreiben und anderen unternehmerischen Tätigkeiten nachgehen. 

Malawi ist das jüngste Land, das von den Engpässen des WFP betroffen ist. Die weltgrößte humanitäre Organisation ist in diesem Jahr mit erheblichen finanziellen Engpässen konfrontiert, die sie dazu zwingen, die Nahrungsmittelhilfe für Millionen notleidender Menschen zu kürzen.

Zu den Ländern und Situationen, die am stärksten von diesen Kürzungen betroffen sind, gehören Haiti, Bangladesch (Rohingya-Flüchtlinge), die Sahelzone, Somalia, Syrien, Jordanien, Afghanistan, die besetzten palästinensischen Gebiete, Nigeria und Jemen. Aber auch für kongolesische Flüchtlinge in Burundi oder für Flüchtlinge im Tschad haben diese anhaltenden Finanzierungsengpässe zu Rationenkürzungen geführt.

Das Welternährungsprogramm ist die größte humanitäre Organisation der Welt. Die UN-Organisation, die 2020 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, rettet in Notsituationen Leben und unterstützt Menschen mit Nahrungsmittelhilfe bei der Bewältigung von Konflikten, Katastrophen und den Folgen des Klimawandels. Das Welternährungsprogramm ist in über 120 Ländern und Gebieten tätig. Für Millionen von Menschen weltweit kann die Hilfe des WFP den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Finanzierungsknappheit zwingt WFP zur Halbierung der Nahrungsmittelrationen für Flüchtlinge angesichts des sich verschärfenden Hungers in Malawi, WFP Pressemitteilung, veröffentlicht am 24. Juli 2023 (in Englisch)
https://www.wfp.org/news/funding-crunch-forces-wfp-halve-food-rations-refugees-amidst-worsening-hunger-malawi

Tags

  • Malawi
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE