Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

WFP nimmt Arbeit im Sudan wieder auf, während die Gefechte weitergehen

Von Simon D. Kist, 1 Mai, 2023

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat die Aussetzung seiner Tätigkeit im Sudan aufgehoben, da die Kämpfe dort Millionen von Menschen mit Hunger bedrohen. Das WFP hatte seine Arbeit in dem Land unterbrochen, als am 15. April - dem ersten Tag des Konflikts zwischen der sudanesischen Armee und einer paramilitärischen Einheit, den Rapid Support Forces (RSF) - drei Mitarbeiter in Nord-Darfur getötet wurden.

Die Exekutivdirektorin des WFP, Cindy McCain, erklärte am Montag in einer Stellungnahme, dass die UN-Organisation die nach dem tragischen Tod ihrer drei Mitarbeiter verhängte vorübergehende Aussetzung der Maßnahmen unverzüglich aufhebe. Die meisten humanitären Hilfsorganisationen hatten ihre Arbeit in Khartum und anderen Landesteilen eingestellt und ihre internationalen Mitarbeiter aus dem Sudan evakuiert.

Das WFP teilte mit, dass in den kommenden Tagen mit der Verteilung von Nahrungsmitteln in den Bundesstaaten Gedaref, Gezira, Kassala und Weißer Nil begonnen werden soll, um lebensrettende Hilfe zu leisten, die viele Menschen im Moment so dringend benötigen, und wies gleichzeitig darauf hin, dass die Sicherheitslage nach wie vor äußerst prekär sei.

"Wir werden alles tun, um die Sicherheit unserer Mitarbeiter und Partner zu gewährleisten, während wir uns beeilen, den wachsenden Bedarf der am meisten gefährdeten Menschen zu decken", sagte McCain.

Das WFP wies darauf hin, dass vor Beginn des Konflikts mehr als 15 Millionen Menschen im Sudan in ernster Ernährungsunsicherheit lebten und rechnet damit, dass diese Zahl mit dem Fortgang der Kämpfe noch erheblich ansteigen wird. 

Am Sonntag beugten sich die Konfliktparteien im Sudan dem internationalen Druck und kündigten an, dass das Waffenstillstandsabkommen, das um Mitternacht auslaufen sollte, um weitere 72 Stunden verlängert werden würde. Die Kriegsparteien haben eine Reihe von Waffenstillständen ausgerufen, von denen allerdings keiner lange gehalten hat.

Eine Waffenruhe war bereits in Kraft, wurde aber von beiden Seiten weitgehend ignoriert. Der Waffenstillstand wurde von den beiden Kriegsparteien vereinbart, um Menschen eine sichere Ausreise zu ermöglichen und das Land mit humanitärer Hilfe zu versorgen, aber die Gewalt ging weiter. Jede Seite beschuldigte die andere für die Verletzungen der Waffenruhe.

Unterdessen hat der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, den Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator der Vereinten Nationen, Martin Griffiths, in den Sudan entsandt, um die Lage dort zu sondieren. Griffiths ist in Nairobi, Kenia, eingetroffen und wird voraussichtlich am Dienstag in den Sudan reisen. 

"Wir appellieren erneut an alle Konfliktparteien, die Zivilbevölkerung und die zivile Infrastruktur zu schützen, der Zivilbevölkerung, die aus den Kampfgebieten flieht, sicheres Geleit zu gewähren, die humanitären Helfer und Güter zu respektieren, die Hilfsmaßnahmen zu erleichtern und das medizinische Personal, den Transport und die Einrichtungen zu respektieren", sagte Stéphane Dujarric, Sprecher des Generalsekretärs, in einer schriftlichen Erklärung vom Sonntag, mit der er die Entscheidung bekannt gab.

Die humanitäre Lage im Land verschlechtert sich weiter, da die Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern wie Nahrungsmitteln und Wasser fast unmöglich geworden ist. Mehr als zwei Drittel der Krankenhäuser in den umkämpften Gebieten sind aufgrund von Angriffen und einem Mangel an medizinischen Hilfsgütern, Personal, Wasser und Elektrizität geschlossen.

Vor seiner Abreise in die Region erklärte der Leiter der humanitären Hilfe der Vereinten Nationen, Griffiths, am Sonntag, dass die humanitäre Lage im Sudan "die Grenze der Belastbarkeit" erreicht habe.

"In den am stärksten betroffenen städtischen Zentren, vor allem in Khartum, werden überlebenswichtige Güter knapp, und die Familien haben Schwierigkeiten, an Wasser, Nahrungsmittel, Treibstoff und andere wichtige Güter zu gelangen. Die Kosten für den Transport aus den am stärksten betroffenen Gebieten sind exponentiell gestiegen, so dass die am meisten gefährdeten Menschen nicht in der Lage sind, sich in sicherere Gebiete zu begeben", sagte Griffiths in einer schriftlichen Mitteilung.

Er betonte, dass die Vereinten Nationen und ihre Partner ihr Bestes täten, um die humanitäre Hilfe im Lande wieder in Gang zu bringen.

"Das Ausmaß und die Geschwindigkeit, mit der sich die Situation im Sudan entwickelt, sind beispiellos. Wir sind äußerst besorgt über die unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen auf alle Menschen im Sudan und in der gesamten Region", fügte der Leiter der humanitären Hilfe hinzu.

Der Konflikt zwischen dem sudanesischen Militär und der paramilitärischen Gruppe eskalierte am 15. April, nachdem die Spannungen über die politische Zukunft des Landes und die geplante Eingliederung der RSF in die nationale Armee seit Monaten zugenommen hatten.

Aufgrund der heftigen Kämpfe zwischen den Streitkräften unter der Führung von General Abdel Fattah Burhan und den Rapid Support Forces unter der Führung von General Mohammed Hamdan Dagalo, wurden Zehntausende innerhalb des Landes vertrieben oder suchen in Ägypten, Äthiopien, Libyen, Südsudan, im Tschad und in der Zentralafrikanischen Republik Schutz. 

UN-Organisationen erwarten, dass die Zahl der Vertriebenen mit der Eskalation der Krise noch steigen wird, und es wird davor gewarnt, dass die schwerwiegenden und langfristigen Folgen bereits jetzt zu spüren sind. Seit dem Ausbruch der Kämpfe wurden mehr als 500 Menschen getötet und über 4.000 weitere verletzt. Besonders erbittert waren die Zusammenstöße in der Hauptstadt Khartum. 

Bereits vor der Verschlechterung der Lage, war der Bedarf an humanitärer Hilfe im Sudan war so hoch wie nie zuvor: Rund 15,8 Millionen Menschen - etwa ein Drittel der Bevölkerung - benötigten humanitäre Hilfe. Ein Viertel der sudanesischen Bevölkerung, d. h. 11,7 Millionen Menschen, litt unter akuter Ernährungsunsicherheit. Mehr als 3 Millionen Kinder unter 5 Jahren waren im Land akut unterernährt, wobei schätzungsweise 650.000 Kinder unter 5 Jahren von schwerer akuter Unterernährung betroffen waren.

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) beherbergt der Sudan rund 1,2 Millionen Flüchtlinge, eine der größten Flüchtlingspopulationen in Afrika. Vor Beginn der Kampfhandlungen waren etwa 3,7 Millionen Sudanesen Binnenflüchtlinge, vor allem in der Region Darfur, in der die Sicherheitslage seit 2003 unbeständig ist. Mehr als 800.000 Sudanesen waren in die Nachbarländer geflohen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Erklärung von WFP-Exekutivdirektorin Cindy McCain zur Aufhebung der vorübergehenden Aussetzung der lebensrettenden Hilfsmaßnahmen im Sudan, WFP-Pressemitteilung, 1. Mai 2023
https://www.wfp.org/news/statement-wfp-executive-director-cindy-mccain-lifting-temporary-suspension-life-saving-0

Vollständiger Text: Die humanitäre Krise im Sudan erreicht die kritische Grenze, Stellungnahme von Martin Griffiths, Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, Pressemitteilung, veröffentlicht am 30. April 2023
https://reliefweb.int/report/sudan/humanitarian-crisis-sudan-reaching-breaking-point

Tags

  • Sudan
  • Hunger

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE