Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord

Von Simon D. Kist, 19 August, 2025

Die schockierende Zahl von 383 getöteten Mitarbeitern humanitärer Hilfsorganisationen im Jahr 2024 muss ein Weckruf sein, alle Zivilisten in Konflikten und Krisen zu schützen und Straflosigkeit zu beenden, erklärte das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) am Dienstag anlässlich des Welttags der humanitären Hilfe. Die meisten der im letzten Jahr getöteten Helfer waren nationale Mitarbeiter, die bei der Ausübung ihrer Tätigkeit oder in ihren Wohnungen angegriffen wurden, während sie sich für ihre Gemeinden einsetzten.

Laut der „Aid Worker Security Database“ (AWSD) wurden im Jahr 2024 insgesamt 861 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen Opfer schwerer Sicherheitsvorfälle. Davon wurden 308 verletzt, 125 entführt und 45 inhaftiert.

„Selbst ein einziger Angriff auf einen Kollegen aus dem humanitären Bereich ist ein Angriff auf uns alle und auf die Menschen, denen wir dienen“, sagte Tom Fletcher, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator.

„Angriffe dieser Größenordnung, ohne dass jemand zur Rechenschaft gezogen wird, sind eine beschämende Anklage gegen die Untätigkeit und Apathie der internationalen Gemeinschaft.

Als humanitäre Gemeinschaft fordern wir erneut, dass diejenigen, die Macht und Einfluss haben, sich für die Menschlichkeit einsetzen, Zivilisten und humanitäre Helfer schützen und die Täter zur Rechenschaft ziehen.“

Im Jahr 2024 nahm die Gewalt gegen humanitäre Helfer in 21 Ländern im Vergleich zum Vorjahr zu.

Der starke Anstieg der Todesfälle unter den Mitarbeitern von Hilfsorganisationen um 31 Prozent gegenüber 2023 ist auf die unerbittlichen Kämpfe in Gaza und im Sudan zurückzuführen.

In Gaza wurden 181 humanitäre Helfer getötet, im Sudan verloren 60 Menschen ihr Leben.

Seit Oktober 2023 wurden in Gaza 520 humanitäre Helfer – überwiegend UN-Mitarbeiter – getötet, was den Gazastreifen zum tödlichsten Ort für humanitäre Helfer weltweit macht.

Im Sudan fanden die Angriffe auf humanitäre Helfer überwiegend an Projektstandorten und in Büros statt, was darauf hindeutet, dass die Konfliktparteien gezielt humanitäre Hilfe und Mitarbeiter ins Visier nahmen.

Staatliche Akteure waren die häufigsten Täter. Die meisten der 2024 getöteten humanitären Helfer wurden von den israelischen Streitkräften (IDF) im Gazastreifen getötet. Die überwiegende Mehrheit der registrierten Tötungen und Angriffe auf Helfer in Gaza und anderen Konfliktgebieten richtete sich gegen nationale Mitarbeiter.

Laut AWSD sind staatliche Akteure in den letzten Jahren zunehmend zu den Haupttätern von Angriffen auf Helfer geworden.

Die weiteren humanitären Notsituationen mit den höchsten Opferzahlen im Jahr 2024 waren der Südsudan, Nigeria, der Libanon, die Ukraine, Äthiopien, Somalia, Syrien und die Demokratische Republik Kongo. Luftangriffe und Kleinwaffenfeuer waren die häufigsten Angriffsmittel in diesen Ländern.

„Gewalt gegen Hilfskräfte ist nicht unvermeidbar. Sie muss ein Ende haben“, sagte Fletcher.

Unterdessen stieg die Zahl der Entführungen im Südsudan, in Burkina Faso, Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik, im Tschad, in Nigeria und im Sudan.

Angriffe auf humanitäre Helfer, Vermögenswerte und Operationen verstoßen gegen das humanitäre Völkerrecht und untergraben die Lebensadern, die Millionen von Menschen in Kriegs- und Katastrophengebieten am Leben erhalten. Gezielte Angriffe auf diese Menschen und Hilfsmaßnahmen stellen Kriegsverbrechen dar.

Die ersten acht Monate des Jahres 2025 zeigen keine Anzeichen für eine Umkehrung dieses besorgniserregenden Trends. Nach vorläufigen Angaben der AWSD wurden bis zum 19. August 265 Mitarbeiter humanitärer Organisationen getötet. Davon waren zwei Drittel – 173 – in den besetzten palästinensischen Gebieten (OPT) tätig.

Im Mai 2024 verabschiedete der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die Resolution 2730, in der die Verpflichtung der Konfliktparteien und der UN-Mitgliedstaaten zum Schutz humanitärer Helfer bekräftigt wurde. Die Resolution forderte außerdem unabhängige Untersuchungen von Verstößen. Allerdings mangelt es nach wie vor an einer Rechenschaftspflicht.

„Dies ist mehr als nur ein statistischer Anstieg. Es ist ein Schandfleck – die Normalisierung von Gewalt gegen diese Gemeinschaft. […] Es reicht“, sagte Fletcher am Dienstag in Genf bei der Gedenkfeier zum Welttag der humanitären Hilfe 2025.

„Null Rechenschaftspflicht ist ein Armutszeugnis für die Untätigkeit und Apathie der internationalen Gemeinschaft. Die Mitgliedstaaten dürfen das nicht hinnehmen. Es reicht.“

Der UN-Nothilfekoordinator erklärte, die humanitäre Bewegung fordere Schutz für Zivilisten und humanitäre Helfer, und die Täter müssten zur Rechenschaft gezogen werden.

An diesem Welttag der humanitären Hilfe gedenken humanitäre Helfer und ihre Unterstützer der Getöteten und bekunden ihre Solidarität mit denen, die sich für Menschen in Not einsetzen. Sie fordern dringenden Schutz für Zivilisten und Hilfsmaßnahmen.

Die globale Kampagne #ActForHumanity wurde mit noch größerer Dringlichkeit wiederbelebt und ruft die Öffentlichkeit dazu auf, sich hinter humanitäre Helfer zu stellen, Schutz zu fordern und die von ihnen bereitgestellten lebenswichtigen Hilfsleistungen zu unterstützen.

Die neuesten verifizierten Opferzahlen basieren auf Daten aus der Aid Worker Security Database. Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 hat die AWSD schwere Gewalttaten gegen humanitäre Helfer dokumentiert, wobei die entsprechenden Meldungen bis ins Jahr 1997 zurückreichen. Die Datenbank ist ein Projekt von Humanitarian Outcomes.

Humanitarian Outcomes ist ein in London ansässiges Team von Fachberatern, das humanitäre Hilfsorganisationen und Geberregierungen mit Recherchen und politischer Beratung unterstützt. Die Organisation ist als Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Vereinigten Königreich registriert.

Weitere Informationen

Website: Aid Worker Security Database (AWSD) (in Englisch)
https://www.aidworkersecurity.org

Volltext: Aid Worker Security Database (AWSD): Zahlen auf einen Blick 2025, Humanitarian Outcomes, Bericht, veröffentlicht im August 2025 (in Englisch)
https://humanitarianoutcomes.org/sites/default/files/2025-08/AWSD2025_Figures_FINAL.pdf

Website: Welttag der humanitären Hilfe (in Englisch)
https://www.worldhumanitarianday.org/

Tags

  • Menschenrechte
  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Sudan
  • Südsudan
  • Sahel
  • Libanon
  • Ukraine
  • Äthiopien
  • Somalia
  • Syrien
  • Demokratische Republik Kongo
  • Zentralafrikanische Republik

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE