Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Zentralafrikanische Republik: Nach Jahren der Krise scheint die Not der Kinder vergessen

Von Simon D. Kist, 3 Juli, 2024

Nach Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) sind drei Millionen Kinder in der Zentralafrikanischen Republik (ZAR) mit dem weltweit höchsten Niveau an sich überschneidenden und miteinander verbundenen Krisen sowie Entbehrungen konfrontiert. Die UN-Organisation warnte am Dienstag, dass zehn Jahre lang andauernde Konflikte und Instabilität in dem zentralafrikanischen Land die Kinder unsichtbar gemacht haben und die Gefahr besteht, dass sie von den internationalen Gebern, den globalen Medien und der allgemeinen Öffentlichkeit völlig vergessen werden.

"Die Zentralafrikanische Republik hat nun die tragische Ehre, unter 191 Ländern an erster Stelle der Länder zu stehen, die am stärksten von humanitären Krisen und Katastrophen bedroht sind. Dieser traurige Status unterstreicht die schweren und dringenden Herausforderungen, mit denen die jüngsten Bürger der Zentralafrikanischen Republik konfrontiert sind", sagte Meritxell Relaño Arana, UNICEF-Vertreterin in der Zentralafrikanischen Republik, am Dienstag vor Reportern in Genf.

"Zehn Jahre anhaltender Konflikt und Instabilität in der Zentralafrikanischen Republik haben dazu geführt, dass jedes einzelne der drei Millionen Kinder in der ZAR gefährdet ist", fügte sie hinzu.

Jedes zweite Kind habe keinen Zugang zu medizinischer Versorgung, und nur ein Drittel der Kinder besuche regelmäßig die Schule, so die Vertreterin von UNICEF. Nahezu zwei von drei jungen Frauen würden vor ihrem 18. Lebensjahr verheiratet.

Auf Nachfrage erklärte Relaño, dass 40 Prozent der Kinder in der Zentralafrikanischen Republik chronisch unterernährt seien, während 5,5 Prozent an schwerer akuter Unterernährung (SAM) litten.

Sie warnte, dass Kinder, die von schwerer akuter Unterernährung betroffen sind, sterben werden, wenn sie nicht behandelt werden. Die Verhinderung von Unterernährung erfordere nachhaltige Investitionen in den sozialen Schutz, die Überwindung der Ernährungsunsicherheit und Investitionen in die Gesellschaft, um solche Fälle zu verhindern.

"Geschwächte Institutionen und die ständige Bedrohung durch Gewalt verschärfen die vielfältigen Risiken für die Rechte der Kinder. Die Tatsache, dass sich die Krise in der Zentralafrikanischen Republik über so viele Jahre hinzieht - und dass sich leider so viele andere globale Krisen parallel dazu entwickeln - bedeutet, dass die Kinder der Zentralafrikanischen Republik auf schmerzliche Weise unsichtbar geworden sind. Aber ihr Schmerz und ihr Verlust sind unübersehbar", sagte sie.

Aber es gebe auch Hoffnung. Jetzt sei es an der Zeit, dass sich die internationale Gemeinschaft für einen Kurswechsel zugunsten der Kinder in der Zentralafrikanischen Republik einsetze.

"Der neue Nationale Entwicklungsplan der Regierung und andere wichtige Verpflichtungen zur Verbesserung der Kinderrechte bedeuten, dass UNICEF und seine Partner über einen brauchbaren Mechanismus verfügen, um auf einen Kurswechsel zu drängen: um eine neue Zukunft für die Kinder und das Land zu entwerfen", sagte Relaño.

Inmitten dieser seltenen Gelegenheit bestehe die größte Gefahr darin, dass diejenigen, auf die sich die Kinder verließen - internationale Geber, die globalen Medien und eine informierte Öffentlichkeit - sich angesichts der gleichzeitig ablaufenden globalen Krisen abwenden würden.

"Ich sage es ganz klar und offen: Dies wird bedeuten, dass viele Kinder unnötig sterben werden; viele weitere werden ihre Zukunft zerstört sehen. Ein Kind ist ein Kind, und deshalb darf die internationale Gemeinschaft die Kinder der Zentralafrikanischen Republik nicht vergessen", fügte die UNICEF-Vertreterin hinzu.

Die Bevölkerung des Landes wird für das Jahr 2024 auf rund 6,1 Millionen geschätzt, wobei die Hälfte der Bevölkerung unter 18 Jahre alt ist. Die Zentralafrikanische Republik ist eines der ärmsten und am wenigsten entwickelten Länder der Welt.

Die ZAR hat eine der niedrigsten Lebenserwartungen von nur 54 Jahren, und die Kindersterblichkeitsrate gehört zu den höchsten auf der ganzen Welt. Im Jahr 2023 lebten etwa sieben von zehn Zentralafrikanern mit weniger als 2,15 US-Dollar pro Tag unterhalb der Armutsgrenze, was die Zentralafrikanische Republik zu einem der zehn ärmsten Länder weltweit macht.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Gesundheitsministeriums der Zentralafrikanischen Republik sind weniger als die Hälfte der Gesundheitseinrichtungen des Landes voll funktionsfähig, und auf 10.000 Menschen kommen 0,6 Ärzte - eine der niedrigsten Versorgungsquoten im weltweiten Vergleich.

Die Zentralafrikanische Republik zählt seit mehreren Jahren zu den am wenigsten beachtetem humanitären Krisen der Welt. Seit 2012 wird das Land von gewalttätigen Unruhen heimgesucht. Fast die Hälfte der Bevölkerung - 46 Prozent - ist im Jahr 2024 auf humanitäre Hilfe angewiesen.

Laut CARE International ist die Situation in der Zentralafrikanischen Republik eine der vergessenen Krisen der Welt, die im vergangenen Jahr die geringste Medienaufmerksamkeit erhielt. Der Norwegian Refugee Council (NRC) bezeichnete die Lage in der ZAR als eine der am meisten vernachlässigten Vertreibungskrisen der Welt im Jahr 2023.

Während Unsicherheit und Gewalt gegen die Zivilbevölkerung die Zentralafrikaner weiterhin zur Flucht zwingen, helfen humanitäre und entwicklungspolitische Akteure vielen Binnenvertriebenen und Flüchtlingen dabei, nach mehreren Jahren der Vertreibung wieder ein normales Leben zu führen.

Die Gesamtzahl der Vertriebenen beläuft sich derzeit auf mehr als 1,25 Millionen, von denen mehr als 750.000 in die Nachbarländer geflohen sind und etwa 500.000 Menschen intern vertrieben wurden.

Mit einem Fünftel der Bevölkerung, die zur Flucht gezwungen wurde, ist die Zentralafrikanische Republik nach dem Südsudan und dem Sudan das Land mit dem dritthöchsten Anteil an Zwangsvertriebenen in Afrika. Die meisten Flüchtlinge sind nach Kamerun und in die Demokratische Republik Kongo geflohen.

Mit einem Anteil von 40 Prozent der Bevölkerung, die nicht über ausreichende Nahrungsmittel verfügen, hat die Zentralafrikanische Republik einen der höchsten Anteile an Menschen, die von Ernährungsunsicherheit betroffen sind.  Ungefähr 2,5 Millionen Menschen werden zwischen April und August 2024 von akuter Ernährungsunsicherheit (IPC-Phase 3 oder schlechter) betroffen sein. Geschätzte 508.000 Menschen werden landesweit von einer akuten Hungernotlage (IPC-Phase 4) betroffen sein.

Menschen in der IPC-Phase 4 benötigen sofortige Maßnahmen, um Leben zu retten, die Lebensgrundlagen zu schützen und die Lücken im Nahrungsmittelverbrauch zu verringern. Laut der Integrated Food Security Phase Classification (Integrierte Klassifizierung der Ernährungssicherungsphasen, IPC) sind weit verbreitete Vertreibungen und bewaffnete Konflikte die Hauptursachen für den Hunger.

Im Jahr 2024 benötigen laut dem diesjährigen Humanitären Reaktionsplan (HRP) 2,8 Millionen Menschen im ganzen Land humanitäre Hilfe und Schutz. Der HRP 2024 für die Zentralafrikanische Republik ersucht 367,7 Mio. USD für die Unterstützung von 1,9 Millionen der am meisten gefährdeten Menschen in diesem Jahr. Mit Stand vom 2. Juli ist der Plan nur zu 32 Prozent durch Mittel gedeckt.

Tags

  • Zentralafrikanische Republik
  • Kinder
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE