Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Dutzende Länder von schweren Überschwemmungen betroffen

Von Simon D. Kist, 31 August, 2024

Zahlreiche Länder auf der ganzen Welt sind von sintflutartigen Regenfällen, Sturzfluten, Flussüberschwemmungen und anderen großflächigen Überflutungen betroffen, die weite Landstriche unter Wasser gesetzt, Verwüstungen angerichtet, Millionen von Menschen in Mitleidenschaft gezogen, Hunderttausende vertrieben und Hunderte von Menschenleben gefordert haben. Obwohl die Regenperiode in vielen Regionen der nördlichen Hemisphäre noch andauert, zeugt das Ausmaß der anhaltenden Naturkatastrophen von den Auswirkungen der Klimakrise und des La-Niña-Phänomens.

Das La-Niña-Phänomen ist ein Klimamuster, das typischerweise auf El Niño folgt. Es wird erwartet, dass die La-Niña-Bedingungen zwischen August 2024 und Februar 2025 vorherrschen und die Niederschlagsverteilung und die Temperaturen erheblich beeinflussen werden.

Es wird erwartet, dass die Klimaveränderung erhebliche Auswirkungen auf mehrere Krisenherde auf der ganzen Welt haben wird, darunter die Gefahr von Überschwemmungen in Teilen des Südsudan, Somalias, Äthiopiens, Haitis, des Tschad, Malis und Nigerias sowie des Sudan.

Gleichzeitig hat der Klimawandel die Intensität und Häufigkeit von Überflutungen erhöht. Wissenschaftler warnen davor, dass solche extremen Wetterereignisse mit dem Fortschreiten der Klimakrise immer häufiger auftreten könnten. Länder, die bereits mit komplexen Krisensituationen konfrontiert sind, sind am wenigsten darauf vorbereitet, mit den Auswirkungen extremer Wetterereignisse und Naturkatastrophen, die durch den Klimawandel noch verschärft werden, zurechtzukommen oder darauf zu reagieren.

Zu den Ländern, die von den jüngsten Überschwemmungen betroffen sind, gehören zahlreiche Länder, die mit einigen der schlimmsten humanitären Krisen der Welt konfrontiert sind, darunter Sudan, Tschad, Niger, Südsudan, Myanmar und Jemen. Auch einige der bevölkerungsreichsten Länder der Welt, wie Bangladesch, Nigeria und Pakistan, sind hart getroffen.

Weltweit reagieren humanitäre Organisationen rasch auf die unmittelbaren Bedürfnisse der von den Überschwemmungen betroffenen Bevölkerung und leisten lebensrettende Hilfe. Nachfolgend werden einige der hilfsbedürftigen Länder näher beleuchtet.

Sudan

Der Sudan wird weiterhin von heftigen Regenfällen heimgesucht, die zu vermehrten Überschwemmungen, Todesopfern und Schäden führen. Seit Beginn der Regenzeit im Juni wurden nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) mehr als 136.000 Menschen durch die Überschwemmungen vertrieben, wobei in den kommenden Tagen mit weiteren Regenfällen zu rechnen ist.

Das Land leidet bereits unter der größten humanitären Krise der Welt, die durch den 2023 ausgebrochenen Krieg verursacht wurde, und die humanitären Auswirkungen der großflächigen Überschwemmungen, die durch die seit Juli andauernden starken Regenfälle im Sudan verursacht wurden, nehmen weiter zu.

Infolge der Überschwemmungen brach der Arba'at-Damm, der etwa 38 km nordwestlich von Port Sudan liegt, zusammen, was Berichten zufolge zur Zerstörung von 20 Dörfern und Weilern führte, mindestens 32 Menschen tötete sowie 64 weitere Menschen als vermisst gelten lässt. Etwa 50.000 Menschen, die auf der Westseite des Damms leben, sind stark betroffen.

Die Fluten haben erhebliche Schäden an der Trinkwasserleitung verursacht, die Port Sudan versorgt, wobei Abschnitte an die Oberfläche gezwungen wurden, brachen und Straßen beschädigt wurden.

Laut dem Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) wurden bereits vor dem Dammbruch zwischen Juni und Ende August mindestens 118.000 Menschen durch die Überflutungen vertrieben, und schätzungsweise 434.000 Menschen in 16 der 18 sudanesischen Bundesstaaten waren bereits in Mitleidenschaft gezogen worden. Am stärksten betroffen sind die Bundesstaaten Khartum, Gezira, Kordofan und Darfur.

Schätzungsweise 47 Prozent der durch die Überschwemmungen vertriebenen Menschen waren bereits durch den anhaltenden Krieg vertrieben worden. Diese katastrophalen Vertreibungen verschlimmern die verheerende humanitäre Krise des Landes nach mehr als 500 Tagen brutalen Krieges.

Seit Juni haben sintflutartige Regenfälle in dem vom Krieg zerrütteten Land verheerende Schäden angerichtet, und laut Warnungen werden in den kommenden Tagen voraussichtlich 11 Millionen Menschen außergewöhnlich starken Regenfällen ausgesetzt sein.

Tschad

Alle 23 Provinzen des Tschad sind nun von Überschwemmungen betroffen, die durch heftige Regenfälle Anfang des Sommers im Juni ausgelöst wurden. Nach Angaben der örtlichen Behörden sind 145 Menschen gestorben. Mehr als 960.000 Menschen sind betroffen, etwa 70.000 Häuser wurden zerstört.

Auch die Landwirtschaft wurde stark beeinträchtigt. Die Behörden des Tschad erklärten im Februar den nationalen Lebensmittel- und Ernährungsnotstand. Fast 3,4 Millionen Menschen im Tschad leiden unter akutem Hunger. Die humanitären Auswirkungen der großflächigen Überschwemmungen, die durch Regenfälle und starke Winde im zentralen und südwestlichen Tschad verursacht wurden, nehmen zu.

Am schlimmsten betroffen ist die Region Tibesti im Nordwesten des Tschad. Der Tschad ist bereits stark vom Krieg im benachbarten Sudan betroffen, wobei mehr als 633.000 Sudanesen im Land Zuflucht gesucht haben.

Südsudan

Der Südsudan erlebt derzeit schwere Überschwemmungen. Von Juni bis September werden überdurchschnittlich hohe Niederschlagsmengen und Überflutungen in Rekordhöhe vorhergesagt.  Anhaltende starke Regenfälle seit Mai in Kombination mit kontrollierten Wasserablässen aus dem Viktoriasee haben zu einem erheblichen Anstieg des Nil geführt, von dem bis zu 472.000 Menschen im ganzen Land betroffen sind.

Bis Donnerstag waren Menschen in 26 der 78 Bezirke des Südsudan von den Überschwemmungen betroffen. Zu den betroffenen Regionen gehören Northern Bahr el Ghazal, Warrap, Western Bahr el Ghazal, Jonglei, Unity, Upper Nile und Central Equatoria.

Laut OCHA haben diese Regionen bereits mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen, wie früheren Überschwemmungen, andauernden Konflikten, Vertreibungen, Ernährungsunsicherheit und den umfassenderen regionalen Auswirkungen des sudanesischen Krieges. Der Südsudan hat mehr als 788.000 Menschen aufgenommen, die aus dem Sudan geflohen sind.

Prognosen zufolge könnten auf dem Höhepunkt der Regenzeit zwischen September und Oktober bis zu 3,3 Millionen Menschen im ganzen Land von Überschwemmungen betroffen sein, darunter auch Gemeinden, die sich noch immer von den verheerenden Überschwemmungen von 2019 bis 2022 erholen, bei denen jedes Jahr mindestens eine Million Menschen vertrieben wurden.

Niger

In Niger war die diesjährige Regenzeit bisher besonders verheerend für die Bevölkerung. In den letzten drei Monaten haben Überschwemmungen im ganzen Land – die durch den Klimawandel noch verstärkt wurden – mehr als 350.000 Menschen aus ihren Häusern vertrieben, Straßen unterspült, 217 Menschen getötet und 200 weitere verletzt. Die Überschwemmungen haben auch etwa 17.000 Nutztiere getötet und mehr als 3.000 Hektar Ernte sowie 21,5 Tonnen Lebensmittel vernichtet.

Nigeria

Die Nationale Katastrophenschutzbehörde (NEMA) von Nigeria hat davor gewarnt, dass die Zahl der Todesopfer durch die schweren Überschwemmungen im Land im September und Oktober – der üblichen Hauptregenzeit – noch steigen wird. In diesem Jahr sind in Nigeria bereits mehr als 170 Menschen durch Überschwemmungen ums Leben gekommen und Hunderttausende wurden obdachlos.

Laut der letzten Zählung des Trackers der National Emergency Management Agency (NEMA) sind in 28 der 36 Bundesstaaten Nigerias etwa 170 Menschen durch die Überschwemmungen ums Leben gekommen und etwa 205.000 Menschen wurden vertrieben. Am schlimmsten betroffen sind die Bundesstaaten Bauchi, Zamfara, Sokoto, Niger und Jigawa.

Die Überschwemmungen wurden durch beispiellose Regenfälle und die angeschwollenen Flüsse Niger und Benue verursacht. Und die Behörden befürchten, dass noch mehr Wetterunbilden auf dem Weg sind. Heftige Regenfälle haben Nigeria seit dem 20. August heimgesucht und zu schweren Überschwemmungen geführt, die Opfer und Schäden verursacht haben.  Die Überschwemmungen haben auch Tausende Hektar Ackerland weggespült und die bereits durch die weit verbreitete Unsicherheit verursachte katastrophale Ernährungssicherheit noch verschlimmert.

Im Jahr 2022 erlebte Nigeria die schlimmsten Überschwemmungen innerhalb eines Jahrzehnts, von denen landesweit mehr als 4,4 Millionen Menschen betroffen waren. Hunderte Menschen wurden getötet und Millionen durch überdurchschnittliche Regenfälle und Überschwemmungen im bevölkerungsreichsten Land Afrikas vertrieben.

Jemen

Auch wenn die Aufmerksamkeit auf andere globale Notlagen übergegangen ist, bleibt der Jemen eine der schlimmsten humanitären Krisen der Welt. Derzeit benötigen 18,2 Millionen Menschen in dem Land, darunter 4,5 Millionen Vertriebene, dringend humanitäre Hilfe.

Die jüngsten katastrophalen Überschwemmungen im Bezirk Malhan im Gouvernement Al Mahweet, die durch heftige Regenfälle und das Brechen von drei Dämmen ausgelöst wurden, haben ganze Gemeinden verwüstet.

Im vergangenen Monat haben die Überschwemmungen 97 Menschenleben gefordert, viele weitere Menschen verletzt, mehr als 56.000 Familienhäuser in 20 Gouvernoraten beschädigt und mehr als 1.000 Familien vertrieben. Unpassierbare Straßen isolieren die betroffenen Gebiete und behindern die Rettungsmaßnahmen.

Nach Angaben der Vereinten Nationen sind seit März fast 268.000 Menschen von schweren Regenfällen, starken Winden und den damit verbundenen Überschwemmungen während der beiden jährlichen Regenzeiten im Jemen betroffen.

Der Jemen ist eines der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder der Welt. Und er gehört auch zu den am wenigsten vorbereiteten Ländern, um die Auswirkungen von Naturgefahren, die durch den Klimawandel verursacht werden und immer häufiger auftreten, zu mildern oder sich an die Folgen anzupassen.

Myanmar

Seit Ende Juni haben sintflutartige Monsunregenfälle und über die Ufer tretende Flüsse mehrere Bundesstaaten und Regionen in Myanmar überflutet, was die bereits gravierende humanitäre Notlage verschärft und schätzungsweise 393.000 Menschen betrifft.

Die Überschwemmungen verschlimmern die bereits katastrophale humanitäre Lage in Myanmar, das mit mehr als 18,6 Millionen Menschen, die humanitäre Hilfe benötigen, mit einer der größten humanitären Krisen der Welt konfrontiert ist.

Heftige Kämpfe zwischen dem Militär, das 2021 die demokratisch gewählte Regierung gestürzt hat, und bewaffneten ethnischen Organisationen sowie bewaffneten Oppositionskräften haben zu einer alarmierenden Rate an Vertreibungen, Hunger und mangelndem Schutz geführt.

Bangladesch

Katastrophale Überschwemmungen richten im Südosten Bangladeschs verheerende Schäden an. Mehr als 5,8 Millionen Menschen, darunter zwei Millionen Kinder, sind in elf Distrikten betroffen, viele von ihnen ohne Nahrung oder Unterkunft. Die Überschwemmungen haben auch erhebliche Schäden an der Grundversorgung verursacht.

Die Zahl der Todesopfer und die Schäden durch Sturzfluten, die seit dem 20. August durch starke Regenfälle in Bangladesch verursacht wurden, steigen weiter an.  Es wurden mindestens 52 Todesfälle gemeldet, mindestens 502.501 Menschen wurden in 3.403 Evakuierungszentren untergebracht und mehr als 1 Million Menschen sind in den Fluten eingeschlossen.

Nach den Sturzfluten steigen die Zahl der Todesopfer und die Schäden weiter an. Die Rettungsarbeiten sind noch im Gange und die Regierung und humanitären Organisationen leisten bisher nur unzureichende Hilfe.

Pakistan

Seit Juli wird Pakistan von unerbittlichen Monsunregen heimgesucht, die weitreichende Zerstörung verursachen. Die Nationale Katastrophenschutzbehörde meldet 250 Todesfälle, Tausende von Vertriebenen und fast 5.000 zerstörte Häuser. Zu den am stärksten betroffenen Regionen gehören Punjab, Sindh, Khyber Pakhtunkhwa und Belutschistan, wobei Punjab die höchste Zahl an Opfern zu beklagen hat.

Pakistan gilt als eines der Länder, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Im Jahr 2022 wurde ein Drittel des Landes von verheerenden Überschwemmungen überschwemmt, von denen 33 Millionen Menschen betroffen waren, mehr als 1.700 Menschen starben und mehr als 2,2 Millionen Häuser beschädigt wurden.

Weitere betroffene Länder

Überschwemmungen gehören zu den tödlichsten Naturkatastrophen, die jedes Jahr viele Regionen der Welt heimsuchen. In den vergangenen Tagen und Wochen waren auch Mexiko, Indonesien, Indien, Guinea, Mali, Thailand, Vietnam, Kirgisistan, Guatemala, Äthiopien, Nepal, Kamerun, China und Libyen betroffen.

Fürher im Jahr 2024 wurden bereits mehrere Länder in Ostafrika, darunter Äthiopien, Somalia, Kenia und Burundi, von sintflutartigen Regenfällen und schweren Überschwemmungen heimgesucht, ebenso wie das zentralafrikanische Land Demokratische Republik Kongo (DR Kongo). In Afghanistan führten im April und Mai dieses Jahres beispiellose Regenfälle zu schweren Überschwemmungen, die Hunderte von Menschenleben forderten.

Tags

  • Überschwemmungen
  • Klimakrise
  • Sudan
  • Sahel
  • Südsudan
  • Jemen
  • Myanmar

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE