Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Humanitäre Krise im Norden Mosambiks erheblich unterfinanziert

Von Simon D. Kist, 22 April, 2024

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) ruft zur Bereitstellung von 413 Mio. US-Dollar an Soforthilfe auf, um mehr als 1,7 Millionen Menschen in Mosambik bei der Bewältigung von Klimakatastrophen und einem Aufstand in der nördlichen Provinz Cabo Delgado zu unterstützen. Die UN gehen davon aus, dass im Jahr 2024 2,3 Millionen Kinder, Frauen und Männer in Mosambik humanitäre Hilfe benötigen werden, die meisten von ihnen in Cabo Delgado und den benachbarten Provinzen Niassa und Nampula.

Die OCHA-Vertreterin für Mosambik, Paola Serrao Emerson, erklärte am Freitag auf einer Pressekonferenz in Maputo, dass die Bemühungen ihrer Organisation zur Bewältigung der sich verschlechternden humanitären Lage in dem Land im südlichen Afrika vor finanziellen Problemen stehen.

"Wir benötigen 413 Millionen Dollar für Cabo Delgado oder den Krieg in Mosambik, und davon haben wir gerade einmal 43 Millionen Dollar erhalten, also etwas mehr als 11 Prozent, so dass wir erbärmlich unterfinanziert sind", sagte sie. "Normalerweise hätten wir zu dieser Jahreszeit mindestens 20 oder mehr Prozent der Mittel zur Verfügung."

Das Finanzierungsdefizit verhindert eine breit angelegte humanitäre Hilfe, während Hilfsorganisationen darum kämpfen, die wachsende Zahl der Binnenvertriebenen zu versorgen. Emerson zufolge verschärft die unsichere Ernährungslage die Gefährdung von Binnenvertriebenen, Aufnahmegemeinschaften und Rückkehrern gleichermaßen.

"Humanitäre Organisationen, die Vereinten Nationen, nationale und internationale Organisationen unterstützen die Menschen in Cabo Delgado jeden Tag mit Nahrungsmitteln, medizinischer Versorgung, Kinderbetreuung, psychiatrischer Hilfe und vielem mehr", sagte sie.

"Allerdings ist es aufgrund der Finanzierungssituation schwierig, umfassende sektorübergreifende Unterstützung für alle betroffenen Gebiete zu leisten."

Der bewaffnete Konflikt im Norden Mosambiks hat auch die Ernährungsunsicherheit und Unterernährung verstärkt. Familien waren gezwungen, ihre Häuser und Felder zu verlassen, und die unregelmäßigen Regenfälle in einigen Teilen der Region haben die Ernteverluste noch verschlimmert.

Insgesamt waren 3,3 Millionen Menschen in Mosambik zwischen Oktober 2023 und März 2024 von akuter Ernährungsunsicherheit (IPC 3 oder schlimmer) bedroht. Etwa 220.000 Menschen waren von einer Notlage (IPC 4) betroffen. In den Provinzen Cabo Delgado und Nampula waren mehr als 1,2 Millionen Menschen auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen.

Der Mangel an Finanzmitteln kommt zu einer Zeit, in der die Angriffe nichtstaatlicher bewaffneter Gruppen (NSAGs) im Norden Mosambiks zugenommen haben. Im vergangenen Monat waren Missionare, Priester und Nonnen gezwungen, aus abgelegenen Städten und Dörfern nach Pemba und anderen größeren Städten zu fliehen, die angesichts der Eskalation des Aufstands in Cabo Delgado mit Vertriebenen überschwemmt sind.

Gleichzeitig haben die Truppen der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (SADC, Southern African Development Community) aufgrund finanzieller Engpässe begonnen, sich zurückzuziehen. Verteidigungsminister Cristovao Chume erklärte am Freitag gegenüber dem staatlichen Radio Mosambik, dass das Ende der Mission nicht als Bruch in der Zusammenarbeit mit der SADC angesehen werden sollte.

Er sagte, die SADC-Militärmission verlasse Mosambik, weil sie das Ziel erreicht habe, für das sie geschaffen wurde - die Stabilisierung des Nordens von Cabo Delgado und die Rückgewinnung von Gebieten, die von "Terroristen" kontrolliert würden. Nach Ansicht des mosambikanischen Präsidenten Filipe Nyusi sollten die Streitkräfte seines Landes trotz einiger Herausforderungen eine wichtigere Rolle bei Operationen zur "Terrorismusbekämpfung" spielen.

Der Aufstand in Cabo Delgado ist ein anhaltender Konflikt zwischen militanten Islamisten und Dschihadisten, die einen islamischen Staat in der Region errichten wollen, und der Armee und den Sicherheitskräften Mosambiks. Seit 2017 ist Mosambik mit bewaffneter Gewalt konfrontiert, wobei einige Angriffe von einer militanten Gruppe beansprucht werden, die sich selbst als Islamischer Staat Mosambik (ISM) bezeichnet.

Der Aufstand in Cabo Delgado hat mehrere milliardenschwere Öl- und Erdgasprojekte behindert.  Analysten zufolge wird der Aufstand durch die sozioökonomische Ausgrenzung angesichts der großen Mineral- und Kohlenwasserstofffunde in der nördlichen Region angeheizt. Die Ölgiganten ExxonMobil und Total gehören zu den internationalen Energieunternehmen, die Erdgasprojekte vor der Küste im Norden Mosambiks entwickeln.

Seit Dezember 2023 kam es in der Nordprovinz zu einer Eskalation der Angriffe, die durch Gewalt gegen die Zivilbevölkerung und die Zerstörung der zivilen Infrastruktur gekennzeichnet waren. Die Aufständischen haben Sicherheitskräfte und Zivilisten ins Visier genommen und in noch nie da gewesener Weise versucht, Kirchen niederzubrennen.

Die Verschärfung des Konflikts hat zur Vertreibung von mehr als 100.000 Menschen geführt, darunter 61.400 Kinder. Dringender Bedarf besteht an Nahrungsmitteln, Unterkünften und Gesundheitsdiensten, insbesondere zur Verhinderung oder Eindämmung der Ausbreitung von Krankheiten wie Cholera. Etwa 950.000 Menschen benötigen medizinische Hilfe.

Die meisten Menschen wurden im Februar dieses Jahres vertrieben, als mehr als 90.000 Menschen aus ihren Häusern flohen. Die Angriffe erfolgten mitten in der Erntesaison, so dass die Bauern keine andere Wahl hatten, als ihr Ackerland und ihr Vieh aufzugeben.

Die jüngste Welle der Gewalt findet vor dem Hintergrund der Rückkehr vieler Binnenvertriebenen im Jahr 2023 statt. Im vergangenen Jahr war die humanitäre Lage im Norden Mosambiks durch die stetige Rückkehr von Vertriebenen in ihre Heimatgebiete gekennzeichnet. Die Menschen kehrten zurück, weil sich die Sicherheitslage verbessert hatte, sie ihre Familien wiedersehen wollten und sie ihr Land sichern und anbauen wollten.

Im Dezember des Jahres 2023 verschärften sich jedoch die Auseinandersetzungen zwischen den bewaffneten Gruppen und den Sicherheitskräften, während die gewaltsamen Angriffe auf die Zivilbevölkerung zunahmen. Ab Februar weiteten militante Gruppen ihre Aktivitäten auf den Süden aus.

Die Zivilbevölkerung, insbesondere Kinder, wurde durch die Kämpfe schwer in Mitleidenschaft gezogen und viele wurden vertrieben, auch diejenigen, die in ihre Heimat zurückgekehrt waren. 

Mit Stand März 2024 sind immer noch etwa 710.000 Menschen aufgrund der Gewalt nichtstaatlicher bewaffneter Gruppen und der verheerenden Auswirkungen der Klimakrise Binnenvertriebene. Die Menschen im Norden des Landes waren in den letzten Jahren von Gewalt und mehreren Vertreibungswellen betroffen.

Mosambik ist außerdem anfällig für Klimaschocks und häufige Naturkatastrophen wie Dürren, Überschwemmungen und tropische Stürme. Im Jahr 2023 traf der tropische Wirbelsturm Freddy, ein Sturm von rekordverdächtiger Länge, zweimal auf die nördliche Region Mosambiks mit zerstörerischen Winden, extremen Regenfällen und weitreichenden Überschwemmungen.

Der doppelte Landgang des tropischen Wirbelsturms Freddy im Februar und März 2023, ein Jahr nach dem verheerenden tropischen Wirbelsturm Gombe, verursachte umfangreiche Schäden, forderte fast 200 Menschenleben, machte mehr als 184.000 Menschen obdachlos und betraf insgesamt etwa 1,2 Millionen Männer, Frauen und Kinder im Land.

Seit Beginn der Regen- und Wirbelsturmsaison 2023/2024 waren fast 200.000 Menschen - 40.000 Familien - von extremen Wetterereignissen betroffen, wobei 146 Menschen starben und 202 verletzt wurden. Das Nationale Institut für Katastrophenmanagement schätzt, dass in dieser Sturmsaison mehr als 774.000 Menschen durch Zyklone gefährdet sind.

Dürren, die immer häufiger auftreten, sind ebenfalls ein großes Problem, da 80 Prozent der mehr als 33 Millionen Einwohner von der Landwirtschaft abhängig sind, die auf Regen angewiesen ist.

Nach Angaben des FEWS NET (Famine Early Warning Systems Network) hat eine Rekordtrockenheit von mehr als 30 Tagen weite Teile des südlichen Afrikas heimgesucht, darunter Teile von Mosambik sowie die Nachbarländer Malawi, Sambia und Simbabwe. Die betroffenen Gebiete haben Ende Januar/Februar die geringsten Niederschläge seit mindestens 40 Jahren erhalten.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Tags

  • Mosambik
  • Unterfinanzierte Krise
  • Vertreibung
  • Klimakrise
  • Hunger

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE