Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Hungernotlage droht für Südsudanesen auf der Flucht vor dem Konflikt im Sudan

Von Simon D. Kist, 4 Oktober, 2023

An der Grenze zwischen dem Südsudan und dem Sudan droht ein Hungernotstand, da weiterhin jeden Tag Familien, die vor den Kämpfen im Sudan fliehen, die Grenze überqueren, warnte das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) am Dienstag. Neue Daten zeigen, dass unter den fast 300.000 Menschen, die in den letzten fünf Monaten in den Südsudan gekommen sind, jedes fünfte Kind unterernährt ist. 90 Prozent der Familien geben an, dass sie mehrere Tage ohne Essen auskommen mussten.

Nahezu alle Menschen, die seit dem Ausbruch der Kämpfe im Sudan Mitte April die Grenze überquert haben, sind Südsudanesen und kehren in ein Land zurück, das bereits mit einem noch nie dagewesenen humanitären Bedarf konfrontiert ist. Neben den südsudanesischen Rückkehrern kommen auch etwa 30 000 sudanesische Flüchtlinge und Asylsuchende an, die vor dem Krieg im Sudan geflohen sind.

Jede vierte Person, die aus dem Sudan geflohen ist, wird gegenwärtig im Südsudan aufgenommen. Die meisten Menschen, die vor dem Konflikt im Sudan fliehen, kommen über Renk, eine Stadt im nördlichsten Bundesstaat Upper Nile, in den Südsudan. Seit dem Ausbruch der Kämpfe im Nachbarland kamen 80 Prozent von ihnen über die Grenze zwischen Joda und Renk.

Eine neue Bewertung der Ernährungssicherheit, die von der UN-Organisation durchgeführt wurde, zeigt, dass 90 Prozent der Familien, die in ihre Heimat zurückkehren, von mäßiger oder schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen sind. Untersuchungen am Grenzübergang ergaben, dass fast 20 Prozent der Kinder unter fünf Jahren und mehr als ein Viertel der schwangeren und stillenden Frauen unterernährt sind.

"Wir erleben, wie Familien von einer Katastrophe in die nächste stürzen, wenn sie vor der Gefahr im Sudan fliehen, um dann im Südsudan zu verzweifeln", sagt Mary-Ellen McGroarty, WFP-Länderdirektorin im Südsudan.

"Die humanitäre Situation für die Rückkehrer ist inakzeptabel, und das WFP hat Mühe, den steigenden Bedarf an humanitärer Hilfe an der Grenze zu decken. Wir haben einfach nicht die Mittel, um denjenigen, die es am meisten brauchen, lebensrettende Hilfe zukommen zu lassen."

Nach Angaben der UN-Organisation für Nahrungsmittelhilfe hat die Regenzeit die Bedingungen in den überfüllten Transitzentren und an den Grenzübergängen noch schwieriger gemacht, wobei die Überschwemmungen die Ernährungsunsicherheit verschlimmern und zur Verbreitung von Krankheiten beitragen.

Laut McGraoarty befinden sich derzeit rund 12.000 Menschen in den Transitzentren und warten auf ihre Weiterreise.

Viele Familien berichten, dass sie auf der Flucht vor dem Krieg im Sudan ausgeraubt wurden und Gewalt erlebt haben und mit nichts als den Kleidern auf dem Leib die Grenze zum Südsudan überqueren müssen. Diejenigen, die erst kürzlich angekommen sind, befinden sich in einer noch prekäreren Lage als die Familien, die in den ersten Wochen des Konflikts geflohen sind.

Das Welternährungsprogramm leistet Nahrungsmittelhilfe, um den unmittelbaren Bedarf der Familien an der Grenze zu decken, und liefert warme Mahlzeiten, energiereiche Kekse, Trockenrationen und Geldtransfers sowie spezielle Ernährungshilfe für Kinder und Mütter.

Die UN-Organisation sagt allerdings, dass sie dringend mehr als 120 Millionen US-Dollar benötigt, um die Unterstützung für Menschen, die vor dem Krieg im Sudan in den Südsudan fliehen, in den nächsten Monaten zu verstärken.

Erhebliche Mittel werden auch benötigt, um den Menschen zu helfen, das überfüllte Grenzgebiet zu verlassen und sie beim Wiederaufbau ihres Lebens im Südsudan zu unterstützen, einem Land, in dem viele der Rückkehrer noch nie gelebt haben.

McGraoarty sagte, viele der Rückkehrer hätten jahrelang in den städtischen Gebieten des Sudan gelebt und kehrten nun in überwiegend ländliche Gebiete zurück, in denen sie nicht über die erforderlichen Fähigkeiten verfügten. Diese Menschen benötigten längerfristige Unterstützung, um ihre Lebensgrundlage wieder aufzubauen.

Auch die internationale Nichtregierungsorganisation Médecins Sans Frontières (MSF, Ärzte ohne Grenzen) fordert dringend eine bessere medizinische und humanitäre Versorgung der Menschen, die vor dem Konflikt im Sudan fliehen und über die Stadt Renk in den Südsudan gelangen.

"Die Hilfe in Renk ist im Vergleich zu den täglich wachsenden Nöten völlig unzureichend", sagte Jocelyn Yapi, MSF-Missionsleiterin im Südsudan, am Dienstag in einer Stellungnahme.

"Wir fordern die humanitären und medizinischen Organisationen auf, mehr zu tun, indem sie die Aktivitäten am Einreisepunkt und in den Transitzentren verstärken. An der Grenze sollte jederzeit eine medizinische Grundversorgung für diejenigen zur Verfügung stehen, die mit gesundheitlichen Problemen kommen", sagte sie.

Obwohl die formellen und informellen Transitzentren in Renk im Idealfall eine vorübergehende Zwischenstation für Menschen sind, die weiter ins Land ziehen wollen, können die Rückkehrer dort Wochen oder sogar Monate verbringen. Dieser Aufenthalt ist oft erschöpfend und schmerzhaft, da die Menschen nur begrenzten Zugang zu Nahrung, Unterkünften, Wasser, sanitären Einrichtungen und medizinischer Versorgung haben.

Die Teams von Ärzte ohne Grenzen unterstützen das Zivilkrankenhaus von Renk in der Masernisolierstation, im stationären therapeutischen Ernährungszentrum und in einer Kinderstation. Seit Juli haben die Teams der NGO 232 Patienten wegen Unterernährung aufgenommen und 282 Fälle von Masern behandelt, die eine Krankenhausbehandlung erforderten.

"Angesichts der derzeit geringen Durchimpfungsrate im Sudan und des anhaltenden Masernausbruchs in beiden Ländern sollte eine systematische Auffrischungsimpfung rund um die Uhr an der Grenze möglich sein", so Yapi.

Viele Menschen, vor allem Kinder, kommen in besorgniserregendem Gesundheitszustand an der Grenze an, leiden an tödlichen Krankheiten wie Masern oder Unterernährung und benötigen sofortige medizinische Versorgung. Mitten in der Regenzeit verzeichnen die medizinischen Einrichtungen in der Region eine 70-prozentige Positivrate von Malaria, einer Krankheit, an der bereits mehr Menschen sterben als an jeder anderen im Südsudan.

"Vor allem unterernährte Kinder müssen an der Grenze dringend mit Nahrungsmitteln versorgt und sofort in medizinische Einrichtungen gebracht werden", sagte Yapi.

"Hilfsgüter wie Moskitonetze, Plastikplanen und andere lebenswichtige Dinge sollten ebenfalls an der Grenze bereitgestellt werden, damit niemand, der in Not ist, zu kurz kommt", fügte sie hinzu.

"Die Gemeinschaft der Rückkehrer hat nicht genügend Nahrung oder Trinkwasser, und sie haben nicht einmal Unterkünfte - sie benutzen Stoffstücke, um sich vor Sonne und Regen zu schützen", sagte Abraham Anhieny, ein Arzt von MSF in Renk.

"Wenn wir im Krankenhaus unterernährte Kinder behandeln, sehen wir, dass auch viele Mütter unterernährt sind", sagte er.

Der jahrelange Konflikt hat im Südsudan bereits eine der größten humanitären Krisen der Welt ausgelöst.

Am Freitag warnte die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass die steigenden Raten von schwerer Unterernährung, akutem Hunger und der sich verschlechternde Gesundheitszustand das Leben und das Wohlergehen von Millionen von Menschen im Südsudan bedrohen und sich die Situation mit dem Fortschreiten der Klimakrise noch verschärfen wird.

"Der Südsudan ist ein Land, in dem sich die Auswirkungen von Konflikten, Klimakrise, Hungerkrise und Krankheitsausbrüchen, die schon seit mehreren Jahren andauern, überschneiden und verstärken", sagte Liesbeth Aelbrecht, WHO-Notfallmanagerin für das Horn von Afrika.

"Drei von vier Südsudanesen benötigen in diesem Jahr humanitäre Hilfe; zwei von drei sind von einer Hungerkrise betroffen", sagte sie. "Und diese Zahlen werden immer schlimmer."

Der Südsudan leidet bereits unter Unsicherheit, Vertreibung, Krankheitsausbrüchen, Überschwemmungen und einer hohen Rate an Unterernährung. Konflikte, Klimawandel und steigende Kosten führen im Südsudan zu einer der höchsten Hungerquoten der Welt. Schätzungsweise 7,8 Millionen Menschen - 68 Prozent der Bevölkerung des Landes - leiden im Land unter akuter Ernährungsunsicherheit.

Mehr als 1,4 Millionen Kinder unter fünf Jahren sind schätzungsweise akut unterernährt, darunter rund 346.000 Kinder unter fünf Jahren, die akut schwer unterernährt sind und dringend medizinische Hilfe benötigen.

"Die Zahl der Kinder mit schwerer Unterernährung, die medizinisch versorgt werden müssen, ist in diesem Jahr höher als in den letzten vier Jahren", sagte Aelbrecht und fügte hinzu, dass in diesem Jahr bisher fast 150.000 Kinder wegen schwerer akuter Unterernährung behandelt wurden.

Sie warnte davor, dass sich die humanitäre Krise im Südsudan mit dem Einsetzen von El Niño, einem Klimaphänomen, das zu einem Temperaturanstieg und übermäßigen Regenfällen führen kann, noch verschärfen wird.

"Überschwemmungen, Hunger und Dürre werden die Hungersituation noch weiter verschärfen. Aber es ist auch sehr wahrscheinlich, dass sich das Risiko von durch Mücken übertragenen Krankheiten, insbesondere Malaria und Denguefieber, sowie von durch Wasser übertragenen Krankheiten erhöht", sagte sie und fügte hinzu, dass Malaria eine der fünf Haupttodesursachen im Südsudan ist.

Vor Ausbruch des Konflikts im Sudan waren mindestens 9,4 Millionen Menschen im Südsudan auf humanitäre Hilfe angewiesen. Unter den Notleidenden befinden sich 5 Millionen Kinder. Diese Zahlen werden durch die Rückkehrer aus dem Sudan wahrscheinlich weiter steigen.

Der Südsudan hat mit 4,6 Millionen gewaltsam vertriebenen Menschen den höchsten Anteil an Vertriebenen in Afrika - 40 Prozent - aller Länder. Während 2,3 Millionen Menschen innerhalb des Landes vertrieben wurden, sind mehr als 2,3 Millionen Menschen in die Nachbarländer geflohen. Die meisten von ihnen befinden sich derzeit in Uganda, das 1 Million südsudanesische Flüchtlinge aufgenommen hat.

Die humanitären Maßnahmen im Südsudan sind stark unterfinanziert. Der Humanitäre Reaktionsplan 2023 für den Südsudan, der 1,7 Milliarden US-Dollar für die Unterstützung von 6,8 Millionen Menschen vorsieht, ist nur zu 53 Prozent finanziert.

Die Finanzierungslücke des Welternährungsprogramms im Südsudan beträgt in den nächsten sechs Monaten 536 Millionen US-Dollar, und es kann 2023 nur 40 Prozent der Menschen in unsicheren Ernährungssituationen mit Nahrungsmittelhilfe erreichen. Diejenigen, die Hilfe erhalten, bekommen aufgrund der Finanzierungslücke nur halbe Rationen, was die Ernährungsunsicherheit weiter verschärft.

Nach Angaben des UN-Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) ist die mangelnde Sicherheit im Südsudan und im Sudan ebenfalls ein großes Hindernis für die Bereitstellung von Hilfe für die Millionen Bedürftigen.

"Südsudan und Sudan sind die gefährlichsten Länder der Welt für Mitarbeiter von Hilfsorganisationen", sagte Jens Laerke, Sprecher des OCHA, am Freitag. Von den 71 Todesfällen unter den Helfern in diesem Jahr seien 22 auf den Südsudan und 19 auf den Sudan entfallen. "Die Opfer sind überwiegend einheimische humanitäre Helfer, die an vorderster Front arbeiten", sagte er.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: 'Fliehen vor Gefahr, Verzweiflung erfahren': Hungernotstand droht für Südsudanesen, die vor dem Konflikt im Sudan fliehen, warnt WFP, WFP-Pressemitteilung, veröffentlicht am 3. Oktober 2023 (in Englisch)
https://www.wfp.org/news/fleeing-danger-finding-despair-hunger-emergency-looms-south-sudanese-fleeing-conflict-sudan

Vollständiger Text: Hilfsmaßnahmen völlig unzureichend für Rückkehrer, die unter erbärmlichen Bedingungen in Renk festsitzen, Pressemitteilung von Médecins Sans Frontières, veröffentlicht am 3. Oktober 2023 (in Englisch)
https://www.msf.org/south-sudan-aid-woefully-inadequate-returnees-deplorable-conditions

Vollständiger Text: Pressebriefing des Informationsdienstes der Vereinten Nationen (UNIS) in Genf, 29. September 2023 (in Englisch)
https://www.ungeneva.org/en/news-media/bi-weekly-briefing/2023/09/press-briefing-united-nations-information-service-7

Tags

  • Südsudan
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Sudan
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE