Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Jemen: Zehn Jahre Krieg und Leid

Von Simon D. Kist, 26 März, 2025

Zehn Jahre nach Ausbruch des Krieges im Jemen warnen humanitäre Organisationen wie das International Rescue Committee (IRC) und die Internationale Organisation für Migration (IOM), dass die wachsende Kluft zwischen den humanitären Erfordernissen und den zu ihrer Deckung erforderlichen Mitteln dazu führen könnte, dass Millionen Jemeniten keinen Zugang zu Nahrung, Gesundheitsversorgung und Schutz haben. Nach einem Jahrzehnt der Krise steigt der humanitäre Bedarf im Jemen weiter an, insbesondere bei Kindern.

Im Jahr 2025 werden schätzungsweise 19,5 Millionen Menschen im Land humanitäre Hilfe und Schutz benötigen – ein Anstieg von fast 7 Prozent gegenüber 2024. Landesweit leben heute mehr als 83 Prozent der Bevölkerung in Armut, während etwa 4,8 Millionen Menschen im gesamten Jemen vertrieben sind.

„Seit zehn Jahren leiden die Jemeniten unter einem unerbittlichen Konflikt, einem wirtschaftlichen Zusammenbruch und einem eingeschränkten Zugang zu lebensrettenden Gesundheits- und Ernährungsdiensten. Humanitäre Hilfe war ihre Lebensader – sie verhinderte Krankheitsausbrüche, stellte Gesundheitsversorgung bereit, reagierte auf Naturkatastrophen und half Familien zu überleben“, sagte Caroline Sekyewa, IRC-Landesdirektorin im Jemen, in einer am Mittwoch veröffentlichten Erklärung.

Sie warnte davor, dass es nicht nur kurzsichtig sei, wenn Geberregierungen eine Reduzierung oder Einstellung dieser Unterstützung in Betracht ziehen, sondern auch Millionen von Menschenleben gefährde.

„Der Jemen steht jetzt am Abgrund, und ohne dringende Unterstützung laufen wir Gefahr, jahrelang hart erkämpfte Erfolge zunichtezumachen. Letztendlich kann humanitäre Hilfe allein das Leid von Millionen Menschen im Jemen nicht beenden“, sagte Sekyewa.

„Nach einem Jahrzehnt der Krise sind politische Lösungen und eine wirtschaftliche Erholung heute wichtiger denn je, um langfristige Stabilität zu gewährleisten. Tatsache ist jedoch, dass heute die Hilfe für Millionen Menschen über Leben und Tod entscheidet.“

Das IRC erklärte, dass 2025 ein Wendepunkt in dieser Krise sein müsse, und forderte alle Geber auf, sich zu engagieren und sicherzustellen, dass der diesjährige Humanitäre Bedarfs- und Reaktionsplan vollständig finanziert wird.

Trotz dieses wachsenden Bedarfs ist die humanitäre Hilfe nach wie vor stark unterfinanziert. Der Humanitäre Bedarfs- und Reaktionsplan (HNRP) 2025 erfordert 2,47 Milliarden US-Dollar, um 10,5 Millionen Menschen zu erreichen – doch bis heute sind nur 7 Prozent davon finanziert.

Im letztjährigen Humanitären Reaktionsplan (HRP) wurden 2,7 Milliarden US-Dollar beantragt, um 11,2 Millionen notleidende Menschen im ganzen Land zu erreichen. Bis Januar 2025 war der HRP von 2024 nur zu 53 Prozent finanziert. Ungeachtet von Finanzierungslücken und anderen Herausforderungen erreichten 197 Hilfsorganisationen im vergangenen Jahr mehr als 8 Millionen Menschen mit lebensrettender Hilfe – zwei Drittel davon waren lokale jemenitische Organisationen.

Die Internationale Organisation für Migration (IOM), eine Einrichtung der Vereinten Nationen, wies am Mittwoch darauf hin, dass Frauen und Kinder zu den am stärksten betroffenen Bevölkerungsgruppen gehören und einem erhöhten Risiko von Gewalt, Unterernährung und Gesundheitsproblemen ausgesetzt sind. Gleichzeitig verschärfen Überschwemmungen, Dürren und extreme Wetterereignisse die bereits dramatische Situation.

Doch während sich die Finanzierungsengpässe verschärfen, können die humanitären Bemühungen nicht Schritt halten, sodass unzählige Menschen in äußerste Not geraten.

„Der Krieg im Jemen ist aus dem Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt, aber für die Menschen, die ihn am eigenen Leib erfahren, hat das Leid nie aufgehört“, sagte IOM-Generaldirektorin Amy Pope und betonte, dass der Jemen nach wie vor eine der schwersten humanitären Krisen der Welt ist.

„Da sich die Aufmerksamkeit der Welt jedoch auf andere Regionen verlagert, schwindet die Finanzierung. Mehr denn je ist jetzt globale Solidarität gefragt, um zu verhindern, dass Millionen Menschen zurückgelassen werden.“

Mehr als eine halbe Million Kinder stark unterernährt

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) erklärte am Dienstag, dass ein Jahrzehnt des Konflikts für die Kinder des Landes, die unter der Bedrohung durch Luftangriffe und einer erschreckend hohen Unterernährungsrate leben, eine Katastrophe war.

„Wir müssen schnell handeln“, sagte Peter Hawkins, UNICEF-Vertreter im Jemen.

„Ich war in den letzten drei Tagen in Hudaydah [...] Ich bin durch das westliche Tiefland gefahren, wo Menschen auf den Straßen und am Straßenrand stehen, betteln und um Hilfe bitten. Sie haben aufgegeben. Wir dürfen nicht aufgeben.“

Hawkins erklärte gegenüber Reportern in Genf von der jemenitischen Hauptstadt Sanaa aus, dass die „von Menschen verursachte“ Katastrophe die Wirtschaft, das Gesundheitssystem und die Infrastruktur des Jemen stark in Mitleidenschaft gezogen habe.

„Selbst in Zeiten geringerer Gewalt sind die strukturellen Folgen des Konflikts, insbesondere für Mädchen und Jungen, nach wie vor schwerwiegend“, sagte er und betonte, dass mehr als die Hälfte der fast 40 Millionen Menschen im Land humanitäre Hilfe benötigen.

UNICEF unterstützt lebensrettende Gesundheitseinrichtungen und die Behandlung von Unterernährung im ganzen Land, doch die Finanzierung dieser Maßnahmen liegt im laufenden Jahr bei nur 25 Prozent. Ohne dringende Finanzmittel wird die Hilfsorganisation der Vereinten Nationen nicht einmal minimale Dienste aufrechterhalten können, warnte Hawkins.

Die Huthi-Rebellen – auch bekannt als Ansar Allah – kämpfen seit mehr als einem Jahrzehnt gegen Regierungstruppen, die von einer von Saudi-Arabien geführten Koalition unterstützt werden, und stürzten im Januar 2015 den Präsidenten des Landes, Abd Rabbu Mansour Hadi. Die Huthis kontrollieren große Teile des Jemen, seit sie die Hauptstadt eingenommen und die international anerkannte Regierung gestürzt hatten.

Der Konflikt zwischen der von Saudi-Arabien angeführten Koalition der Golfstaaten und der gestürzten jemenitischen Regierung gegen die Ansar-Allah-Bewegung eskalierte im März 2015, als Saudi-Arabien Luftangriffe gegen die Huthis und mit den Huthis verbündete Kräfte begann, was den Jemen in eine verheerende humanitäre Notlage stürzte. Die militärische Unterstützung der Koalition durch die Vereinigten Staaten, Grossbritannien und Frankreich heizte den Konflikt an und verschärfte die humanitäre Krise. 

Seit Inkrafttreten eines von den Vereinten Nationen vermittelten sechsmonatigen Waffenstillstands im April 2022 wurden zwar keine groß angelegten Bodenoperationen im Jemen wieder aufgenommen, doch die militärischen Aktivitäten gehen weiter und die Waffenruhe wurde offiziell nicht verlängert. Hans Grundberg, der UN-Gesandte für den Jemen, warnte Anfang dieses Monats in einer Unterrichtung des UN-Sicherheitsrats, dass die Aussetzung der Feindseligkeiten zunehmend gefährdet sei.

Obwohl die Verringerung der bewaffneten Konflikte im Land seit April 2022 zu einem Rückgang der zivilen Opfer und des Leidens geführt hat, bleibt die Lage ohne eine dauerhafte politische Lösung im Jemen und eine dauerhafte Beilegung des Gaza-Krieges prekär.

Seit Februar haben die Vereinigten Staaten mehrere Luftangriffe auf von den Huthis kontrollierte Gebiete des Landes durchgeführt, Berichten zufolge als Vergeltung für die Angriffe der Huthis auf Handels- und Handelsschiffe im Roten Meer.

Der UNICEF-Mitarbeiter berichtete von den Schäden, die er in der Hafenstadt Hudaydah mit eigenen Augen gesehen habe, und betonte, dass bei den jüngsten Luftangriffen im Norden Jemens acht Kinder getötet worden seien.

„Wichtige Häfen und Straßen, die Lebensadern für Lebensmittel und Medikamente, sind beschädigt und blockiert“, sagte er und fügte hinzu, dass die Lebensmittelpreise in den letzten zehn Jahren um über 300 Prozent gestiegen seien, was zu Hunger und Unterernährung führe.

Hawkins sagte, dass jedes zweite Kind unter fünf Jahren im Jemen unterernährt ist, "eine Statistik, die weltweit ihresgleichen sucht".

„Unter ihnen sind über 540.000 Mädchen und Jungen, die schwer und akut unterernährt sind, ein Zustand, der qualvoll, lebensbedrohlich und völlig vermeidbar ist“, fügte er hinzu.

Hawkins wies auf die Gefahren hin, denen Kinder ausgesetzt sind, die keinen Zugang zu Behandlungen haben, weil sie „weit entfernt von den Versorgungsleistungen in den entlegensten Gebieten oben in den Bergen und tief unten in den Tälern im Norden des Jemen leben“.

„Unterernährung schwächt das Immunsystem, hemmt das Wachstum und beraubt Kinder ihres Potenzials“, fügte er hinzu.

Darüber hinaus sind etwa 1,4 Millionen schwangere und stillende Frauen im Jemen unterernährt – „ein Teufelskreis des generationenübergreifenden Leidens“, so der UNICEF-Mitarbeiter.

In einigen Gebieten, darunter im Westen des Landes, wurden schwere und akute Unterernährungsraten von 33 Prozent verzeichnet.

„Es handelt sich nicht um eine humanitäre Krise. Es handelt sich nicht um einen Notlage. Es handelt sich um eine Katastrophe, bei der Tausende sterben werden“, betonte Hawkins.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Ein Jahrzehnt des Konflikts im Jemen: Humanitäre Lebensader am Abgrund, warnt das IRC, IRC, Pressemitteilung, veröffentlicht am 26. März 2025 (in Englisch)
https://www.rescue.org/press-release/decade-conflict-yemen-humanitarian-lifeline-brink-warns-irc

Vollständiger Text: IOM-Chefin schlägt Alarm, angesichts des zehnjährigen Krieges und der humanitären Notlage im Jemen, IOM, Pressemitteilung, veröffentlicht am 26. März 2025 (in Englisch)
https://www.iom.int/news/iom-chief-sounds-alarm-yemen-marks-decade-war-and-humanitarian-despair

Vollständiger Text: Geneva Palais Briefing-Notizen über die Situation von Kindern im Jemen nach zehn Jahren Konflikt, UNICEF, Pressemitteilung, veröffentlicht am 25. März 2025 (in Englisch)
https://www.unicef.org/press-releases/geneva-palais-briefing-note-situation-children-yemen-after-10-years-conflict

Tags

  • Jemen
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise
  • Kinder
  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE