Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Konflikt im Sudan: UN-Experten entsetzt über Einsatz sexueller Gewalt als Kriegswaffe

Von Simon D. Kist, 2 Dezember, 2023

Ein Dutzend unabhängiger Experten der Vereinten Nationen, die vom UN-Menschenrechtsrat ernannt wurden, äußerten am Donnerstag ihre Besorgnis über die Eskalation der Gewalt im Sudan, insbesondere über die sexuelle Gewalt, die in dem Konflikt vor allem von den Rapid Support Forces (RSF) ausgeübt wird.  In einer Stellungnahme erklärten sie, dass geschlechtsspezifische Gewalt (GBV), einschließlich sexueller Gewalt, als Kriegsmittel eingesetzt werde und sich nicht mehr nur auf Khartum oder Darfur konzentriere, sondern auch auf andere Teile des Landes, wie Kordofan, übergegriffen habe.

Seit dem Ausbruch der ersten Kampfhandlungen zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und der paramilitärischen RSF am 15. April sind nach vorsichtigen Schätzungen mehr als 12.000 Menschen getötet worden. Mehr als 6,5 Millionen Menschen wurden innerhalb und außerhalb des Landes zwangsvertrieben. Geschlechtsspezifische Gewalt ist seit Beginn des Konflikts ein ständiges Merkmal.

"Wir sind entsetzt über die Berichte über den weit verbreiteten Einsatz geschlechtsspezifischer Gewalt, einschließlich sexueller Gewalt, als Kriegsmittel zur Unterwerfung, Terrorisierung, Brechung und Bestrafung von Frauen und Mädchen sowie als Mittel zur Bestrafung bestimmter Gemeinschaften, die von der RSF und verbündeten Milizen ins Visier genommen werden", so die Experten.

Die UN-Experten stellten fest, dass ähnliche geschlechtsspezifische Gewalt auch gegen nicht-sudanesische Migranten, Flüchtlinge und Staatenlose angewandt wurde.

Im August 2023 äußerten die Experten ihre Besorgnis über Berichte über zahlreiche schwere Verstöße, die insbesondere von der RSF verübt wurden. Dazu gehörten Berichte über sexuelle Ausbeutung, Sklaverei, Menschenhandel, Vergewaltigung und Handlungen, die einem erzwungenen Verschwindenlassen gleichkamen und in einigen Fällen möglicherweise rassistisch, ethnisch und politisch motiviert waren, unter anderem weil sie sich gegen die Präsenz bewaffneter Gruppen in einem Gebiet ausgesprochen hatten.

Seitdem sind auch Berichte über Zwangsprostitution und Zwangsheirat von Frauen und Mädchen bekannt geworden.

"Diese schwerwiegenden Handlungen konzentrieren sich Berichten zufolge nicht mehr auf Khartum oder Darfur, sondern haben sich auf andere Teile des Landes, wie Kordofan, ausgeweitet", so die UN-Experten.

Die unabhängigen Experten gehören zu den sogenannten Sonderverfahren des UN-Menschenrechtsrats (HRC). Sonderverfahren, das größte Gremium unabhängiger Experten im UN-Menschenrechtssystem, ist der Name für die unabhängigen Untersuchungs- und Überwachungsmechanismen des Rates.

Bei den Mandatsträgern der Sonderverfahren handelt es sich um unabhängige Menschenrechtsexperten, die vom Menschenrechtsrat ernannt werden, um entweder bestimmte Ländersituationen oder thematische Fragen in allen Teilen der Welt zu behandeln. Unabhängige Experten sind keine UN-Mitarbeiter und erhalten kein Gehalt für ihre Arbeit.

Die UN-Experten forderten am Donnerstag die internationale Untersuchungskommission für den Sudan auf, diese Menschenrechtsverletzungen und Verbrechen zu untersuchen, um sicherzustellen, dass die Täter zur Rechenschaft gezogen werden.

"Wir fordern die Kriegsparteien auf, mit der Untersuchungskommission und ihren Ermittlungen uneingeschränkt zusammenzuarbeiten", so die Experten.

Als Reaktion auf die durch den Krieg im Sudan verursachte Menschenrechtskrise und humanitäre Notlage beschloss der Menschenrechtsrat am 11. Oktober 2023, eine unabhängige internationale Untersuchungskommission für den Sudan einzurichten, um die Fakten, Umstände und Ursachen aller mutmaßlichen Menschenrechtsverletzungen und -missbräuche und Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht, einschließlich derjenigen, die gegen Flüchtlinge begangen wurden, sowie damit zusammenhängende Verbrechen im Zusammenhang mit dem anhaltenden bewaffneten Konflikt zu untersuchen und festzustellen.

Die internationale Untersuchungskommission muss jedoch noch mit Personal ausgestattet werden.

Die Experten brachten ihre Bestürzung darüber zum Ausdruck, dass trotz anfänglicher Zusicherungen der RSF, dass alle Formen der Gewalt, einschließlich der ihr zugeschriebenen geschlechtsspezifischen Gewalt, unparteiisch untersucht würden, die Gewalttaten unvermindert fortgesetzt worden seien. Dazu gehören Angriffe auf Lager und Stadtviertel, in denen Binnenvertriebene leben, bei denen die RSF und verbündete Milizen Berichten zufolge Eigentum geplündert, gefoltert und vertriebene Sudanesen willkürlich hingerichtet haben.

"Die RSF hat es versäumt, gegen diese abscheulichen Gräueltaten ihrer Streitkräfte und der mit ihnen verbundenen Personen vorzugehen", heißt es in der Stellungnahme.

Die RSF-Miliz hat bis zum Ausbruch des Krieges im April 2023 mit den sudanesischen Streitkräften zusammengearbeitet. Sie ist aus der berüchtigten Janjaweed-Miliz hervorgegangen, die in den 2000er Jahren in Darfur operierte und dort Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübte.

Über das Ausmaß und die Schwere der Gewalt gegen Frauen und Mädchen wird viel zu wenig berichtet, da sich viele Überlebende aus Angst vor Repressalien und Stigmatisierung nicht zu erkennen geben, so die Experten.

Nach Angaben der Einheit zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen (Combating Violence Against Women Unit, CVAW) im Sudan machen die dokumentierten Fälle von Vergewaltigung und sexueller Gewalt wahrscheinlich nur etwa 2 Prozent der tatsächlichen Zahlen aus.

"Wir sind sehr besorgt darüber, dass die Opfer von Gewalt und sexueller Ausbeutung aufgrund der unsicheren Lage und des mangelnden Zugangs von humanitären Organisationen und Hilfsorganisationen zu den betroffenen Gebieten nicht die nötige Aufmerksamkeit und Versorgung erhalten", so die UN-Experten.

Die Experten warnten, dass Opfer und Überlebende solcher Verbrechen, insbesondere Kinder, unter lang anhaltenden traumatischen Auswirkungen auf ihre körperliche, geistige und sexuelle Gesundheit und Entwicklung leiden können. Ihr Zugang zu angemessenen Unterstützungsdiensten muss ebenso gewährleistet sein wie der Zugang zu geschlechtsspezifischer Wiedergutmachung für die erlittenen Schäden und Verstöße.

"Die Welt darf die Augen vor den Gräueltaten und der massiven sexuellen Gewalt im Sudan nicht verschließen", so die Experten.

"Die internationale Gemeinschaft muss den Konfliktparteien eine starke und klare Botschaft übermitteln, dass sie für ihre Handlungen und Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte zur Rechenschaft gezogen werden", sagten die Experten.

Am Sonntag veröffentlichte die internationale Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) einen Bericht, wonach die Rapid Support Forces und ihre verbündeten Milizen Anfang November 2023 Hunderte von Zivilisten in West-Darfur getötet haben.

HRW stellte fest, dass auf der Grundlage von Interviews mit Überlebenden, die im Tschad ankamen, die Zahl der Toten auf 1.300 bis 2.000 zu beziffern sei. Die Menschenrechtsorganisation forderte den UN-Sicherheitsrat auf, auf die ethnisch motivierten Massentötungen zu reagieren und dringend Möglichkeiten zu prüfen, wie die UN-Präsenz im Sudan gestärkt werden kann, um weitere Gräueltaten zu verhindern und die Zivilbevölkerung in Darfur besser zu schützen.

Der Sicherheitsrat sollte die Überwachung der dortigen Menschenrechtsverletzungen unterstützen und das bestehende Waffenembargo auf das gesamte Land und alle Parteien des anhaltenden bewaffneten Konflikts ausweiten, so HRW.

"Die jüngsten ethnisch motivierten Tötungen der Schnellen Eingreiftruppen in West-Darfur weisen die Merkmale einer organisierten Kampagne von Gräueltaten gegen die massalitische Zivilbevölkerung auf," sagte Mohamed Osman, Sudan-Forscher bei Human Rights Watch.

"Der UN-Sicherheitsrat muss aufhören, die dringende Notwendigkeit des Schutzes der Zivilbevölkerung in Darfur zu ignorieren."

Am Freitag beschloss der Sicherheitsrat jedoch, das Mandat der Integrierten Übergangsunterstützungsmission der Vereinten Nationen im Sudan (United Nations Integrated Transitional Assistance Mission in Sudan, UNITAMS) zu beenden und mit dem Abbau ihrer Operationen zu beginnen, die drei Monate dauern und im Februar 2024 enden sollen.

Das Ausmaß der humanitären Notsituation, die sich im Sudan abspielt, ist beispiellos.  Die Vereinten Nationen sprechen von einer "humanitären Krise epischen Ausmaßes" im Land. Millionen von Menschen - vor allem in Khartum, Darfur und Kordofan - haben keinen Zugang zu Schutz, Nahrungsmitteln, Wasser, Unterkünften, Strom, Bildung und medizinischer Versorgung.

Die Zahl der Menschen, die humanitäre Hilfe benötigen, beläuft sich derzeit auf 24,7 Millionen - mehr als die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung. Unter ihnen sind mehr als 13 Millionen Kinder, die dringend lebensrettende humanitäre Hilfe benötigen.

Der Bürgerkrieg zwischen den sudanesischen Streitkräften und den Rapid Support Forces geht mit einem neuen Maß an Gewalt und Brutalität gegen die Zivilbevölkerung vor allem in den Bundesstaaten von Darfur einher. Tausende werden aus ethnischen Gründen angegriffen, getötet, verletzt, missbraucht und ausgebeutet, so dass immer mehr Menschen gezwungen sind, vor der Gewalt zu fliehen.

Seit dem Ausbruch des Konflikts im Sudan vor mehr als sieben Monaten wurden etwa 6,6 Millionen Menschen vertrieben. Mehr als 5,3 Millionen Menschen - Sudanesen und Flüchtlinge, die sich bereits im Land aufhielten - wurden innerhalb des Sudans vertrieben, während 1,3 Millionen Frauen, Männer und Kinder in die Nachbarländer geflohen sind, darunter in den Tschad, Ägypten, den Südsudan, Äthiopien und die Zentralafrikanische Republik.

Bei nahezu 90 Prozent der Menschen, die vor der Gewalt geflohen sind, handelt es sich um Frauen und Kinder. Die meisten Menschen, die die Grenzen zu den Nachbarländern überschritten haben, haben im Tschad Zuflucht gesucht.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Sudan: UN-Experten entsetzt über den Einsatz sexueller Gewalt als Kriegsmittel, Büro des Hochkommissars für Menschenrechte, Pressemitteilung, veröffentlicht am 30. November 2023 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/press-releases/2023/11/sudan-un-experts-appalled-use-sexual-violence-tool-war

Vollständiger Text: Sicherheitsrat beendet Mandat der UN-Übergangsmission im Sudan und nimmt Resolution 2715 (2023) mit 14 Ja-Stimmen bei 1 Enthaltung an, UN-Sicherheitsrat, Pressemitteilung, veröffentlicht am 1. Dezember 2023 (in Englisch)
https://press.un.org/en/2023/sc15512.doc.htm

Website: Unabhängige internationale Untersuchungskommission für den Sudan, Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/hr-bodies/hrc/ffm-sudan/index

Vollständiger Text: Sudan: Neue ethnische Massentötungen und Plünderungen in Darfur, Human Rights Watch (HRW), Bericht, veröffentlicht am 26. November 2023 (in Englisch)
https://www.hrw.org/news/2023/11/27/sudan-new-mass-ethnic-killings-pillage-darfur

Tags

  • Sudan
  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE