Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Konflikte, Klimawandel schüren Hunger und Mangelernährung in Afrika

Von Simon D. Kist, 17 Oktober, 2024

Obwohl die Landwirte der Welt mehr als genug Lebensmittel produzieren, um die 8 Milliarden Menschen auf dem Planeten zu ernähren, sagte UN-Generalsekretär António Guterres, dass „Hunger und Mangelernährung für Milliarden Menschen eine Tatsache des Lebens sind“, vor dem Hintergrund, dass sich 2,8 Milliarden Menschen keine gesunde Ernährung leisten können. In einer Botschaft zum Welternährungstag am Mittwoch sagte Guterres, dass 733 Millionen Menschen weltweit aufgrund von „Konflikten, Marginalisierung, Klimawandel, Armut und wirtschaftlichen Krisen“ nicht genug zu essen haben.

Weltweit ist der Hunger nach wie vor alarmierend hoch. Während 2023 jeder elfte Mensch global und jeder fünfte in Afrika von Hunger betroffen war, waren vergangenes Jahr etwa 282 Millionen Menschen in 59 Ländern und Gebieten weltweit von schwerere akuter Ernährungsunsicherheit betroffen und auf dringende Hilfe angewiesen.

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wurde vor 79 Jahren, am 16. Oktober 1945, mit dem Auftrag gegründet, den Zugang der Menschen zu Nahrungsmitteln zu verbessern, die nicht nur den Hunger lindern, sondern auch sicher, nahrhaft und kulturell akzeptabel sind.

Doch Dominique Burgeon, Direktor des Verbindungsbüros der FAO in Genf, sagte am Dienstag vor Journalisten: „Wir sehen weiterhin gravierende Ungleichgewichte auf der ganzen Welt.“

„Jeder elfte Mensch auf der Welt geht jeden Tag hungrig zu Bett, über 2,8 Milliarden Menschen können sich keine gesunde Ernährung leisten. […] Wir haben auch das Problem der Wachstumshemmung und Auszehrung. Während wir hier sprechen, sind etwa 148 Millionen Kinder unter 5 Jahren zu klein für ihr Alter und 45 Millionen sind zu dünn für ihre Größe“, sagte er.

Laut dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) sind Kinder, die an Auszehrung leiden, die durch einen Mangel an nahrhaften und sicheren Lebensmitteln und wiederholte Krankheitsschübe verursacht wird, gefährlich dünn und ihr Immunsystem ist schwach, „was sie anfällig für Wachstumsstörungen, schlechte Entwicklung und Tod macht.“

Zwei Millionen schwer unterernährte Kinder in Lebensgefahr

UNICEF forderte am Montag 165 Millionen US-Dollar, um fast 2 Millionen schwer unterernährten Kindern, die „in Lebensgefahr“ sind, in den 12 am stärksten betroffenen Ländern – Demokratische Republik Kongo, Kamerun, Kenia, Madagaskar, Mali, Niger, Nigeria, Südsudan, Sudan, Tschad, Pakistan und Uganda – essenzielle, gebrauchsfertige therapeutische Nahrung zur Verfügung zu stellen.

„Der Anteil der stark ausgemergelten Kinder unter fünf Jahren ist in mehreren Ländern nach wie vor sehr hoch, was durch Konflikte, wirtschaftliche Schocks und Klimakrisen noch verschärft wird“, warnte die UN-Organisation.

Besonders schlimm ist die Lage in der konfliktgeplagten afrikanischen Sahelzone, die durch anhaltende Dürren, Überschwemmungen und unregelmäßige Regenfälle noch verschärft wird. Diese Bedingungen führen zu Nahrungsmittelknappheit und hohen Lebensmittelpreisen, was wiederum zu einer höheren Zahl an stark ausgezehrten Kindern führt.

„In den letzten zwei Jahren hat eine beispiellose globale Reaktion die Ausweitung von Ernährungsprogrammen ermöglicht, um die Auszehrung von Kindern und die damit verbundene Sterblichkeit in Ländern einzudämmen, die von Konflikten, Klima- und Wirtschaftsschocks und der daraus resultierenden Ernährungskrise für Mütter und Kinder stark betroffen sind“, sagte Victor Aguayo, UNICEF-Direktor für Kinderernährung und -entwicklung.

„Aber jetzt sind dringend Maßnahmen erforderlich, um das Leben von fast zwei Millionen Kindern zu retten, die gegen diesen stillen Killer kämpfen.“

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) ist eine von mehreren humanitären Organisationen, die ihre Besorgnis über die eskalierende Häufigkeit von akutem Hunger und Unterernährung in weiten Teilen Afrikas zum Ausdruck bringen.

„Die Folgen der bewaffneten Konflikte in der Region des Tschadsees, die durch die Auswirkungen des Klimawandels noch verstärkt werden, fordern weiterhin Menschenleben, insbesondere die der Schwächsten, der kleinen Kinder“, sagte Yann Bonzon, Leiter der IKRK-Delegation für Nigeria.

„Jeden Tag werden in den von uns unterstützten Gesundheitseinrichtungen im Nordosten Nigerias stark unterernährte Kinder von Ärzten und Krankenschwestern aufgenommen und behandelt. Verzweifelte Mütter erzählen uns jeden Tag, wie gesunde Kinder schwach werden und krank werden und wie es zu einem täglichen Kampf geworden ist, Essen auf den Tisch zu bringen“, sagte er vor Journalisten in Nigeria.

Er unterstrich den Ernst der Lage und wies darauf hin, dass die Zahl der Kinder, die in den Gesundheitseinrichtungen des IKRK im Nordosten Nigerias wegen schwerer Mangelernährung behandelt werden, im vergangenen Jahr um 24 Prozent gestiegen ist.

In der gesamten Tschadsee-Region schätzen humanitäre Organisationen, dass in den kommenden Monaten fast 6,1 Millionen Menschen – die höchste Zahl seit vier Jahren – von Nahrungsmittelknappheit betroffen sein werden.

„Bauern berichten uns, dass die durch Konflikte verursachte weit verbreitete Unsicherheit sie daran hindert, ihre Felder zu bestellen“, und Klimaschocks die Ernte beschädigt haben, "was zu einer Nahrungsmittelkrise am Tschadsee in Kamerun, Tschad, Niger und Nigeria beiträgt", sagte Bonzon.

Schlimmste Hungerkrise im südlichen Afrika seit Jahrzehnten

Ein ähnliches Szenario spielt sich im südlichen Afrika ab. Die Vereinten Nationen warnen, dass eine weit verbreitete Dürre in der Region, die durch ein El-Niño-Wetterphänomen ausgelöst wurde, ohne internationale Hilfe zu einer humanitären Katastrophe großen Ausmaßes werden könnte.

Das Welternährungsprogramm (WFP) gab an, dass die historische Dürre das Leben von mehr als 27 Millionen Menschen in der gesamten Region zerstört hat, und stellte fest, dass etwa 21 Millionen Kinder unterernährt sind.

„Für viele Gemeinden ist dies die bisher schlimmste Nahrungsmittelkrise", sagte Tomson Phiri, WFP-Sprecher für das südliche Afrika.

„Im Oktober beginnt im südlichen Afrika die magere Jahreszeit, und jeder Monat wird voraussichtlich schlimmer als der vorherige, bis im März und April nächsten Jahres die Ernten anstehen“, sagte er.

„Die Ernten sind ausgefallen, das Vieh ist verendet und die Kinder können froh sein, wenn sie eine Mahlzeit am Tag bekommen. Die Lage ist verheerend und der Handlungsbedarf war noch nie so groß wie jetzt.“

Das WFP gab bekannt, dass fünf Länder – Lesotho, Malawi, Namibia, Sambia und Simbabwe – die Hungerkrise zum „Katastrophenzustand“ erklärt und um internationale Unterstützung gebeten haben. Die Organisation stellte fest, dass auch Angola und Mosambik stark betroffen sind.

Die UN-Organisation äußerte sich besorgt darüber, dass dringende Aufrufe zur internationalen Unterstützung auf taube Ohren stoßen, und stellte fest, dass „wir nur ein Fünftel der 369 Millionen US-Dollar erhalten haben, die für die Bereitstellung lebensrettender Hilfe für Millionen Menschen im südlichen Afrika benötigt werden“.

Rekordzahl an Afrikanern in Konfliktgebieten von Nahrungsmittelkrisen betroffen

Laut einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht des in den USA ansässigen Africa Center for Strategic Studies leben 80 Prozent der 163 Millionen Afrikaner, die von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind, in von Konflikten betroffenen Ländern, darunter etwa 840.000 Menschen, die im Sudan, im Südsudan und in Mali unter den Bedingungen einer Hungersnot leiden.

13 der 16 afrikanischen Länder mit der höchsten Anzahl an Menschen, die von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind, befinden sich in Kriegs- und Konfliktgebieten, was unterstreicht, dass Konflikte nach wie vor die Hauptursache für akute Ernährungsunsicherheit in Afrika sind.

In den von Konflikten betroffenen Ländern sind 18,6 Millionen (94 Prozent) der Menschen von akuter Ernährungsunsicherheit (IPC-Phase 4) und 840.000 (100 Prozent) von katastrophaler Ernährungsunsicherheit (IPC-Phase 5, Katastrophe) betroffen.

Der Sudan, Nigeria und die Demokratische Republik Kongo sind die drei Länder mit der größten Anzahl akut von Ernährungsunsicherheit betroffener Menschen – in jedem dieser Länder sind mehr als 20 Millionen Menschen von Ernährungsunsicherheit mindestens auf Krisenebene betroffen. Zusammen machen diese drei Länder etwa die Hälfte aller akut von Ernährungsunsicherheit betroffenen Menschen auf dem Kontinent aus.

Während in vier Ländern – Südsudan (64 Prozent), Sudan (53 Prozent), Namibia (48 Prozent) und der Zentralafrikanischen Republik (44 Prozent) – 40 Prozent oder mehr der Bevölkerung unter akutem Hunger leiden, sind in 23 von 54 afrikanischen Ländern mindestens 10 Prozent der Bevölkerung von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen.

Ähnliche Analysen liegen vor. Laut einem am Dienstag von Oxfam America veröffentlichten Bericht sind fast alle der 281,6 Millionen Menschen, die heute weltweit unter akutem Hunger leiden, in 54 von Konflikten betroffenen Ländern zu finden. Konflikte sind auch eine der Hauptursachen für Zwangsvertreibungen in diesen Ländern, die inzwischen weltweit ein Rekordhoch von mehr als 123 Millionen Menschen erreicht haben.

Der Oxfam-Berichtkommt zu dem Schluss, dass Konflikte nicht nur eine der Hauptursachen für Hunger sind, sondern dass Kriegsparteien Lebensmittel selbst aktiv als Waffe einsetzen, indem sie gezielt die Infrastruktur für Lebensmittel, Wasser und Energie angreifen und humanitäre Hilfe blockieren. Darüber hinaus verschärfen Kriege und Konflikte oft andere Faktoren, wie Klimaschocks wie Dürren und Überschwemmungen, wirtschaftliche Instabilität und Ungleichheit, und zerstören so die Lebensgrundlagen der Menschen.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Keine Zeit zu verlieren, 2024 Update und Aufruf zu dringendem Handeln, UNICEF, Bericht, veröffentlicht am 14. Oktober 2024 (in Englisch)
https://www.unicef.org/media/163336/file/NTTW-2024.pdf

Vollständiger Text: Hungersnot greift in Afrikas anhaltenden Konfliktgebieten um sich, Africa Center for Strategic Studies, Bericht, veröffentlicht am 15. Oktober 2024 (in Englisch)
https://africacenter.org/spotlight/famine-takes-grip-in-africas-prolonged-conflict-zones/

Vollständiger Text: Nahrungsmittelkriege: Konflikt, Hunger und Globalisierung, 2023, Oxfam America, Bericht, veröffentlicht am 15. Oktober 2024 (in Englisch)
https://oxfamilibrary.openrepository.com/bitstream/handle/10546/621657/bp-food-wars-241016-en.pdf

Tags

  • Hunger
  • Klimakrise
  • Demokratische Republik Kongo
  • Sahel
  • Kenia
  • Madagaskar
  • Südsudan
  • Sudan
  • Pakistan
  • Zentralafrikanische Republik
  • Malawi
  • Simbabwe
  • Sambia
  • Mosambik
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE