Ein Jahr nach der ersten Bestätigung einer Hungersnot im sudanesischen Bundesstaat Nord-Darfur und 843 Tage nach Ausbruch des Krieges warnt das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP), dass Familien in der belagerten Stadt El Fasher, der Hauptstadt des Bundesstaates, vom Hungertod bedroht sind. El Fasher ist von humanitären Hilfslieferungen abgeschnitten, sodass die verbliebene Bevölkerung kaum eine andere Wahl hat, als mit den wenigen noch vorhandenen Vorräten um ihr Überleben zu kämpfen.
Nach Angaben des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) dauern die schweren Kämpfe in Nord-Darfur an, wobei in den vergangenen Tagen mehrfach über zivile Opfer berichtet wurde. Nach früheren Kämpfen zwischen bewaffneten Gruppen, unter anderem in der Nähe des Vertriebenenlagers Abu Shouk, in dem etwa 25.000 Kinder, Frauen und Männer leben, kam es am Freitag und Samstag zu Kampfhandlungen in El Fasher.
Das WFP kann seit über einem Jahr keine Nahrungsmittelhilfe auf dem Landweg nach El Fasher liefern, da alle Straßen dorthin blockiert sind. Im Juni wurde ein gemeinsamer Konvoi des WFP und des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) auf dem Weg nach El Fasher angegriffen – fünf Menschen wurden getötet und die Hilfsgüter zerstört.
Das Welternährungsprogramm leistet weiterhin begrenzte Bargeldhilfe für 250.000 Menschen in der Stadt, mit der sie sich auf den Märkten mit Lebensmitteln versorgen können. Diese Hilfe reicht jedoch bei weitem nicht aus, um den enormen und steigenden Bedarf in der belagerten Stadt zu decken.
„Jeder in El Fasher kämpft täglich ums Überleben“, sagte Eric Perdison, Regionaldirektor des WFP für das östliche und südliche Afrika, in einer Erklärung am Dienstag.
„Die Bewältigungsstrategien der Menschen sind nach über zwei Jahren Krieg völlig ausgeschöpft. Ohne sofortige und nachhaltige Hilfe werden Menschen sterben.“
Da die Handelswege unterbrochen und die Versorgungslinien blockiert sind, sind die Preise für Grundnahrungsmittel wie Sorghum und Weizen, aus denen traditionelle Fladenbrote und Breie hergestellt werden, in El Fasher im Vergleich zum Rest des Sudan um bis zu 460 Prozent gestiegen.
Lokale Gruppen haben während des Krieges Gemeinschaftsküchen eingerichtet, um hungernde Menschen mit warmen Mahlzeiten zu versorgen, aber nur wenige davon sind noch in Betrieb. Angriffe auf zivile Infrastruktur, darunter Märkte und Kliniken, sind an der Tagesordnung.
Berichten zufolge greifen einige Familien auf Tierfutter und Lebensmittelabfälle zurück, um zu überleben. Viele, denen die Flucht gelungen ist, berichten von einer Eskalation der grassierenden Gewalt, Plünderungen und sexuellen Übergriffen.
Die UN-Organisation erreicht jeden Monat über vier Millionen Menschen im Sudan, darunter allein im Mai 5,5 Millionen in den am schlimmsten von Ernährungsunsicherheit betroffenen Gebieten des Landes. Dazu gehören fast 1,7 Millionen Menschen – 80 Prozent der Menschen in Gebieten, in denen Hungersnot bestätigt wurde oder die von Hungersnot bedroht sind – sowie über 600.000 Frauen und Kinder, die mit Nahrungsergänzungsmitteln versorgt werden.
Der Sudan ist das einzige Land der Welt, in dem in mehreren Gebieten Hungersnot bestätigt wurde und sich diese weiter ausbreitet. Zehn Gebiete wurden zu Hungersnotgebieten erklärt: acht im Bundesstaat Nord-Darfur und zwei in den westlichen Nuba-Bergen. Siebzehn weitere Gebiete, darunter Teile von Darfur, den Nuba-Bergen, Khartum und Al Jazira, sind von Hungersnot bedroht.
Das WFP erklärte, seine Hilfe habe dazu beigetragen, die Gefahr einer Hungersnot in sechs Gebieten des Bundesstaates Zentral-Darfur und zwei Gebieten des Bundesstaates West-Darfur zu verringern. Allerdings rückt die Regenzeit näher, die bald die Straßenverbindungen nach Darfur unterbrechen wird. Jeder noch so fragile Fortschritt könnte zunichte gemacht werden, wenn die Hilfe ausbleibt.
„Wir haben unter schwierigsten Bedingungen Fortschritte erzielt“, sagte Corinne Fleischer, Direktorin für Versorgungsketten und Lieferungen beim WFP.
„Aber der Zugang zu wichtigen Orten wie El Fasher ist weiterhin blockiert. Wir müssen den Zugang zu allen notleidenden Zivilisten erhalten.“
Am Freitag wurde dem WFP von der sudanesischen Regierung in Port Sudan die Genehmigung erteilt, einen Konvoi mit humanitärer Hilfe nach El Fasher zu schicken. Die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF), die die Hauptstadt von Nord-Darfur seit über einem Jahr belagern, haben jedoch noch nicht ihre Unterstützung für eine Unterbrechung der Kämpfe zugesagt, damit humanitäre Güter in die Stadt gelangen können.
„Das WFP steht mit Lastwagen voller Nahrungsmittelhilfe bereit, um diese nach El Fasher zu schicken“, sagte Fleischer. „Wir brauchen dringend Garantien für einen sicheren Transport.“
In den kommenden sechs Monaten benötigt die UN-Organisation 645 Millionen US-Dollar, um die Bereitstellung von Nahrungsmitteln, Bargeld und Nahrungsergänzungsmitteln im ganzen Land fortzusetzen. Bereits jetzt zwingen Versorgungsengpässe zu schmerzhaften Einschnitten. Einige Familien in Vertriebenenlagern im Osten des Sudan, die über zwei Jahre lang auf die Hilfe des WFP angewiesen waren, erhalten nun gar keine Unterstützung mehr.
Cholera breitet sich weiterhin rasch in Darfur aus
Unterdessen breitet sich die Cholera in Darfur weiterhin schnell aus. Am Sonntag warnte UNICEF, dass mehr als 640.000 Kinder unter fünf Jahren in der westlichen Region einem erhöhten Risiko von Gewalt, Krankheiten und Hunger ausgesetzt sind. Im Ort Tawila in Nord-Darfur wurden seit Ende Juni fast 1.200 Fälle gemeldet, darunter etwa 300 Fälle bei Kindern und mindestens 20 Todesfälle.
Tawila liegt etwa 70 Kilometer von El Fasher entfernt und beherbergt mehrere hunderttausend Vertriebene, von denen die meisten Mitte April vor den tödlichen Angriffen auf das von Hungersnot heimgesuchte Lager Zamzam am Rande von El Fasher geflohen sind.
Hilfsorganisationen vor Ort haben Mühe, mit den wachsenden Nöten in der Region Schritt zu halten. Die in Tawila ankommenden Menschen sind weiterhin gefährlichen Lebensbedingungen ausgesetzt, haben nur begrenzten Zugang zu Nahrungsmitteln, Wasser und Unterkünften sowie mit einer wachsenden Gefahr von Krankheiten zu kämpfen.
In Nord-Darfur wurden Krankenhäuser bombardiert und Gesundheitseinrichtungen in der Nähe der Kampfgebiete mussten schließen. Der stark eingeschränkte Zugang zu medizinischer Versorgung, verbunden mit einem Mangel an sauberem Wasser und schlechten hygienischen Verhältnissen, erhöht das Risiko der Ausbreitung von Cholera und anderen tödlichen Krankheiten, insbesondere in den überfüllten Vertriebenenlagern.
Jüngsten Schätzungen zufolge hat sich die Zahl der Kinder, die in Nord-Darfur an schwerer akuter Unterernährung leiden, im vergangenen Jahr verdoppelt. In Verbindung mit Cholera ist dies eine tödliche Kombination: Kinder, deren Körper durch Hunger geschwächt sind, erkranken viel schneller an Cholera und sterben häufiger daran.
UNICEF warnt, dass ohne sofortigen und sicheren Zugang zu lebensrettender Ernährung, Gesundheitsversorgung und Wasser die Gefahr vermeidbarer Todesfälle bei Kindern weiter steigen wird.
In Süd-Darfur haben die Gesundheitsbehörden seit Ende Mai über 1.100 Verdachtsfälle von Cholera und 64 damit verbundene Todesfälle gemeldet, wobei die neuesten Zahlen auf eine Sterblichkeitsrate von über sechs Prozent hindeuten. Der Mangel an medizinischer Versorgung, sicherem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen behindert die humanitären Hilfsmaßnahmen erheblich.
Lebenswichtige Güter wie Impfstoffe und gebrauchsfertige therapeutische Spezialnahrung sind weitgehend aufgebraucht. Die Bemühungen, diese Vorräte wieder aufzufüllen, werden durch den fast vollständig blockierten Zugang für humanitäre Helfer und Plünderungen und Angriffe auf Hilfskonvois erschwert. Bürokratische Hindernisse bei der Lieferung von Hilfsgütern und Hilfsleistungen verschärfen die Lage zusätzlich.
„Obwohl Cholera vermeidbar und leicht behandelbar ist, breitet sie sich in Tawila und anderen Teilen Darfurs rasend schnell aus und bedroht das Leben von Kindern, insbesondere der jüngsten und am stärksten gefährdeten“, sagte Sheldon Yett, UNICEF-Vertreter für den Sudan, in einer Erklärung.
„Wir arbeiten unermüdlich mit unseren Partnern vor Ort zusammen, um alles in unserer Macht Stehende zu tun, um die Ausbreitung einzudämmen und Leben zu retten – aber die anhaltende Gewalt lässt den Bedarf schneller steigen, als wir ihn decken können.“
Erschütternde Not im ganzen Land
In der vergangenen Woche reiste Yett von Port Sudan im Osten des Landes in die Bundesstaaten Al Jazira und Khartum. Dort sah er mit eigenen Augen, welche Auswirkungen die größte humanitäre Krise der Welt auf Kinder und Familien hat.
„Während meiner Mission habe ich zerstörte Häuser und Gebäude gesehen. Ich habe gesehen, wie unser Lagerhaus in Khartum geplündert und in Schutt und Asche gelegt wurde. Ich habe gesehen, dass unsere humanitären Hilfsgüter in diesem Lagerhaus zerstört worden waren“, berichtete der UNICEF-Vertreter am Dienstag via Videokonferenz aus Port Sudan gegenüber Journalisten in Genf.
„Ich habe gesehen, wie ganze Gemeinden entwurzelt wurden und Kinder, die zur Flucht gezwungen worden waren, in überfüllten Vierteln leben mussten. Ich habe Mütter getroffen, die sehr lange Wege zurückgelegt hatten, um Sicherheit zu finden, und Gesundheitspersonal, das trotz der Gefahren Kranke und Unterernährte versorgte.“
Jett hatte Jebel Aulia besucht, eine von zwei Ortschaften im Bundesstaat Khartum, die als extrem von Hungersnot bedroht eingestuft wurden. Das Gebiet trägt 37 Prozent der Unterernährungslast des Bundesstaates und ist am stärksten von andauernder Gewalt und Zugangsbeschränkungen betroffen.
„Unterernährung ist weit verbreitet, und viele Kinder sind nur noch Haut und Knochen. Kinder und Familien in der Nachbarschaft werden oft in kleinen, beschädigten oder unfertigen Gebäuden untergebracht“, sagte er.
Der UNICEF-Vertreter betonte, dass der Bedarf enorm sei und die Hilfsorganisationen an ihre Grenzen stießen.
„Leider ist dies im ganzen Land der Fall, und die Lage verschlechtert sich rapide. Kinder sterben an Hunger, Krankheiten und direkter Gewalt. Sie werden von genau den Hilfsdiensten abgeschnitten, die ihr Leben retten könnten“, fügte er hinzu.
„Das ist nicht hypothetisch. Es ist eine drohende Katastrophe. Wir stehen kurz vor dem irreversiblen Schaden einer ganzen Generation von Kindern, nicht weil uns das Wissen oder die Mittel fehlen, um sie zu retten, sondern weil wir gemeinsam nicht mit der Dringlichkeit und in dem Umfang handeln, die diese Krise erfordert.“
Die Auswirkungen der größten humanitären Krise der Welt
Seit dem 15. April 2023 führen die paramilitärischen Rapid Support Forces und die sudanesischen Streitkräfte einen brutalen Krieg, der eine beispiellose humanitäre Katastrophe verursacht hat. Derzeit benötigen über 30 Millionen Menschen dringend Hilfe, was diesen Konflikt zur größten humanitären Krise der Welt macht.
Der Sudan hat außerdem mit der weltweit größten und schwersten Vertreibungskrise zu kämpfen. Seit Beginn des Krieges mussten mehr als 13 Millionen Menschen aus ihrer Heimat fliehen. Über 4 Millionen der Vertriebenen sind in Nachbarländer wie den Tschad, Ägypten, Äthiopien, Libyen, den Südsudan und die Zentralafrikanische Republik geflohen.
Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind in den letzten Monaten über 1,3 Millionen Vertriebene in ihre Herkunftsgebiete zurückgekehrt, wodurch die Gesamtzahl der Vertriebenen seit Kriegsbeginn auf mehr als 12 Millionen gesunken ist.
Mindestens die Hälfte der Menschen, die Hilfe benötigen, und mehr als die Hälfte der seit April 2023 Vertriebenen sind Kinder. Rund 24 Millionen Mädchen und Jungen im Sudan sind von Gewalt, Missbrauch, Ausbeutung und Traumata bedroht. Von ihren Familien getrennte oder unbegleitete Kinder sind besonders gefährdet.
Aufgrund des Krieges ist der Sudan außerdem von der weltweit größten Hungerkrise betroffen. Im ganzen Land leiden etwa 25 Millionen Menschen an akutem Hunger. Davon sind mindestens 638.000 von katastrophaler Ernährungsunsicherheit (IPC-Phase 5) betroffen, und 8,1 Millionen befinden sich in einer Notlage (IPC-Phase 4).