Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Krise im Sudan: Eilige Hilfe für 1,3 Millionen Rückkehrer erforderlich

Von Simon D. Kist, 26 Juli, 2025

Während in Teilen des Sudan, darunter im Bundesstaat Nord-Darfur und in der Region Kordofan, weiterhin heftige Kämpfe wüten, sind in den letzten vier Monaten laut Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) einige relativ sichere Gebiete im Land entstanden, was mehr als eine Million sudanesische Binnenvertriebene zur Rückkehr in ihre Heimat veranlasst hat.  Seit letztem Jahr sind zudem 320.000 Flüchtlinge in den Sudan zurückgekehrt, hauptsächlich aus Ägypten und dem Südsudan. Ein Teil von ihnen will zunächst die aktuelle Lage einschätzen, bevor sie über eine Rückkehr entscheiden

„Die meisten Menschen sind nach Al Jazirah zurückgekehrt, fast 71 Prozent; 13 Prozent sind nach Sennar zurückgekehrt und bisher 8 Prozent nach Khartum“, sagte Othman Belbeisi, Regionaldirektor der IOM, am Freitag in Genf gegenüber Journalisten - von Port Sudan aus zugeschaltet.

Die meisten Binnenvertriebenen stammen aus der sudanesischen Hauptstadt Khartum.

Regionaldirektoren der IOM und des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) haben kürzlich Khartum besucht und wurden Zeugen der weitreichenden Zerstörung und des chronischen Mangels an Versorgung für die verbliebenen Einwohner, darunter Tausende Binnenvertriebene sowie Flüchtlinge und Asylsuchende, die im Sudan beherbergt werden. Viele dieser Menschen waren seit Beginn des Krieges vollständig von jeglicher Hilfe abgeschnitten.

„Wir rechnen damit, dass bis Ende dieses Jahres etwa 2,1 Millionen Menschen nach Khartum zurückkehren werden, aber das hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere von der Sicherheitslage und der Möglichkeit, die Versorgung rechtzeitig wiederherzustellen“, erklärte Belbeisi.

Seit Beginn des derzeitigen Krieges am 15. April 2023 wurden mehr als 13 Millionen Menschen – das entspricht der Einwohnerzahl der russischen Hauptstadt Moskau – gewaltsam vertrieben, was die Situation zur größten Vertreibungskrise der Welt macht. Fast 5 Millionen Menschen haben in Nachbarländern Zuflucht gesucht.

Da in den letzten Monaten mehr als 1,3 Millionen Menschen in ihre Herkunftsgebiete zurückgekehrt sind, ist die Gesamtzahl der Vertriebenen seit Kriegsbeginn derzeit auf mehr als 12 Millionen gesunken. Allerdings sind nach wie vor über 15 Millionen Menschen aus dem Sudan Vertriebene, eingeschlossen diejenigen, die vor Kriegsbeginn im Jahr 2023 fliehen mussten.

Im Juli 2025 waren noch immer über 10,4 Millionen Menschen innerhalb des Sudan auf der Flucht, darunter 8 Millionen seit April 2023 und 2,4 Millionen vor Ausbruch des Krieges. Mindestens 500.000 Sudanesen flohen vor der Eskalation des Konflikts in Nachbarländer. Damit wird die Gesamtzahl der sudanesischen Flüchtlinge derzeit auf deutlich über 5 Millionen geschätzt.

Im Mai dieses Jahres übernahm das sudanesische Militär nach lange andauernden Kämpfen gegen die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) in den westlichen und südlichen Gebieten die Kontrolle über die Region Groß-Khartum, einschließlichder Hauptstadt.

Aufgrund des Krieges sind Teile des Landes in eine Hungersnot geraten, und der Sudan hat mit der weltweit größten Hungerkrise zu kämpfen. Im ganzen Land leiden etwa 25 Millionen Menschen – fast die Hälfte der Bevölkerung – unter akutem Hunger. Davon sind mindestens 638.000 von katastrophaler Ernährungsunsicherheit (IPC-Phase 5) betroffen, und 8,1 Millionen befinden sich in einer Notlage (IPC-Phase 4).

Der Sudan ist das einzige Land der Welt, in dem in mehreren Gebieten Hungersnot bestätigt wurde, die sich weiterhin ausbreitet. Zehn Orte wurden zu Hungersnotgebieten erklärt, acht davon im Bundesstaat Nord-Darfur und zwei in den westlichen Nuba-Bergen. Weitere 17 Gebiete, darunter Teile von Darfur, den Nuba-Bergen, Khartum und Al-Jazira, sind von Hungersnot bedroht.

Viele Sudanesen kehren nun in Gebiete zurück, die wieder zugänglich sind, aber die Auswirkungen des mehr als zwei Jahre andauernden gewaltsamen Konflikts sind immens. Die zurückkehrende Bevölkerung sieht sich mit sich verschlechternden Lebensbedingungen, einem Mangel an grundlegenden Versorgungseinrichtungen und der Gefahr durch explosive Kriegsrückstände konfrontiert.

Während des Besuchs der UN-Vertreter in Khartum kam ein älterer Mann auf sie zu und betonte, dass ihre Bedürfnisse einfach seien.

„Nahrung, Wasser, Gesundheitsversorgung – und Bildung, denn das ist die Zukunft unserer Kinder, und wir müssen wirklich in diese Zukunft investieren“, betonte der alte Mann laut dem Regionaldirektor der IOM.

Humanitäre Organisationen betonen, wie wichtig es ist, mit den Wiederaufbaumaßnahmen in Gebieten zu beginnen, die zugänglich und relativ sicher sind. Es werden Anstrengungen unternommen, um diejenigen zu unterstützen, die sich für eine Rückkehr entscheiden.

Allerdings ist Eile geboten, um die Trümmer zu beseitigen, grundlegende Dienstleistungen wie die Versorgung mit sauberem Wasser und Strom sicherzustellen und die Kapazitäten der Gesundheitseinrichtungen zu erhöhen, um die Ausbreitung tödlicher Krankheiten wie Cholera zu verhindern.

Obwohl die Kämpfe in den Gebieten, in die die Menschen zurückkehren, abgeklungen sind, sind die Bedingungen weiterhin gefährlich. Die öffentliche Infrastruktur, darunter Stromleitungen, Straßen und Abwassersysteme, wurde vollständig zerstört. Schulen und Krankenhäuser wurden entweder zerstört oder in Sammelunterkünfte für vertriebene Familien umgewandelt.

Der Verlust oder die Zerstörung von Dokumenten und die Tatsache, dass diese nicht einfach ersetzt werden können, bedeutet, dass die Menschen keinen Zugang zu bestehenden Daseinsleistungen bekommen. Zu den Gefahren durch nicht explodierte Kampfmittel kommen sexuelle Gewalt und Kinderrechtsverletzungen hinzu.

„Es gibt etwa 1.700 Brunnen, die saniert werden müssen, und dafür wird Strom benötigt. Solarenergie ist hier eine großartige Lösung“, erklärte Luca Renda, Vertreter des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) im Sudan.

Das UNDP hat sich zum Ziel gesetzt, langfristige Lösungen für vom Krieg vertriebene Menschen zu entwickeln, um ihnen Lebensgrundlagen und grundlegende Versorgung zu sichern.

„Mindestens sechs Krankenhäuser müssen dringend saniert und repariert werden, ebenso wie eine Reihe von Gesundheitszentren“, fährt er fort. Transportmittel und Bargeld für Lebensmittel, Hygieneartikel, Medikamente und Kleidung werden an bedürftige Menschen verteilt, die in den Grenzgebieten ankommen.

In den Bundesstaaten Khartum und Al Jazirah werden sichere Räume für Frauen eingerichtet, um Überlebenden sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt psychologische Betreuung und Rechtshilfe anzubieten. Pläne zur Beseitigung von Trümmern, darunter auch gefährliche Kampfmittelrückstände, sind in Arbeit.

Die Minenräumung ist eine dringende Herausforderung für die Hauptstadt, wenn der Wiederaufbau beginnen soll.

„In der Stadt gibt es Hunderttausende, wenn nicht sogar mehr, nicht detonierte Sprengkörper“, sagte Renda.

„Die lokale Minenräumbehörde hat mit Unterstützung des Minenräumdienstes der Vereinten Nationen (UNMAS) mit der Dekontaminierung begonnen. Selbst in unserem eigenen Büro haben wir buchstäblich Hunderte von nicht detonierten Sprengkörpern (UXO) gefunden.“

Die vollständige Räumung der Stadt von diesen tödlichen Kriegsresten wird Jahre dauern. Das UNDP schätzt, dass UNMAS mindestens 10 Millionen US-Dollar benötigen wird, um die erforderliche Anzahl von Minenräumteams einzusetzen, die mit den nationalen Behörden zusammenarbeiten und die Bevölkerung über die Gefahren von Blindgängern aufklären.

Seit dem 15. April 2023 befinden sich die RSF und die sudanesischen Streitkräfte in einem brutalen Krieg, der eine beispiellose humanitäre Katastrophe verursacht hat. Derzeit benötigen über 30 Millionen Menschen dringend Hilfe, was dies zur größten humanitären Notlage weltweit macht.

Bis heute haben Hilfsorganisationen, darunter die Vereinten Nationen, nur 23 Prozent der 4,2 Milliarden US-Dollar erhalten, die für lebensrettende Hilfe für fast 21 Millionen der am stärksten gefährdeten Menschen im Sudan benötigt werden.

Trotz der jüngsten Rückkehrer fliehen aufgrund des anhaltenden Konflikts täglich Hunderte von Menschen – sowohl innerhalb des Sudan als auch über die Grenzen hinweg. Laut UNHCR gilt dies insbesondere für die Regionen Darfur und Kordofan.

„In Darfur gibt es seit Beginn des Konflikts immer mehr Flüchtlinge, über 800.000“, sagte Mamadou Dian Balde, Regionalkoordinator für Flüchtlinge des UNHCR für die Sudan-Krise.

Am Donnerstag schlug das Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten der Vereinten Nationen (OCHA) erneut Alarm wegen der anhaltenden Gewalt gegen Zivilisten in der Region Kordofan.

Das Amt betonte, dass die jüngsten Ereignisse die zunehmenden Risiken für die Zivilbevölkerung in Kordofan und die dringende Notwendigkeit einer Beendigung der Feindseligkeiten, des Schutzes der Zivilbevölkerung und des sicheren, ununterbrochenen Zugangs zu humanitärer Hilfe deutlich machen.

OCHA warnte auch vor den Auswirkungen der wachsenden Lücken in der humanitären Versorgung in der Region Darfur. Im Bundesstaat Nord-Darfur steigt der Bedarf, speziell in Tawila, wo Hunderttausende Menschen Zuflucht gefunden haben, die vor den Kämpfen in und um die Stadt El Fasher geflohen sind.

Da die humanitären Maßnahmen sowohl im Sudan selbst als auch in den Nachbarländern, die Flüchtlinge aufgenommen haben, massiv unterfinanziert sind, ist eine dringende Aufstockung der finanziellen Unterstützung von entscheidender Bedeutung.

Nach Angaben des UNHCR werden 1,8 Milliarden US-Dollar benötigt, um die 4,8 Millionen Menschen, die aus dem Sudan geflohen sind, und ihre Aufnahmegemeinden zu unterstützen. Bislang wurden jedoch nur 17 Prozent der erforderlichen Mittel bereitgestellt.

„Die Flüchtlinge brauchen weiterhin mehr Unterstützung von unserer Seite“, sagte Balde. „Und insgesamt brauchen wir Frieden, Frieden und nochmals Frieden, damit dieser brutale Konflikt beendet wird.“

Tags

  • Sudan
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise
  • Hunger

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE