Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Mosambik: Tropischer Wirbelsturm Chido trifft konfliktgeplagten Norden

Von Simon D. Kist, 17 Dezember, 2024

Der tropische Wirbelsturm Chido hat nach vorläufigen Zahlen der Vereinten Nationen seit seinem Auftreffen am Wochenende etwa 190.000 Menschen im Norden Mosambiks in Mitleidenschaft gezogen, einer Region, die bereits massiv von bewaffneten Konflikten betroffen ist. Unterdessen gab die Nationale Katastrophenschutzbehörde von Mosambik am Dienstag bekannt, dass mindestens 34 Menschen durch den extremen Sturm getötet und mehr als 300 verletzt wurden.

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) zerstörte der Sturm Häuser, vertrieb Tausende und beschädigte Straßen und Kommunikationsnetze schwer, was die Hilfsmaßnahmen in Gebieten, in denen bereits eine große Zahl von Vertriebenen untergebracht ist, erschwert.

„Während das volle Ausmaß der Schäden in ländlichen Gebieten noch unklar ist, deuten vorläufige Schätzungen darauf hin, dass etwa 190.000 Menschen dringend humanitäre Hilfe benötigen, 33 Schulen betroffen sind und fast 10.000 Häuser zerstört wurden“, sagte die UNHCR-Sprecherin Eujin Byun am Dienstag vor Reportern in Genf.

„In einigen Dörfern stehen nur noch sehr wenige Häuser. Durch jahrelange Konflikte, Vertreibungen und wirtschaftliche Not sind die Gemeinden in der Region zunehmend verwundbar geworden. Für viele vertriebene Familien hat der Zyklon Chido neue Not verursacht und das Wenige weggespült, das sie wieder aufgebaut hatten.“

Nach Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) beschädigten oder zerstörten die starken Winde und sintflutartigen Regenfälle von Chido mehr als 35.000 Häuser und trafen mehr als 90.000 Kinder in der Provinz Cabo Delgado, nachdem der Sturm am Sonntag das Festland erreicht hatte. Am Montag zog das Sturmsystem nach Malawi und wird sich voraussichtlich am späten Dienstag in der Nähe von Simbabwe auflösen.

„Mosambik gilt als eines der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder der Welt, und die Kinder waren bereits vor dem Zyklon Chido mit mehreren lebensbedrohlichen Notfällen konfrontiert, darunter Konflikte, Dürre und Krankheitsausbrüche“, sagte Mary Louise Eagleton, UNICEF-Vertreterin in Mosambik, in einer Stellungnahme.

UN-Teams vor Ort berichten von erheblichen Schäden, wobei die Häuser in einigen Bezirken vollständig zerstört wurden. Auch die kritische Infrastruktur wurde stark beschädigt. Im Bezirk Mecufi müssen Mitarbeiter des Gesundheitswesens unter extrem schlechten Bedingungen in einer Schule arbeiten.

„UNICEF reagiert zusammen mit der Regierung, Schwesterorganisationen der Vereinten Nationen, NGOs und lokalen Partnern und priorisiert entscheidende Maßnahmen für humanitäre Soforthilfe, trotz der enormen Herausforderungen, denen Kinder in Mosambik gegenüberstehen“, sagte Eagleton.

Der tropische Wirbelsturm Chido traf den Distrikt Mecufi in der Nähe der Stadt Pemba in der Provinz Cabo Delgado. Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) gab an, dass in den Distrikten Cabo Delgado, Mecufi und Chiure sowie in der Provinzhauptstadt Pemba schwere Schäden entstanden sind, gefolgt von den Distrikten Namuno, Montepuez, Metuge, Macomia und Muidumbe.

Das UNHCR äußerte sich besorgt darüber, dass Chido den Beginn einer intensiven und zerstörerischen Regenzeit einläuten könnte, die in der Vergangenheit Wirbelstürme und schwere Überschwemmungen in die Region gebracht hat.

„Vertriebene Gemeinschaften und ihre Gastgeber, die bereits mit dem Wiederaufbau zu kämpfen haben, sind nun einem erhöhten Risiko weiterer Vertreibungen und Verluste ausgesetzt, was einmal mehr deutlich macht, dass die Auswirkungen des Klimawandels die Verwundbarsten weiterhin am härtesten treffen“, sagte Byun.

Der Sturm betraf auch etwa 34.000 Menschen in Malawi und 64.000 auf den Komoren und zerstörte nach ersten Berichten Tausende von Häusern. Zuvor hatte Chido auf der Insel Mayotte, einem französischen Überseegebiet, erhebliche Verwüstungen angerichtet, die zu Todesfällen und extremen Schäden an der Infrastruktur führten. Vorläufigen Berichten zufolge könnten Hunderte von Menschen auf der Insel ihr Leben verloren haben.

In den letzten zehn Jahren haben Klimaschocks extreme Wetterereignisse im östlichen und südlichen Afrika verstärkt. Zyklone, die ganze Gemeinden zerstören, wie Chido, treten immer häufiger auf. Im Jahr 2023 traf der Tropische Wirbelsturm Freddy, der längste jemals aufgezeichnete tropische Wirbelsturm, Mosambik zweimal mit zerstörerischen Winden, extremen Regenfällen und großflächigen Überschwemmungen.

Freddys zweimaliges Auftreffen auf Land im Februar und März 2023 – ein Jahr nach dem verheerenden Tropensturm Gombe, der große Schäden verursachte – forderte fast 200 Menschenleben, machte mehr als 184.000 Menschen obdachlos und betraf insgesamt etwa 1,2 Millionen Männer, Frauen und Kinder im Land.

Mosambik gilt als eines der Länder, die am stärksten von den Auswirkungen des globalen Klimawandels bedroht sind. Während der Regenzeit, die von Oktober bis April andauert, ist das Land zyklischen Überschwemmungen und tropischen Wirbelstürmen ausgesetzt.

Nach Ansicht von Experten ist es wahrscheinlich, dass die Häufigkeit und Intensität von Starkregenfällen und tropischen Wirbelstürmen im Indischen Ozean zunehmen werden, wenn Anfang 2025 im südlichen Afrika ein möglicher La-Niña-Effekt eintritt. In Gebieten, die derzeit von Dürre betroffen sind, werden Überschwemmungen erwartet.

Die kombinierten Auswirkungen der Anfälligkeit für Naturgefahren im ganzen Land und der bewaffneten Konflikte in der Provinz Cabo Delgado führen weiterhin zu einem hohen Bedarf an humanitärer Hilfe. Cabo Delgado hat mindestens sieben Jahre lang unter brutalen Konflikten gelitten. Schätzungsweise 580.000 Menschen, hauptsächlich Frauen und Kinder, sind nach wie vor Binnenvertriebene.

In Mosambik sind zwischen Oktober 2024 und März 2025 etwa 3,3 Millionen Menschen von schwerer akuter Ernährungsunsicherheit (IPC-Phase 3 oder schlechter) betroffen. Von diesen sind Schätzungen zufolge 773.000 von einer Hungernotlage  betroffen (IPC-Phase 4). Etwa 144.000 Kinder unter fünf Jahren sind vermutlich akut unterernährt.

Die Hauptursachen für die Ernährungsunsicherheit in Mosambik sind die Auswirkungen einer durch El Niño verursachten Dürre und anderer klimabedingter Schocks sowie der Konflikt im Norden Mosambiks, der die Provinzen Cabo Delgado, Niassa und Nampula in Mitleidenschaft zieht.

Zusätzliche Mittel werden dringend benötigt, um die humanitäre Hilfe aufrechtzuerhalten, während Mosambik gleichzeitig mit Dürre und Konflikten zu kämpfen hat. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass im Jahr 2025 etwa 2,5 Millionen Menschen in Mosambik humanitäre Hilfe benötigen werden, die meisten davon in Cabo Delgado und den benachbarten Provinzen Niassa und Nampula.

Die Region des südlichen Afrikas erlebt derzeit die schlimmste Hungerkrise seit Jahrzehnten. Eine weit verbreitete Dürre in der Region in den Jahren 2023–2024, die durch das Wetterphänomen El Niño ausgelöst wurde, hat in mehreren Ländern zig Millionen Menschen in eine Hungerkrise gestürzt. Am schlimmsten betroffen sind die Länder Malawi, Sambia und Simbabwe, aber auch Teile Mosambiks sind stark in Mitleidenschaft gezogen.

Die humanitären Hilfsmaßnahmen im Land sind nach wie vor stark unterfinanziert. Finanzierungslücken in diesem Jahr haben die humanitäre Hilfe behindert und die Verteilung von Nahrungsmitteln begrenzt. Der Humanitäre Reaktionsplan (HRP) für Mosambik 2024, der auf 1,7 Millionen gefährdete Menschen abzielt, ist bis heute nur zu 40 Prozent finanziert.  Der 2024 Nothilfeaufruf für Mosambik wegen der Dürre ist nur zu 19 Prozent finanziert.

Tags

  • Mosambik
  • Klimakrise
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE