Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

NGO: Welt muss der Krise im Sudan Beachtung schenken

Von Simon D. Kist, 23 Januar, 2024

Die internationale Nichtregierungsorganisation (NGO) CARE hat am Montag die internationale Gemeinschaft aufgefordert, der anhaltenden humanitären Krise im Sudan Aufmerksamkeit zu schenken und die Finanzierung der Hilfe zu erhöhen. Der Krieg im Sudan, der letzte Woche in den zehnten Monat ging, verursacht weiterhin extremes Leid für Millionen Menschen im Land und in den Nachbarstaaten, wobei Frauen und Kinder die Auswirkungen des Konflikts am stärksten zu spüren bekommen.

In einer Mitteilung warnte CARE, dass die jüngsten Kämpfe im Ost- und Südsudan - auch in Gebieten, die bis Mitte Dezember vom Schlimmsten des Konflikts verschont geblieben waren - das Trauma und die Vertreibung so vieler Menschen noch verschlimmert haben und die Angst vor der Zukunft verstärken.

"Der Verlust von Menschenleben, Massenvertreibungen, geschlechtsspezifische Gewalt, Hunger und Cholera sind auf dem Vormarsch und treten in einem alarmierenden Tempo auf. Zwischen 70 und 80 Prozent der Krankenhäuser in den vom Konflikt betroffenen Gebieten sind nicht mehr funktionsfähig. Diese Krise erfordert mehr Aufmerksamkeit und finanzielle Mittel", sagte Marie David, amtierende Landesdirektorin von CARE Sudan.

Mehr als neun Monate nach Ausbruch des Krieges zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF) am 15. April 2023 in der Hauptstadt Khartum waren rund 7,7 Millionen Menschen gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen und innerhalb und außerhalb des Sudans Zuflucht zu suchen.

6,2 Millionen der Vertriebenen befinden sich innerhalb des Sudans, während 1,5 Millionen über die Grenzen in die Nachbarländer Südsudan, Tschad, Äthiopien, Ägypten, die Zentralafrikanische Republik und Libyen geflohen sind. Etwa die Hälfte aller Menschen, die fliehen mussten, sind Kinder.

CARE zufolge ist der Sudan zu einer vergessenen Krise geworden, über die in den Medien angesichts ihres verheerenden Ausmaßes und der fehlenden finanziellen Mittel nur wenig berichtet wird.

24,8 Millionen Menschen - fast jeder Zweite im Sudan - werden nach Angaben der Vereinten Nationen im Jahr 2024 humanitäre Hilfe benötigen. Dennoch sind die weltweiten Finanzmittel für die Krise nach wie vor völlig unzureichend und betrugen gerade einmal 43 Prozent dessen, was im Humanitären Reaktionsplan (HRP) für 2023 gefordert wurde (Stand: 23. Januar 2024).

"Wir rufen alle Parteien auf, dafür zu sorgen, dass die Zivilbevölkerung, insbesondere Frauen und Mädchen, von jeglicher Form der Gewalt verschont bleibt und sich frei und ohne Einschränkungen in Sicherheit bringen kann, freien Zugang zu ihren grundlegenden Bedarfsgütern hat und ihre Würde gewahrt bleibt", so David.

Das Ausmaß der humanitären Notlage, die sich im Sudan abspielt, ist beispiellos.  Die Vereinten Nationen sprechen von einer "humanitären Krise epischen Ausmaßes" im Land. Millionen von Menschen haben keinen Zugang zu Schutz, Nahrung, Wasser, Unterkünften, Strom, Bildung und medizinischer Versorgung. Unter den Menschen, die dringend lebensrettende humanitäre Hilfe benötigen, sind mehr als 14 Millionen Kinder. Fast 18 Millionen Menschen im Sudan sind von akutem Hunger betroffen.

Während die Gewalt in weiten Teilen des Sudan - unter anderem in Darfur und Kordofan - anhält, haben die Kämpfe im vergangenen Monat den Staat Al-Jazirah, eine Region südlich von Khartum, erreicht.  Allein in den letzten Wochen wurden mehr als 600.000 Menschen durch Angriffe in der Stadt Wad Madani und in Teilen des Bundesstaates Al Jazirah, der wichtigsten Kornkammer des Sudan, vertrieben. Viele von ihnen sind mindestens zum zweiten Mal vertrieben worden, nachdem sie vor der Gewalt in Khartum nach Wad Madani geflohen waren und nun erneut fliehen müssen.

Nach Angaben des Armed Conflict Location and Event Data Project (ACLED) sind seit Mitte April mindestens 13.000 Menschen getötet worden; weitere 26.000 wurden nach Angaben des sudanesischen Gesundheitsministeriums verletzt.

Die tatsächliche Zahl der Todesopfer dürfte jedoch viel höher sein. Einem unveröffentlichten UN-Bericht zufolge wurden in El Geneina, der Hauptstadt des Bundesstaates West-Darfur, zwischen April und Juni letzten Jahres bis zu 15.000 Menschen bei ethnisch motivierten Gewalttaten getötet. Medienberichten zufolge wird die Zahl der Todesopfer in El Geneina von Geheimdienstquellen auf 10.000 bis 15.000 Männer, Frauen und Kinder geschätzt.

Eine von der humanitären Organisation Médecins Sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen, MSF) für die Region El Geneina durchgeführte retrospektive Mortalitätserhebung zeigt, dass die Sterblichkeitsrate ab April um das Zwanzigfache anstieg und im Juni 2,25 Todesfälle pro 10.000 Menschen pro Tag erreichte. Die meisten Todesfälle ereigneten sich in der Stadt El Geneina, wobei 83 Prozent der Opfer Männer waren.

Der Konflikt im Sudan brach im April zwischen der nationalen Armee unter der Führung von General Abdel-Fattah Burhan und General Mohammed Hamdan Dagalo von den Rapid Support Forces aus. Der RSF werden insbesondere Massentötungen und Vergewaltigungen als Kriegsmittel, vor allem in Darfur, vorgeworfen. Beide Konfliktparteien wurden schwerer Kriegsverbrechen bezichtigt.

Am vergangenen Donnerstag fand in Uganda ein vom dschibutischen Präsidenten und IGAD-Vorsitzenden Ismail Omar Guelleh einberufenes Gipfeltreffen der Zwischenstaatlichen Behörde für Entwicklung (Intergovernmental Authority on Development, IGAD) statt. Auf dem 42. außerordentlichen Gipfeltreffen der Staatschefs wurde der anhaltende Konflikt im Sudan erörtert.

Die sudanesische Regierung hatte sich jedoch von dem Gipfel zurückgezogen. Der Sudan setzte seine Teilnahme am IGAD-Gipfel aus und beschuldigte die regionale Organisation, seine Souveränität zu verletzen und mit der Einladung des RSF-Führers Dagalo einen gefährlichen Präzedenzfall zu schaffen.

In einem Kommuniqué, das von Dschibutis Außenminister Mahamoud Ali Youssouf verlesen wurde, legten die Staatschefs, darunter die Präsidenten William Ruto aus Kenia und Salva Kiir aus dem Südsudan, sowie Vertreter der Europäischen Union, der Afrikanischen Union und der Vereinten Nationen ihre Forderungen an die Konfliktparteien dar.

Die IGAD forderte die Konfliktparteien im Sudan auf, sich innerhalb von zwei Wochen persönlich zu treffen, um die Situation zu deeskalieren. Dem Kommuniqué zufolge muss der Konflikt von den Sudanesen ohne jegliche Einmischung von außen gelöst werden. Die IGAD-Staats- und Regierungschefs verurteilten den anhaltenden Konflikt, der unermessliches Leid verursacht hat, die Menschen die Hoffnung verlieren lässt und den Staat vor dem Zusammenbruch stellt.

Die Staatsoberhäupter brachten ihre Besorgnis über die anhaltenden Kämpfe im Sudan und die katastrophale Sicherheits- und humanitäre Lage zum Ausdruck. Sie riefen die Konfliktparteien erneut dazu auf, sich zum Dialog und zu Verhandlungen zu verpflichten, und forderten einen sofortigen und bedingungslosen Waffenstillstand sowie die Einstellung der Feindseligkeiten, um den Krieg zu beenden und den Weg für einen politischen Dialog zu ebnen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Sudan: Eine vergessene Krise, der die Welt jetzt Aufmerksamkeit schenken muss, CARE, Pressemitteilung, veröffentlicht am 22. Januar 2024 (in Englisch)
https://www.care.org/news-and-stories/press-releases/sudan-a-forgotten-crisis-the-world-must-pay-attention-to-now/

Vollständiger Text: Kommuniqué der 42. außerordentlichen Versammlung der Staats- und Regierungschefs der IGAD, Entebbe, Republik Uganda, Zwischenstaatliche Behörde für Entwicklung (IGAD), veröffentlicht am 18. Januar 2024 (in Englisch)
https://igad.int/communique-of-the-42nd-extraordinary-assembly-of-igad-heads-of-state-and-government/

Tags

  • Sudan
  • Vertreibung
  • Kinder
  • Menschenrechte
  • Hunger

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE