Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan: 1,4 Millionen Vertriebene, Kämpfe bedrohen Waffenstillstand

Von Simon D. Kist, 26 Mai, 2023

Nach Angaben der Vereinten Nationen sind seit dem Ausbruch der Kämpfe Mitte April nahezu 1,4 Millionen Menschen durch den Konflikt im Sudan vertrieben worden. Mehr als 1.042.000 Menschen sind aus ihren Häusern geflohen und wurden innerhalb des Sudans vertrieben, während über 345.000 Männer, Frauen und Kinder die Grenzen zu den Nachbarländern überquert haben.

Unterdessen berichten Hilfsorganisationen und Medien, dass die Kämpfe zwischen der sudanesischen Armee und den rivalisierenden paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) in der westlichen Region von Darfur trotz eines von den USA und Saudi-Arabien vermittelten siebentägigen Waffenstillstands, der am Montag in Kraft trat, weitergehen. Auch in Khartum wurden Zusammenstöße gemeldet. Obwohl die Gefechte zwischen den Kriegsparteien seit Beginn der Waffenruhe abgeflaut sind, wird der Waffenstillstand im Sudan von beiden Seiten gebrochen. 

Vertreter der beiden kämpfenden Parteien hatten sich auf eine siebentägige Waffenruhe geeinigt, um die Wiederaufnahme grundlegender Versorgungsleistungen und humanitärer Hilfe zu ermöglichen. Die jüngste Waffenstillstandsvereinbarung war das Ergebnis intensiver diplomatischer Bemühungen. Obgleich sie mit Unterstützung der Vereinigten Staaten und Saudi-Arabiens vermittelt wurde, obliegt es den Kriegsparteien, den Waffenstillstand umzusetzen. 

Im Rahmen des Abkommens erklärten sich die Konfliktparteien bereit, die Lieferung und Verteilung humanitärer Hilfe zu erleichtern, die Grundversorgung wiederherzustellen und die Streitkräfte aus Krankenhäusern und wichtigen öffentlichen Einrichtungen abzuziehen. Die Parteien erklärten sich auch bereit, die sichere Durchreise von humanitären Akteuren und Waren zu erleichtern, damit die Güter ungehindert von den Einreisehäfen zu den bedürftigen Bevölkerungsgruppen gelangen können.

Hilfsorganisationen haben in vielen Teilen des Landes immer noch Mühe, die dringend benötigte Hilfe zu leisten. Am Donnerstag erklärte ein UN-Sprecher, dass die Vereinten Nationen und ihre humanitären Partner sich bemühten, so viele Menschen wie möglich zu erreichen, während der brüchige Waffenstillstand zwischen den Kriegsparteien teilweise eingehalten werde.

Die Hilfsorganisationen helfen weiterhin Familien, die durch die Kämpfe vertrieben wurden, sowie den Gemeinden, die sie beherbergen. Bis heute hat das Welternährungsprogramm (WFP) seit der Wiederaufnahme der Verteilung im Land mehr als 600.000 notleidende Menschen mit Nahrungsmitteln und Ernährungshilfe erreicht. 

In drei Bundesstaaten der Region Darfur - Nord, Süd und Ost - hat das WFP rund 180.000 Menschen versorgt. Die UN-Organisation plant, in den kommenden Tagen mit der Verteilung in Zentral-Darfur zu beginnen. Im Bundesstaat Blue Nile hat das WFP am Freitag die Verteilungsmaßnahmen wieder aufgenommen. 

Die internationale humanitäre Organisation Médecins Sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen, MSF) warnte heute, dass die lebenswichtigen humanitären Aktivitäten in Teilen des Sudan zum Erliegen kommen könnten. Dr. Ahmed Abd-elrahman ist ein sudanesischer Arzt, der seit mehr als 17 Jahren mit Ärzte ohne Grenzen (MSF) zusammenarbeitet und die MSF-Teams im Sudan direkt unterstützt.

"Beim derzeitigen Stand der Dinge bin ich sehr besorgt, dass ohne zusätzliches Personal und die Möglichkeit, lebenswichtige Hilfsgüter dorthin zu bringen, wo sie benötigt werden, viele lebensrettende Maßnahmen auf Eis gelegt werden müssen." sagte Abd-elrahman, der auch Einsatzleiter von MSF Belgien ist.

"Unser chirurgisches Team in Khartum arbeitet zum Beispiel seit mehr als 10 Tagen ununterbrochen. Wenn wir nicht in der Lage sind, ein anderes Team heranzuziehen, ist es möglicherweise nicht möglich, diese wichtigen Aktivitäten fortzusetzen. "

Die mobilen Kliniken von Ärzte ohne Grenzen haben in nur wenigen Wochen über 1.000 Patienten behandelt. In Khartum hat das chirurgische Team seit dem 9. Mai über 400 Traumapatienten behandelt. 

"Unsere Teams erleben täglich die direkten Auswirkungen der anhaltenden Kämpfe auf die Menschen in Khartum und in Darfur sowie die gesundheitlichen Folgen der Vertreibung in Gebieten wie Wad Madani. In Wad Madani, im Bundesstaat Al-Jazeera, steht das Gesundheitssystem unter extremem Druck. "

Ebenfalls am Freitag teilte die internationale Hilfsorganisation Islamic Relief mit, dass der siebentägige Waffenstillstand im Sudan regelmäßig von allen Seiten verletzt werde.

"Das Waffenstillstandsabkommen hält nicht. Es braucht nur eine einzige verirrte Kugel oder einen außer Kontrolle geratenen Soldaten, um einen zu töten. Wir rufen alle Parteien auf, das humanitäre Völkerrecht zu respektieren, die Zivilbevölkerung zu schützen und zu ermöglichen, dass die Hilfe diejenigen erreicht, die sie am dringendsten benötigen", sagte der Landesdirektor von Islamic Relief im Sudan, Elsadig Elnour. 

Islamic Relief appelliert an die Kriegsparteien, den vereinbarten Waffenstillstand einzuhalten und sicherzustellen, dass die humanitären Organisationen die Bedürftigen erreichen können, bevor die Regenfälle im Juni stärker werden.

"Die Kämpfe müssen aufhören, damit die Hilfslieferungen vor der Regenzeit beschleunigt werden können, sonst wird es weiteres massives Leid geben. Die Zahl der Menschen, die aus Khartum fliehen, nimmt jeden Tag zu, da die Hauptstadt durch den Konflikt weiter zerstört wird", sagte Eltahir Imam, Programmleiter von Islamic Relief im Sudan.

Seit dem Ausbruch der Kämpfe vor mehr als einem Monat wurden Hunderte von Menschen getötet und mehr als 5.000 verletzt, wobei die tatsächliche Zahl wahrscheinlich viel höher ist. 

Der Konflikt zwischen dem sudanesischen Militär unter der Führung von General Abdel Fattah Burhan und der paramilitärischen Gruppe Rapid Support Forces unter der Leitung von General Mohammed Hamdan Dagalo brach am 15. April aus, nachdem es monatelang zu Spannungen über die politische Zukunft des Landes und die geplante Integration der RSF in die nationale Armee gekommen war. 

Der Bedarf an humanitärer Hilfe im Sudan war bereits vor der Zuspitzung der Lage rekordverdächtig: Rund 15,8 Millionen Menschen benötigten humanitäre Hilfe. Die Zahl der Menschen, die auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, beläuft sich nun auf 24,7 Millionen - mehr als die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung.

Vor Beginn der Kämpfe beherbergte der Sudan etwa 1,2 Millionen Flüchtlinge, eine der größten Flüchtlingspopulationen Afrikas, und etwa 3,7 Millionen Sudanesen waren Vertriebene im eigenen Land, vor allem in der Region Darfur, in der die Sicherheitslage seit 2003 instabil ist. Im Mai 2023 ist die Zahl der Binnenvertriebenen auf etwa 4,7 Millionen Frauen, Männer und Kinder angewachsen.

Mehr als 800.000 Sudanesen waren vor der Eskalation der Auseinandersetzungen in die Nachbarländer geflohen. Die Zahl der sudanesischen Flüchtlinge wird inzwischen auf mehr als 1,1 Millionen Menschen geschätzt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Lebenswichtige humanitäre Aktivitäten in Teilen des Sudan könnten zum Erliegen kommen, Erklärung von Ärzte ohne Grenzen, veröffentlicht am 26. Mai 2023 (in Englisch)
https://www.msf.org/vital-humanitarian-activities-parts-sudan-may-grind-halt

Vollständiger Text: Humanitäre Helfer versuchen, vor Beginn der Regenzeit im Sudan Hilfe zu leisten, während Verletzungen des Waffenstillstands den Zugang erschweren, Islamic Relief, Pressemitteilung, veröffentlicht am 26. Mai 2023 (in Englisch)
https://islamic-relief.org/news/humanitarian-workers-race-to-deliver-aid-in-sudan-before-the-rainy-season-begins-as-ceasefire-violations-impede-access/

Tags

  • Sudan
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE