Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan: Bis zu 300.000 Menschen aus Wad Madani im Bundesstaat Al-Dschazira vertrieben

Von Simon D. Kist, 21 Dezember, 2023

Die Internationale Organisation für Migration (IOM) der Vereinten Nationen berichtet am Donnerstag, dass bis zu 300.000 Menschen nach den Zusammenstößen zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF) um Wad Madani, der Hauptstadt des Bundesstaats Al-Dschazira, geflohen sind. Nach Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) handelt es bei der Hälfte davon um Kinder. Seit dem Ausbruch der Kämpfe zwischen den Kriegsparteien am 15. April 2023 sind bereits rund 7 Millionen Menschen innerhalb und außerhalb des Sudan vertrieben worden.

Wad Madani liegt 136 Kilometer südöstlich der vom Konflikt zerrütteten Hauptstadt Khartum und befindet sich im Herzen des Bundesstaates Al-Dschazira, der als landwirtschaftliche Kornkammer des Sudan bekannt ist.  Die Stadt war aufgrund ihrer Nähe zur Hauptstadt ein Zufluchtsort für viele vertriebene Frauen, Kinder und Männer aus Khartum.

"Dies ist eine menschliche Tragödie ungeheuren Ausmaßes, welche die ohnehin schon schlimme humanitäre Krise des Landes weiter verschärft", sagte IOM-Generaldirektorin Amy Pope am Donnerstag in einer Stellungnahme.

"Die Verschärfung des Konflikts und die zunehmende Vertreibung unterstreichen die Dringlichkeit einer friedlichen Lösung, die Notwendigkeit eines Waffenstillstands und einer robusten Reaktion, um eine größere Katastrophe zu verhindern."  

Nach Angaben des UN-Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) brachen am Morgen des 15. Dezember - acht Monate nach Beginn des Bürgerkriegs - in den Außenbezirken von Wad Medani Kämpfe zwischen der SAF und der RSF aus. Am 18. Dezember drang die RSF Berichten zufolge nach tagelangen Kämpfen in die Stadt Wad Medani ein und übernahm am 19. Dezember die Kontrolle über die Stadt.

Fast eine halbe Million Männer, Frauen und Kinder hatten seit Beginn der Krise im April im Bundesstaat Al-Dschazira Zuflucht gesucht, davon fast 90.000 in der Hauptstadt Wad Madani. Jetzt sind wieder Tausende auf dem Weg, viele in Panik, auf der Flucht vor den Kämpfen zwischen der SAF und der RSF.

Laut den Vereinten Nationen ist die Lage angespannt und unberechenbar, während die Kämpfe Berichten zufolge noch andauern. In den meisten östlichen Bundesstaaten wurde eine nächtliche Ausgangssperre verhängt.  Die IOM warnt davor, dass durch diese jüngsten Bevölkerungsbewegungen die Gesamtzahl der Vertriebenen im Sudan auf über 7,1 Millionen ansteigen wird, was die weltweit größte interne Vertreibungskrise darstellt. Mehr als 1,5 Millionen Menschen sind in benachbarte Länder geflohen.

"Seit mehr als acht Monaten sind die Menschen im Sudan gezwungen, die brutalen Realitäten des Konflikts zu ertragen. Ihr Leben wurde zerstört, ihre Familien wurden auseinandergerissen, und ihre Träume von einer friedlichen Zukunft liegen in Trümmern. Eine Fortsetzung der Gewalt würde das Land weiter verwüsten und die Region destabilisieren", sagte Pope.  

Der Chef der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Tedros Adhanom Ghebreyesus erklärte auf einer Social-Media-Plattform, die WHO sei besonders besorgt über die Situation in Wad Medani.

"Wir sind entsetzt über die Berichte über Angriffe auf ein Krankenhaus in der gleichen Gegend, bei denen zwei Mitarbeiter des Gesundheitswesens ums Leben gekommen sind. Wir ergreifen Maßnahmen, um die Sicherheit unseres Personals zu gewährleisten, und prüfen gleichzeitig alternative Möglichkeiten zur Fortsetzung unserer Nothilfemaßnahmen im Gesundheitsbereich", sagte er.

Die Fähigkeit der WHO, der sudanesischen Bevölkerung zu helfen, ist beeinträchtigt, da der Raum für humanitäre Hilfe schrumpft und es keine Garantien für einen sicheren Zugang gibt. Nach Angaben der WHO wurden mindestens drei Krankenhäuser in und um Wad Medani geschlossen, und in den Krankenhäusern, die noch in Betrieb sind, herrscht ein kritischer Personalmangel.

Berichten zufolge wurden seit dem 15. Dezember in Wadi Madani Dutzende von Zivilisten, darunter auch medizinisches Personal, getötet und viele weitere verletzt.

"Einige der Angriffe waren mutmaßlich ethnisch motiviert. Es gibt auch Berichte über Verstümmelungen und Plünderungen sowie über einen Angriff auf ein Krankenhaus. Dutzende von Menschen wurden Berichten zufolge von beiden Seiten festgenommen, einige davon aufgrund ihrer ethnischen oder Stammeszugehörigkeit", sagte der UN-Hochkommissar für Menschenrechte Volker Türk am Mittwoch.

Unterdessen sind die aus Wad Medani vertriebenen Menschen laut OCHA in die Bundesstaaten Gedaref, Sennar und Weißer Nil geflohen. Viele Binnenvertriebene kamen Berichten zufolge an den bestehenden Sammelstellen für Binnenvertriebene in und um Orte in Gedaref und Sennar an. Die meisten suchten Schutz in den Gastgemeinden, und die örtlichen Behörden und Nichtregierungsorganisationen in Gedaref schätzen, dass mehr als 10.000 Menschen bei den Aufnahmegemeinden in der Stadt Gedaref Schutz gesucht haben.

OCHA erklärte, dass Schätzungen zufolge Tausende von Vertriebenen aus Wad Medani auf dem Weg nach Gedaref, Kassala und Blauer Nil in den Bundesstaat Sennar gelangt sein könnten. Es gibt auch Berichte über Binnenvertriebene, die sich in den Bundesstaat Weißer Nil begeben, um in den Südsudan überzuwechseln, falls sich die Lage verschlechtert.

Die Vertriebenen haben in verschiedenen Nachbarstaaten Zuflucht gesucht, wobei viele von ihnen über den Grenzübergang Renk in den Südsudan gelangten. Da es kaum Transportmöglichkeiten gibt, sind viele Menschen Berichten zufolge zu Fuß geflohen und suchen derzeit Schutz auf offenem Gelände, in improvisierten Unterkünften, Schulen und in den Aufnahmegemeinschaften.  

Alle humanitären Einsätze im und aus dem Bundesstaat Al-Dschazira, einer wichtigen Drehscheibe für humanitäre Einsätze im Sudan, wurden ausgesetzt, was die ohnehin schon prekäre Versorgung Hunderttausender Notleidender mit wichtiger Hilfe gefährdet. Die jüngste Unsicherheit hat humanitäre Organisationen dazu veranlasst, ihre Mitarbeiter in benachbarte Staaten zu verlegen.

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen warnte heute, dass die Eskalation der Kämpfe im sudanesischen Bundesstaat Al-Dschazira in weniger als einer Woche 150.000 Kinder aus ihren Häusern vertrieben hat. Der Ausbruch der Kämpfe in Al-Dschazira bedeutet, dass mehr als die Hälfte der sudanesischen Bundesstaaten - 10 von 18 - von aktiven Konflikten betroffen sind, stellte UNICEF fest.

"Zehntausende gefährdeter Kinder im Bundesstaat Al-Dschazira sind gezwungen, ihre Häuser zu verlassen und Sicherheit zu suchen, da die Kämpfe in Gebieten ausbrechen, die zuvor als relativ sicher galten", sagte UNICEF-Exekutivdirektorin Catherine Russell.

"Diese neue Welle der Gewalt könnte dazu führen, dass Kinder und Familien zwischen den Fronten eingeklemmt werden oder ins Kreuzfeuer geraten, was fatale Folgen haben könnte. Angesichts von Berichten über erneute Kämpfe in anderen Teilen des Landes sind Millionen von Kindern im Sudan erneut stark gefährdet."

Laut den Vereinten Nationen wurden auch in El Fasher in Bundesstaat Nord-Darfur erneut Kämpfe gemeldet, in deren Folge viele Menschen vertrieben wurden.

Acht Monate nach dem Ausbruch der Kämpfe zwischen den sudanesischen Streitkräften und den Rapid Support Forces Mitte April sind rund 7 Millionen Menschen aus ihren Häusern geflohen und haben innerhalb und außerhalb des Landes Zuflucht gesucht, wobei Kinder etwa die Hälfte der Vertriebenen ausmachen. Der Sudan ist nun das Land mit der größten Zahl von Binnenvertriebenen in der Welt.

Das Ausmaß der humanitären Katastrophe, die sich im Sudan abspielt, ist beispiellos.  Die Vereinten Nationen sprechen von einer "humanitären Krise epischen Ausmaßes" im Land. Millionen von Menschen haben keinen Zugang zu Schutz, Nahrungsmitteln, Wasser, Unterkünften, Strom, Bildung und medizinischer Versorgung.

Die Zahl der Menschen, die humanitäre Unterstützung benötigen, beläuft sich derzeit auf 24,8 Millionen - mehr als die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung. Unter ihnen sind mehr als 13 Millionen Kinder, die dringend lebensrettende humanitäre Hilfe benötigen. Fast 18 Millionen Menschen im Sudan sind von akutem Hunger betroffen - mehr als doppelt so viele wie zum gleichen Zeitpunkt vor einem Jahr.

Mit Stand vom 21. Dezember ist der überarbeitete Humanitäre Reaktionsplan für den Sudan 2023 nur zu 40 Prozent finanziert.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Bis zu 300.000 Sudanesen durch jüngste Ausweitung der Kämpfe vertrieben, IOM, Presseinformation, veröffentlicht am 21. Dezember 2023 (in Englisch)
https://www.iom.int/news/300000-sudanese-displaced-latest-surge-fighting

Vollständiger Text: Humanitäres Update für den Sudan (21. Dezember 2023), Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, Bericht, veröffentlicht am 21. Dezember 2023 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/sudan/sudan-humanitarian-update-21-december-2023

Vollständiger Text: Fast 3 Millionen Kinder im sudanesischen Bundesstaat Al-Dschazira sind durch die Eskalation der Gewalt gefährdet, UNICEF, Pressemitteilung, veröffentlicht am 21. Dezember 2023 (in Englisch)
https://www.unicef.org/press-releases/almost-3-million-children-sudans-al-jazirah-state-risk-violence-escalates

Tags

  • Sudan
  • Vertreibung
  • Kinder

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE