Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan: Humanitäre Lage in Darfur verschärft sich

Von Simon D. Kist, 5 November, 2023

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt vor einer Verschlechterung der Lage für die Zivilbevölkerung in der instabilen sudanesischen Region Darfur, da die Kämpfe zwischen den beiden rivalisierenden bewaffneten Parteien des Landes eskalieren und die Spannungen zwischen den Gemeinschaften zunehmen. OCHA berichtete am Freitag, dass bei den erneuten Zusammenstößen zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF) in Darfur "Dutzende von Zivilisten getötet und viele weitere verwundet wurden; Tausende wurden vertrieben und ziviles Eigentum wurde zerstört oder beschädigt".

Nach Angaben der humanitären Behörde der Vereinten Nationen wurden in der vergangenen Woche in Nyala in Süd-Darfur mindestens 17 Menschen getötet und 35 verletzt, und 17.500 Menschen flohen aus ihren Häusern, um sich in Sicherheit zu bringen. Auch in Zalingei, El Fasher und El Geneina wurden militärische Zusammenstöße und Kämpfe zwischen Gemeinschaften gemeldet, wobei weitere Menschen getötet und vertrieben wurden.

Während viel Hoffnung auf die Gespräche in Dschidda gesetzt wird, um einen dauerhaften Waffenstillstand zu erreichen und den Zugang für humanitäre Hilfe zu erleichtern, ruft OCHA alle Parteien auf, von einer Eskalation und Ausweitung des Konflikts abzusehen.

"Die Menschen in Darfur haben in der Vergangenheit und im aktuellen Konflikt genug gelitten, nicht zuletzt die Frauen", sagte Jens Laerke, Sprecher von OCHA, am Freitag.

Am Donnerstag brachte auch die Koordinatorin für humanitäre Hilfe im Sudan, Clementine Nkweta-Salami, ihre tiefe Besorgnis über die militärische Eskalation in Darfur und deren Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung zum Ausdruck.

"Ich bin beunruhigt über Berichte, wonach Zivilisten in die anhaltenden Kämpfe zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den schnellen Eingreiftruppen (RSF) in Darfur verwickelt sind, und zwar vor dem Hintergrund verschärfter Spannungen zwischen den Gemeinschaften, die an die Ereignisse in El Geneina in Darfur im vergangenen Juni erinnern", sagte sie.

Nkweta-Salami appellierte erneut an alle Konfliktparteien im Sudan, ihren Verpflichtungen gemäß internationalen Menschenrechtsnormen und dem humanitären Völkerrecht zum Schutz der Zivilbevölkerung während der Feindseligkeiten nachzukommen.

"In einer Zeit, in der so viel Hoffnung auf die Gespräche in Dschidda gesetzt wird, um einen dauerhaften Waffenstillstand und einen erleichterten Zugang für humanitäre Hilfe zu erreichen, rufe ich alle Parteien auf, von einer Eskalation und Ausweitung des Konflikts abzusehen. Der Tribut, den dieser Konflikt für die Zivilbevölkerung fordert, ist unvorstellbar", sagte die Koordinatorin für humanitäre Hilfe.

"Die Kämpfe müssen eingestellt werden, und die Konfliktparteien müssen dafür sorgen, dass die Millionen von Menschen im Sudan, die dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, diese auch sicher erhalten".

Nach Angaben des Armed Conflict Location & Event Data Project (Projekt zur Erfassung von Orten und Ereignissen bewaffneter Konflikte, ACLED) wurden mindestens 10.000 Menschen getötet und Tausende weitere verletzt, seit zwei rivalisierende Generäle das Land am 15. April in einen Krieg stürzten.  Die tatsächliche Zahl liegt vermutlich viel höher.

Seit April sind mindestens 6 Millionen Menschen innerhalb des Sudan vertrieben worden oder haben in Nachbarländern Zuflucht gesucht. Während mehr als 4,8 Millionen Menschen - Sudanesen und Flüchtlinge, die sich bereits im Land aufhalten - innerhalb des Sudans fliehen mussten, haben rund 1,2 Millionen Frauen, Männer und Kinder auf der Suche nach Hilfe und Schutz in den Nachbarländern Zuflucht gesucht.

Mehr als sechs Monate nach Beginn des Konflikts ist der Sudan nicht nur die am schnellsten wachsende Vertreibungskrise weltweit, sondern auch die größte Binnenvertreibungskrise der Welt mit über 7,1 Millionen Sudanesen, die innerhalb des Landes vertrieben wurden, so die neuesten Zahlen der Internationalen Organisation für Migration (IOM).

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) scheint der Flüchtlingsstrom aus dem Sudan unaufhaltsam zu sein.

William Spindler, Sprecher des UNHCR, sagte, dass der Direktor für Außenbeziehungen des UNHCR, der sich derzeit an der Grenze im Bundesstaat White Nile aufhält, berichtet, dass allein in den letzten Tagen mehr als 10.000 Menschen aus dem Sudan in den Südsudan gekommen sind.

"In der letzten Woche sind 15 Prozent mehr Menschen angekommen als in der Vorwoche", sagte Spindler und wies darauf hin, dass die Zusammensetzung der Neuankömmlinge eine andere sei als zuvor."

"In der Vergangenheit waren die meisten Menschen, die im Südsudan ankamen, Südsudanesen, die als Flüchtlinge aus dem Sudan in ihre Heimat zurückgekehrt waren", sagte er.

"Jetzt sehen wir vor allem Sudanesen, die in den Südsudan fliehen." Die meisten von ihnen seien offenbar auf der Flucht vor der zunehmenden Gewalt und sexuellen Übergriffen.

OCHA-Sprecher Laerke sagte: "Wir wissen von unseren Kollegen des UNFPA [UN-Bevölkerungsfonds], dass ihrer Meinung nach insgesamt 4,2 Millionen Menschen, einschließlich der Flüchtlinge im Sudan, von geschlechtsspezifischer Gewalt bedroht sind. Das ist eine unvorstellbar hohe Zahl."

Das UN-Menschenrechtsbüro (OHCHR) berichtete am Freitag, dass immer mehr Frauen und Mädchen in der Region Darfur von Männern entführt und sexuell missbraucht werden, die den paramilitärischen Rapid Support Forces angehören. Berichten zufolge werden Frauen und Mädchen unter unmenschlichen, erniedrigenden und sklavenähnlichen Bedingungen festgehalten, wo sie angeblich zwangsverheiratet und für Lösegeld festgehalten werden.

"Glaubwürdige Informationen von Überlebenden, Zeugen und anderen Quellen deuten darauf hin, dass mehr als 20 Frauen und Mädchen entführt wurden, aber die Zahl könnte noch höher sein", sagte Liz Throssel, Sprecherin des UN-Hochkommissars für Menschenrechte. "Einige Quellen haben berichtet, dass Frauen und Mädchen in Ketten auf Pickups und in Autos gesehen wurden."

Throssel sagte, dass diese schockierende Situation höchstwahrscheinlich viel schlimmer ist, als die Zahlen vermuten lassen, und wies darauf hin, dass Fälle von konfliktbedingter sexueller Gewalt aufgrund der Scham, die mit diesen Verstößen verbunden ist, nie vollständig gemeldet werden.

"Unseren Unterlagen zufolge sind seit Beginn der Feindseligkeiten am 15. April 2023 mindestens 105 Menschen Opfer sexueller Gewalt geworden", sagte die OHCHR-Sprecherin.

"Mindestens 70 Prozent der bestätigten Vorfälle sexueller Gewalt - insgesamt 37 Vorfälle - werden Männern in RSF-Uniformen zugeschrieben, acht bewaffneten Männern, die mit der RSF verbunden sind, zwei Männern in nicht identifizierter Uniform und einem der sudanesischen Streitkräfte", sagte sie und fügte hinzu, dass in den übrigen Fällen nicht identifizierte Männer beteiligt waren.

OHCHR-Vertreter fordern die unverzügliche Freilassung der entführten Frauen und Mädchen, die Untersuchung aller mutmaßlichen Fälle von sexueller Gewalt und die Verfolgung der Täter vor Gericht.

Sowohl die RSF als auch die sudanesische Armee haben Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen an Zivilisten zurückgewiesen, während sie sich gegenseitig beschuldigen, Verstöße begangen zu haben. Auf Fragen von Journalisten antwortete Throssell, das OHCHR gehe davon aus, dass die meisten Verbrechen von den Rapid Support Forces begangen worden seien.

Das Ausmaß der humanitären Katastrophe, die sich im Sudan abspielt, ist beispiellos.  Die Vereinten Nationen sprechen von einer "humanitären Krise epischen Ausmaßes" im Land. Millionen von Menschen - vor allem in Khartum, Darfur und Kordofan - haben keinen Zugang zu Nahrungsmitteln, Wasser, Unterkünften, Strom, Bildung, Gesundheitsversorgung und Ernährung.

Die Zahl der Menschen, die humanitäre Hilfe benötigen, beläuft sich derzeit auf 24,7 Millionen - mehr als die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung. Unter ihnen sind mehr als 13 Millionen Kinder, die dringend lebensrettende humanitäre Hilfe benötigen.

Nach den jüngsten Schätzungen der IPC (Integrated Food Security Phase Classification) sind 20,3 Millionen Menschen, d. h. 40 Prozent der sudanesischen Bevölkerung, von Hunger bedroht. Davon befinden sich 6,3 Millionen Menschen in einer Notsituation und sind nur einen Schritt von einer Hungersnot entfernt.

Der überarbeitete Humanitäre Reaktionsplan (HRP) für den Sudan für das Jahr 2023 sieht 2,6 Milliarden US-Dollar vor, um bis zum Ende dieses Jahres lebensrettende Hilfe für schätzungsweise 18,1 Millionen Menschen im Land zu leisten. Mit Stand vom 5. November ist der HRP nur zu 34 Prozent finanziert.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Sudan: Alarmierende Berichte über entführte und zwangsverheiratete Frauen und Mädchen, die gegen Lösegeld festgehalten werden, Büro des UN-Hochkommissars für Menschenrechte, Pressebriefing, veröffentlicht am 3. November 2023
https://www.ohchr.org/en/press-briefing-notes/2023/11/sudan-alarming-reports-women-and-girls-abducted-and-forced-marry-held

Vollständiger Text: Erklärung der stellvertretenden Sonderbeauftragten des Generalsekretärs für den Sudan, stellvertretenden Leiterin der UNITAMS, residierende Koordinatorin und humanitäre Koordinatorin zum Schutz der Zivilbevölkerung in Darfur, Integrierte UN-Übergangsunterstützungsmission im Sudan (UNITAMS), Stellungnahme, veröffentlicht am 2. November 2023
https://unitams.unmissions.org/en/statement-deputy-special-representative-secretary-general-sudan-officer-charge-unitams-resident

Tags

  • Sudan
  • Menschenrechte
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE