Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan-Konflikt: 6 Millionen Menschen auf der Flucht, Gesundheitssystem im Zusammenbruch

Von Simon D. Kist, 2 November, 2023

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat gewarnt, dass Krankheitsausbrüche, Unterernährung und nicht übertragbare Krankheiten im kriegsgebeutelten Sudan zunehmen, was verheerende Folgen für Millionen von Menschen hat, die angesichts der eskalierenden Gewalt gezwungen sind, aus ihrer Heimat zu fliehen. Seit dem Ausbruch des Konflikts am 15. April sind rund 6 Millionen Menschen innerhalb des Sudans vertrieben worden oder haben in Nachbarländern Zuflucht gesucht.

Während mehr als 4,8 Millionen Menschen - Sudanesen und Flüchtlinge, die sich bereits zuvor im Land aufhielten - innerhalb des Sudans vertrieben wurden, sind rund 1,2 Millionen Frauen, Männer und Kinder auf der Suche nach Hilfe und Schutz in die Nachbarländer geflohen.

Mehr als sechs Monate nach Beginn des Konflikts ist der Sudan nicht nur die am schnellsten wachsende Vertreibungskrise weltweit, sondern auch die größte Binnenvertreibungskrise der Welt mit über 7,1 Millionen Sudanesen, die innerhalb des Landes vertrieben wurden, so die neuesten Zahlen der Internationalen Organisation für Migration (IOM).  Bereits vor dem Ausbruch des Konfliktes waren mehr als 3 Millionen Menschen Binnenvertriebene.

"Das Gesundheitssystem im Sudan ist bis zum Zerreißen gespannt, da die Kapazitäten angesichts des steigenden Bedarfs abnehmen", sagte Ni'ma Saeed Abid, WHO-Vertreter im Sudan, am Dienstag in Port Sudan.

"Der Zugang zur Gesundheitsversorgung ist aufgrund von Unsicherheit, Vertreibung und Mangel an Medikamenten und medizinischer Versorgung nach wie vor eingeschränkt, wodurch Millionen Sudanesen dem Risiko schwerer Erkrankungen oder des Todes durch vermeidbare und behandelbare Ursachen ausgesetzt sind", sagte er.

Nach Angaben der WHO sind 70 bis 80 Prozent der Gesundheitseinrichtungen "in Konfliktgebieten nicht funktionsfähig". Die UN-Organisation hat bislang 60 Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen und -personal verifiziert, die zu 34 Toten und 38 Verletzten geführt haben.

"Der Konflikt und die daraus resultierenden massiven Vertreibungen haben die Bevölkerung weiter in einen Zustand weit verbreiteter Unterernährung getrieben, wobei das Leben von Kindern auf dem Spiel steht", sagte Abid.

Nach den jüngsten Schätzungen der Integrated Food Security Phase Classification (Integrierte Klassifizierung der Ernährungssicherheit, IPC) sind 20,3 Millionen Menschen, d. h. 40 Prozent der sudanesischen Bevölkerung, von Hunger bedroht. Davon befinden sich 6,3 Millionen Menschen in einer Hungernotlage, die nur einen Schritt von einer Hungersnot entfernt ist. 

Schätzungen zufolge sind 4,6 Millionen Kinder, schwangere und stillende Mütter unterernährt; 3,4 Millionen Kinder unter fünf Jahren sind akut unterernährt; und 700.000 Kinder leiden an schwerer akuter Unterernährung, die zum Tod führen kann.

"Cholera, Masern, Denguefieber und Malaria sind in mehreren Bundesstaaten im Umlauf. Eine Kombination aus einer dieser Krankheiten und Unterernährung kann tödlich sein", warnte Abid.

Der Konflikt hat die Gesundheitsversorgung im Land in die Knie gezwungen, trotz enormer Anstrengungen von Gesundheitspersonal und Hilfsorganisationen, die dringend benötigte medizinische Versorgung aufrechtzuerhalten.

"Ich habe gesehen, wie zwei oder drei Kinder zur Behandlung von akuter schwerer Unterernährung in dasselbe Bett gelegt wurden, weil es so viele Fälle gibt", sagte Abid. "Und all diese Kinder sind aufgrund ihrer Unterernährung anfällig für Infektionen."

Seit dem 26. September hat der Sudan Ausbrüche von Cholera in den Bundesstaaten Gedaref, Khartum und Süd-Kordofan gemeldet, wobei Verdachtsfälle aus den Bundesstaaten Al Jazirah und Kassal gemeldet wurden.

"Und es besteht die Möglichkeit einer weiteren Ausbreitung aufgrund der Qualität der Wasserversorgung, der Abwasserentsorgung und der Vertreibung", sagte Abid. "Wir gehen davon aus, dass noch mehr Staaten und mehr Menschen betroffen sein werden".

Bis letzte Woche meldete die WHO 1.962 Cholera-Verdachtsfälle mit 30 im Labor bestätigten Fällen und 72 damit verbundenen Todesfällen. Sie schätzt, dass bis Ende Dezember mehr als 3,1 Millionen Menschen von Cholera bedroht sind.

Die Weltgesundheitsorganisation hat Medikamente und wichtige Hilfsgüter für die Behandlung von Cholera-Patienten bevorratet. Sie hat 14 Krisenreaktionsteams in die betroffenen Gebiete entsandt, die Überwachungs- und Frühwarnsysteme des Landes gestärkt und bereitet sich auf den Erhalt von Cholera-Schluckimpfstoffen für eine Kampagne im Staat Gedaref vor.

Das Ausmaß der humanitären Katastrophe, die sich im Sudan abspielt, ist beispiellos.  Die Vereinten Nationen sprechen von einer "humanitären Krise epischen Ausmaßes". Millionen von Menschen - vor allem in Khartum, Darfur und Kordofan - haben keinen Zugang zu Nahrungsmitteln, Wasser, Unterkünften, Strom, Bildung und Gesundheitsversorgung. Die Bemühungen, einige der schlimmsten Auswirkungen der Notsituation einzudämmen, sind von entscheidender Bedeutung, aber sie reichen nicht aus.

"Die humanitäre Gemeinschaft hat ihr Möglichstes getan, um den ständig steigenden Bedarf zu decken. Seit Mitte April haben wir 3,6 Millionen Menschen mit irgendeiner Form von Hilfe erreicht - aber das sind nur 20 Prozent der Menschen, denen wir zu helfen hoffen", sagte Martin Griffiths, UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator, am Sonntag.

Griffiths sagte, dass nur Frieden die humanitäre Tragödie aufhalten kann, die sich im Land unvermindert fortsetzt. In einer Erklärung vom Wochenende begrüßte er die Wiederaufnahme der Friedensgespräche in Dschidda, Saudi-Arabien, die nicht früh genug hätten beginnen können.

"Tausende von Menschen sind getötet oder verletzt worden. ... Die Mitarbeiter von Hilfsorganisationen werden durch Kämpfe, Unsicherheit und bürokratische Hürden gelähmt, was die Arbeitsbedingungen im Sudan extrem schwierig macht", sagte er.

"Wir sind darauf angewiesen, dass die sudanesischen Streitkräfte und die Rapid Support Forces die bürokratische Blockade durchbrechen. Sie müssen sich uneingeschränkt an das humanitäre Völkerrecht halten und einen sicheren, dauerhaften und ungehinderten Zugang zu den Menschen in Not gewährleisten", sagte er.

Griffiths betonte, dass die Friedensgespräche in Jeddah eine "entscheidende Gelegenheit sind, die Menschen im Sudan wissen zu lassen, dass sie nicht vergessen sind, dass wir unsere internationale Verantwortung ernst nehmen und dass wir uns dafür einsetzen, dass sie die Versorgung, den Schutz und die lebensrettende Hilfe erhalten, die sie brauchen."

Doch trotz der "kolossalen humanitären Krise im Sudan" fehlen den Hilfsorganisationen "Milliarden von Dollar" an Mitteln, die sie dringend benötigen.

Der überarbeitete Humanitäre Reaktionsplan (HRP) für den Sudan 2023 sieht 2,6 Milliarden US-Dollar vor, um bis Ende dieses Jahres lebensrettende Hilfe für schätzungsweise 18,1 Millionen Menschen im Land zu leisten. Mit Stand vom 2. November ist der HRP nur zu 34 Prozent finanziert.

Die Zahl der Menschen, die humanitäre Unterstützung benötigen, beläuft sich derzeit auf 24,7 Millionen - mehr als die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung. Darunter befinden sich mehr als 13 Millionen Kinder, die dringend lebensrettende humanitäre Hilfe benötigen.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Tags

  • Sudan
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE