Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan: Lebenswichtiger Grenzübergang Adre bleibt für humanitäre Einsätze geöffnet

Von Simon D. Kist, 16 Mai, 2025

Der humanitäre Leiter der Vereinten Nationen, Tom Fletcher, und die humanitäre Koordinatorin für den Sudan, Clementine Nkweta-Salami, haben am Donnerstag die Nachricht begrüßt, dass der wichtige Grenzübergang Adre zwischen dem östlichen Tschad und der westlichen Region Darfur im Sudan für humanitäre Helfer und lebensrettende Hilfsgüter geöffnet bleibt. Seit ihrer Wiedereröffnung vor acht Monaten ist die Adre-Grenzübergangsstelle eine lebenswichtige Versorgungslinie für Millionen von Menschen in Not in der sudanesischen Region.

Der Grenzübergang Adre ist die direkteste und effizienteste Route für humanitäre Hilfe für Millionen von Menschen in Darfur und dient als wichtige Lebensader für die rechtzeitige Lieferung lebensrettender Hilfe für Frauen, Männer und Kinder in Darfur und Teilen von Kordofan.

Seit August letzten Jahres sind fast 1.600 Lastwagen mit 52.500 Tonnen humanitärer Hilfe über Adre in den Sudan gelangt und haben rund 2,3 Millionen Menschen lebensrettende Hilfe gebracht. Fast drei Viertel dieser Lieferungen bestanden aus Nahrungsmitteln und Hilfe zur Sicherung des Lebensunterhalts, der Rest diente der Unterstützung von Diensten in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Unterkunft, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Bildung.

Das Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten der Vereinten Nationen (OCHA) betonte am Donnerstag, dass die Verlängerung für die Aufrechterhaltung und den Ausbau dieser Lebensader unerlässlich ist. Anfang dieser Woche betonte das Amt in einem Bericht mit, dass der Grenzübergang Adre dauerhaft offen bleiben muss, damit lebensrettende humanitäre Hilfe in der erforderlichen Größenordnung weiterhin in den Sudan gelangen kann.

Laut OCHA ist Adre eine unverzichtbare Alternative zum Grenzübergang Tine aus dem Tschad in den Sudan. Obwohl Tine geöffnet bleibt, stellen Konflikte, kriminelle Aktivitäten und physische Hindernisse entlang der Route in Darfur weiterhin erhebliche Herausforderungen für humanitäre Operationen dar.

Mit Beginn der Regenzeit beeinträchtigen starke Regenfälle und Überschwemmungen die Befahrbarkeit dieser Route zusätzlich und machen sie weitgehend unpassierbar. Der Tine-Korridor stellt auch eine ernsthafte Gefahr für Zivilisten dar, die vor der Gewalt im Sudan fliehen und versuchen, sich in den Tschad in Sicherheit zu bringen.

Viele neu angekommene Flüchtlinge sind Berichten zufolge unterwegs Opfer von Erpressung und Gewalt geworden. Nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) verzeichnet Tine derzeit den größten Zustrom von Flüchtlingen aus dem Sudan in den Tschad. In nur zwei Wochen sind fast 20.000 Menschen in der Provinz Wadi Fira angekommen.

Humanitäre Organisationen gehen davon aus, dass sich noch viel mehr Menschen auf dem Weg sind oder an der Grenze warten, wo sie dringend Hilfe benötigen.

Der Tschad beherbergt bereits 1,3 Millionen Flüchtlinge, darunter 818.000, die seit Beginn des Krieges vor mehr als zwei Jahren aus dem Sudan geflohen sind. Hunderttausende weitere Menschen, darunter viele Rückkehrer, sind seit Beginn des Krieges im Jahr 2023 in den Tschad eingereist.

Unterdessen behindern bürokratische Hindernisse weiterhin die Hilfsmaßnahmen im Sudan, während der andauernde Konflikt humanitäre Helfer einem hohen Risiko aussetzt. Dies gilt auch für den Bundesstaat Nord-Darfur, wo am Mittwoch bei schweren Granatenangriffen auf die Stadt El Fasher Berichten zufolge ein Gelände einer Nichtregierungsorganisation (NGO) beschädigt wurde.

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) teilte mit, dass durch Artilleriefeuer in der Stadt Anfang dieser Woche ein von der Organisation unterstützter Wasserwagen auf dem Gelände des Saudi-Krankenhauses zerstört wurde. Der Wagen hatte rund 1.000 schwerkranke Patienten mit sauberem Wasser versorgt, deren Versorgung nun unterbrochen ist.

OCHA bekräftigte, dass Angriffe auf Zivilisten, humanitäre Einrichtungen und medizinische Einrichtungen eingestellt werden müssen, und erinnerte alle Konfliktparteien an ihre Verpflichtungen gemäß dem humanitären Völkerrecht.

Die Vereinten Nationen erklärten am Donnerstag, sie seien weiterhin alarmiert über die anhaltende Verschlechterung der Sicherheitslage in der Region El Fasher und im gesamten Bundesstaat Nord-Darfur.

Die eskalierende Gewalt in Nord-Darfur, insbesondere in und um die Stadt El Fasher, hat in den letzten Wochen zu Massenfluchtbewegungen geführt. Anfang April wurden aus dem Flüchtlingslager Zamzam massive Gräueltaten gemeldet, bei denen Hunderte Zivilisten getötet und mindestens 400.000 Menschen vertrieben wurden.

Zamzam war Sudans größtes Lager für Binnenvertriebene (IDPs) und beherbergte vor den jüngsten Angriffen mehr als 500.000 Frauen, Kinder und Männer. Es war eines von drei Vertriebenenlagern in der Region El Fasher, in denen Hungersnot herrscht.

Schätzungsweise 400.000 bis 500.000 Menschen sind aus Zamzam geflohen und suchen in El Fasher und den Städten Tawila und Dar As Salam Sicherheit und Schutz. Berichten zufolge sind auch in anderen Teilen der Region Darfur sowie im benachbarten Tschad Vertriebene angekommen.

Hunderttausende Zivilisten in El Fasher, Tawila und anderen Teilen Nord-Darfurs sind mit einer zunehmend katastrophalen humanitären Lage konfrontiert. Wochen nach der massiven Bodenoffensive der Rapid Support Forces auf das Lager Zamzam gibt es weiterhin Berichte über verstärkte Kämpfe in der Region, und immer mehr Vertriebene kommen in Tawila an.

Bei erneuten Zusammenstößen wurden in dieser Woche mindestens 1.700 Menschen vertrieben. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) fliehen die meisten von ihnen in bereits überlastete Gebiete wie Tawila, wo die Vereinten Nationen und ihre Partner vor Ort ihre Hilfe für die Neuankömmlinge ausweiten. Die neuesten Vertriebenen kommen zu den 2.000 Menschen hinzu, die in der vergangenen Woche aus dem Lager Abu Shouk und El Fasher geflohen sind.

„Trotz der unsicheren Lage und den Zugangsbeschränkungen tun wir gemeinsam mit unseren Partnern alles in unserer Macht Stehende, um die Menschen in diesen Gebieten mit lebensrettender Hilfe zu versorgen“, erklärte UN-Sprecher Farhan Haq vor Journalisten im UN-Hauptquartier in New York.

Ein Konvoi des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) mit Lebensmitteln und Nahrungsmitteln für fast 100.000 Menschen in El Fasher ist am Mittwoch aus Dabbah im Northern State aufgebrochen.

„Der Konvoi legt mehr als 1.000 Kilometer zurück, um Menschen, die seit fast einem Jahr Hunger leiden, lebenswichtige Hilfe zu bringen. Weitere Konvois sind geplant, aber ein sicherer Zugang für humanitäre Helfer ist unerlässlich“, sagte Haq.

OCHA bekräftigte seine Forderung nach ungehinderten Zugang für humanitäre Helfer – über alle notwendigen Routen, über Grenzen und Konfliktlinien hinweg – sowie nach dem Schutz der Zivilbevölkerung und einer sofortigen Einstellung der Feindseligkeiten.

Unterdessen wächst der humanitäre Bedarf angesichts der anhaltenden Konflikte und Vertreibungen in mehreren anderen Regionen des Sudan weiter.

Die IOM berichtete Anfang dieser Woche, dass mehr als 36.000 Menschen aufgrund der verschärften Sicherheitslage aus Al Khiwai und An Nuhud in West-Kordofan vertrieben wurden. Viele waren bereits Binnenvertriebene und sind nun gezwungen, ein zweites Mal zu fliehen und in West- und Nord-Kordofan Zuflucht zu suchen.

Seit Anfang Mai hat sich der Konflikt auch im Osten des Landes verschärft, wo wiederholte Drohnenangriffe in Port Sudan wichtige Infrastruktur beschädigt und immer mehr Menschen vertrieben haben. Nach Angaben der IOM sind seit letzter Woche mehr als 2.600 Menschen geflohen, wodurch die Zahl der in diesem Monat in der Stadt gemeldeten neuen Vertreibungen auf über 3.000 gestiegen ist.

Port Sudan ist der wichtigste Zugangspunkt für humanitäre Hilfe im Sudan und hat sich zum humanitären Drehkreuz der Vereinten Nationen für die Koordinierung der Hilfsmaßnahmen im ganzen Land entwickelt.

Am 15. April 2023 begannen die sudanesischen Streitkräfte (SAF) und die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) einen brutalen Krieg, der eine beispiellose humanitäre Katastrophe verursacht hat. Mehr als 30 Millionen Menschen, darunter mehr als 16 Millionen Kinder, benötigen dringend Hilfe in der größten humanitären Notsituation der Welt.

Infolge des Krieges ist der Sudan mit der größten Hungerkrise der Welt konfrontiert. Im ganzen Land leiden etwa 25 Millionen Menschen – die Hälfte der Bevölkerung – unter akutem Hunger. Fast 5 Millionen Kinder und stillende Mütter sind akut unterernährt. Der Sudan ist der einzige Ort auf der Welt, an dem in mehreren Gebieten Hungersnot bestätigt wurde, und sich die Hungersnot weiter ausbreitet.

Der Sudan ist außerdem Schauplatz der weltweit größten Vertreibungskrise: Seit Beginn des Krieges im April 2023 mussten mehr als 13 Millionen Menschen ihre Heimat verlassen, darunter mehr als 4 Millionen, die in Nachbarländer geflohen sind. Schätzungen zufolge hat der andauernde Konflikt etwa 150.000 Menschen das Leben gekostet.

Tags

  • Sudan
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE