Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan nach einem Jahr Krieg mit der größten humanitären Krise der Welt konfrontiert

Von Simon D. Kist, 15 April, 2024

Die Vereinten Nationen und internationale Hilfsorganisationen warnen davor, dass das Leben von Millionen von Menschen im Sudan in Gefahr ist, da die Welt ihre Aufmerksamkeit von dem enormen humanitären Bedarf in dem vom Krieg zerrissenen Land abwendet. Heute vor einem Jahr begann im Sudan ein Krieg, der für viele die größte menschengemachte Krise der Welt verursacht hat. Die Hälfte der Bevölkerung ist auf lebensrettende Hilfe angewiesen, Zehntausende wurden getötet und verletzt, und Millionen von Menschen sind aus ihren Häusern vertrieben.

Auf einer hochrangigen Geberkonferenz in Paris wurde am Montag die Hälfte der für den Sudan und seine Nachbarländer in diesem Jahr benötigten 4 Milliarden US-Dollar zugesagt. Die "Internationale humanitäre Konferenz für den Sudan und seine Nachbarländer" wurde gemeinsam von der Europäischen Union, Frankreich und Deutschland ausgerichtet.

Fast die Hälfte der Zusagen wurde von der Europäischen Union (EU) gemacht. Die Europäische Kommission sagte heute 377 Mio. USD (355 Mio. €) an humanitärer Hilfe und Entwicklungshilfe für den Sudan und seine Nachbarländer zu. Zusammen mit den Zusagen der EU-Mitgliedstaaten erhöht sich damit die auf der Konferenz zugesagte EU-Unterstützung für den Sudan auf insgesamt 952 Mio. USD (896 Mio. €).

"Die Welt vergisst die Menschen im Sudan", sagte UN-Generalsekretär António Guterres am Montag vor Reportern in New York. "Der heutige Tag markiert einen herzzerreißenden Meilenstein - ein Jahr seit Beginn der Kämpfe zwischen den sudanesischen Streitkräften und den Rapid Support Forces."

Die Kämpfe im Sudan brachen am 15. April 2023 aus, ausgelöst durch einen Machtkampf zwischen zwei rivalisierenden Generälen. Nach Angaben von Hilfsorganisationen hat der Krieg katastrophale Folgen für eine Bevölkerung von fast 49 Millionen Menschen, von denen mehr als die Hälfte, nämlich 24,8 Millionen, auf lebensrettende humanitäre Hilfe angewiesen sind. Unter den Notleidenden befinden sich mehr als 14 Millionen Kinder.

Seit April letzten Jahres wurden mehr als 8,8 Millionen Menschen vertrieben - etwa 6,8 Millionen innerhalb des Sudan und 2 Millionen als Flüchtlinge in den Nachbarländern. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind im Sudan jeden Tag 20.000 Menschen, die Hälfte davon Kinder, gezwungen, ihre Heimat zu verlassen.

Mindestens 1,8 Millionen sind über die Grenzen in die Nachbarländer Südsudan, Tschad, Äthiopien, Ägypten und die Zentralafrikanische Republik geflohen. Der Südsudan hat die meisten Menschen aus dem Sudan aufgenommen - fast 640.000 - viele von ihnen sind Südsudanesen, die nach vielen Jahren zurückkehren. Der Tschad hat mit mehr als 570.000 Menschen, die seine Grenze überquert haben, den größten Flüchtlingszustrom seiner Geschichte erlebt.

Insgesamt sind derzeit rund 12 Millionen Menschen durch Konflikte im Sudan vertrieben, davon mehr als 9,5 Millionen innerhalb des Landes. Damit ist der Sudan die größte interne Vertreibungskrise der Welt und neben dem Krieg in Syrien eine der beiden größten Vertreibungskrisen der Welt.

"Dies ist mehr als ein Konflikt zwischen zwei kriegführenden Parteien. Es ist ein Krieg, der gegen das sudanesische Volk geführt wird. Es ist ein Krieg gegen die vielen Tausend Zivilisten, die getötet und Zehntausende für ihr Leben verstümmelt wurden", sagte Guterres.

Mehr als 15.000 Menschen sind in diesem Krieg getötet und geschätzte 33.000 verletzt worden. Die Zahl der Todesopfer dürfte noch viel höher sein. Zwischen April und Juni letzten Jahres wurden allein in El Geneina, der Hauptstadt des Bundesstaates West-Darfur, bis zu 15.000 Menschen bei ethnisch motivierten Massengräueltaten getötet.

"Es ist ein Krieg gegen die 18 Millionen Menschen, die unter akutem Hunger leiden, und gegen die Gemeinschaften, die in den kommenden Monaten von einer Hungersnot bedroht sind. Es ist ein Krieg gegen Dörfer, Häuser, Krankenhäuser, Schulen und lebenswichtige Systeme, die in den Konfliktherden in Schutt und Asche gelegt wurden. Und es ist ein Krieg gegen die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht", fügte er hinzu.

Der Sudan könnte schon bald zur schwersten Hungerkrise der Welt werden, denn fast 18 Millionen Menschen leiden unter akutem Hunger, davon 5 Millionen am Rande einer Hungersnot. Es wird erwartet, dass das Land im Jahr 2024 von einer Hungersnot heimgesucht wird, insbesondere in den Regionen Darfur und Kordofan sowie in den Bundesstaaten Khartum und Al-Jazira.

Mindestens 3,5 Millionen Kinder werden in diesem Jahr an akuter Unterernährung leiden, darunter mehr als 700.000, die an schwerer akuter Unterernährung erkranken und eine spezielle, lebensrettende Dauerbehandlung benötigen.

Etwa 65 Prozent der Bevölkerung haben keinen Zugang zur Gesundheitsversorgung, und zwischen 70 und 80 Prozent der Krankenhäuser in den vom Konflikt betroffenen Gebieten sind nicht mehr funktionsfähig.

Im April wurden nach Angaben des Sudanesichen Gesundheitsministeriums und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mehr als 11.000 Verdachtsfälle von Cholera, darunter 305 Todesfälle, aus elf Bundesstaaten gemeldet. Andere Krankheiten wie Masern, Malaria und Dengue-Fieber treten weiterhin in mehreren Bundesstaaten auf.

Da die meisten Schulen im ganzen Land geschlossen sind oder Schwierigkeiten haben, wieder zu öffnen, laufen 19 Millionen Kinder im schulpflichtigen Alter Gefahr, ihre Ausbildung zu verpassen.

Ohne eine Einstellung der Kämpfe und ungehinderten Zugang für humanitäre Hilfe wird sich die Krise in den kommenden Monaten voraussichtlich dramatisch verschärfen und könnte sich auf die gesamte Region ausweiten. Die Hälfte der sudanesischen Bundesstaaten ist vom Inneren des Landes aus nicht zu erreichen. Darfur und Kordofan sind unzugänglich und von der humanitären Hilfe abgeschnitten.

Aufgrund von Unsicherheit, Zugangsbeschränkungen und fehlenden Finanzmitteln haben humanitäre Organisationen bisher nur 2,3 Millionen Menschen mit lebensrettender Hilfe innerhalb des Landes erreicht, von den 14,7 Millionen Menschen, die in diesem Jahr Hilfe erhalten sollten.

Die sudanesischen Streitkräfte (SAF) und die rivalisierenden Milizen der Rapid Support Forces (RSF) begannen am 15. April letzten Jahres mit Kämpfen, wobei beide Seiten versuchen, das Land zu kontrollieren. Die Konfliktparteien haben es für Hilfsorganisationen und Hilfsgüter nahezu unmöglich gemacht, die Zivilbevölkerung zu erreichen.

"Wahllose Angriffe, bei denen Zivilisten getötet, verletzt und terrorisiert werden, könnten Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellen. Hilfskonvois wurden angegriffen. Humanitäres Personal und Lagerhäuser wurden angegriffen. Frauen und Mädchen sind zügelloser sexueller Gewalt ausgesetzt", sagte Guterres.

Der Generalsekretär erklärte, die jüngsten Berichte über die Eskalation der Feindseligkeiten in El Fasher, der Hauptstadt von Nord-Darfur, seien "ein neuerlicher Anlass zu großer Sorge".

Am Wochenende hatten RSF-nahe Milizen Dörfer westlich der Stadt angegriffen und niedergebrannt, was zu neuen Vertreibungen und Befürchtungen über eine Übernahme von El Fasher führte. Auch heute gingen die Kämpfe in den Außenbezirken von El Fasher weiter. Bei Gegenangriffen gab es weitere Tote und Verletzte.

"Lassen Sie es mich klar sagen: Jeder Angriff auf El Fasher wäre verheerend für die Zivilbevölkerung und könnte zu einem ausgewachsenen Konflikt zwischen den Bevölkerungsgruppen in ganz Darfur führen", sagte Guterres.

Er fügte hinzu, dass alle Konfliktparteien den sicheren, schnellen und ungehinderten Durchgang von humanitärem Personal und Hilfsgütern über alle verfügbaren Routen nach El Fasher ermöglichen müssen.

"Wir müssen alles in unserer Macht stehende tun, um ein Höchstmaß an humanitärer Hilfe in Darfur und anderswo zu gewährleisten", sagte er. "Das sudanesische Volk braucht dringend die Unterstützung und Großzügigkeit der Weltgemeinschaft, um diesen Alptraum zu überstehen."

Im Rahmen des Humanitären Bedarfs- und Reaktionsplans (HNRP) für den Sudan 2024 werden 2,7 Milliarden US-Dollar von den Gebern benötigt, um 14,7 Millionen Menschen in Not lebensrettende Hilfe und Schutz zu bieten. Mit Stand vom 14. April war der HNRP 2024 nur zu 5,8 Prozent finanziert. Gleichzeitig war der mit 1,4 Mrd. US-Dollar ausgestattete Regionale Flüchtlingsreaktionsplan (RRP) für die Sudan-Krise vor der heutigen Geberkonferenz nur zu 7 Prozent finanziert.

"Aber das sudanesische Volk braucht mehr als humanitäre Hilfe. Sie brauchen ein Ende des Blutvergießens. Sie brauchen Frieden", sagte Guterres. "Der einzige Weg aus diesem Horror ist eine politische Lösung".

Er drängte auf einen "konzertierten globalen Vorstoß" für einen Waffenstillstand im Sudan, gefolgt von einem umfassenden Friedensprozess, und wies darauf hin, dass der UN-Gesandte für den Sudan, Ramtane Lamamra, unermüdlich daran arbeite, weitere Gespräche zwischen den rivalisierenden Generälen zu vermitteln.

Zu Lamamras Bemühungen gehörten Treffen mit den Führern der sudanesischen Streitkräfte und der Rapid Support Forces sowie mit führenden Vertretern der Länder am Horn von Afrika und der Golfregion, der Afrikanischen Union (AU), der Zwischenstaatlichen Entwicklungsbehörde (IGAD), der Arabischen Liga und wichtigen UN-Mitgliedstaaten.

"Koordinierte internationale Bemühungen werden von entscheidender Bedeutung sein, um gemeinsame Anstrengungen zu verstärken", sagte Guterres.

"Ich werde nicht nachlassen, alle Parteien aufzufordern, die Waffen zum Schweigen zu bringen und die Hoffnungen des sudanesischen Volkes auf eine friedliche und sichere Zukunft zu erfüllen."

Tags

  • Sudan
  • Unterfinanzierte Krise
  • Hunger
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE