Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan: Vier Monate Konflikt fordern verheerenden Tribut von Millionen

Von Simon D. Kist, 16 August, 2023

Vier Monate nach Beginn des Krieges im Sudan weisen führende humanitäre Vertreter auf die verheerenden Auswirkungen des brutalen Konflikts auf Millionen von Menschen hin, deren Leben zerstört und deren grundlegende Menschenrechte verletzt worden sind. In einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme forderten sie die Konfliktparteien auf, die Kämpfe zu beenden, die Zivilbevölkerung zu schützen und humanitären Organisationen ungehinderten Zugang zu allen bedürftigen Menschen in allen Gebieten des Landes zu gewähren.

In ihrer Erklärung forderten die Leiter von 20 Organisationen der Vereinten Nationen und internationaler humanitärer Organisationen "die sofortige Einstellung der Feindseligkeiten", die das sudanesische Volk seit Monaten in Angst und Schrecken versetzen, und riefen die internationale Gemeinschaft auf, "sich heute zu engagieren und auf allen Ebenen tätig zu werden, um den Sudan wieder auf den richtigen Weg zu bringen und den Krieg zu beenden". 

Seit dem Ausbruch des Konflikts am 15. April zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) wurden über 4,3 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen. 24,7 Millionen Menschen im Land sind auf humanitäre Hilfe angewiesen.

"Die Menschen haben erlebt, wie ihre Angehörigen erschossen wurden. Frauen und Mädchen wurden sexuell missbraucht. Familien mussten mit ansehen, wie ihr Hab und Gut geplündert und ihre Häuser bis auf die Grundmauern niedergebrannt wurden. Die Menschen sterben, weil sie keinen Zugang zu Gesundheitsversorgung und Medikamenten haben", heißt es in der Erklärung.

"Mit jedem Tag, an dem die Kämpfe anhalten, werden die Sudanesen des Friedens, den sie schätzen, des Lebens, auf das sie ein Recht haben, und der Zukunft, die sie verdienen, beraubt."

Volker Türk, UN-Hochkommissar für Menschenrechte, verurteilte am Dienstag den "katastrophalen, sinnlosen" Krieg im Sudan, der seiner Meinung nach "aus einem rücksichtslosen Machtstreben geboren wurde" und der zum Tod Tausender Menschen sowie zur Zerstörung von Häusern, Schulen, Krankenhäusern und anderen wichtigen Einrichtungen geführt hat.

Das UN-Menschenrechtsbüro (OHCHR) berichtet, dass es "begründeten Anlass zu der Annahme" hat, dass sowohl die sudanesischen Streitkräfte als auch die rivalisierenden paramilitärischen Rapid Support Forces während des Konflikts schwere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte begangen haben.

Türk sagte, dass die gewaltsame Vertreibung einer großen Zahl von Menschen sowie sexuelle Gewaltakte "möglicherweise Kriegsverbrechen darstellen" und dass die Täter für diese und andere Verbrechen zur Rechenschaft gezogen werden müssen. Er äußerte "große Bedenken, dass die chaotische Situation, die von Straflosigkeit geprägt ist, von anderen opportunistischen bewaffneten Akteuren und Milizen ausgenutzt werden kann - und dass die Gewalt infolgedessen weiter eskalieren könnte".

Die Sprecherin des Menschenrechtskommissars, Elizabeth Throssell, wies darauf hin, dass es aufgrund der Intensität der Kämpfe schwierig sei, eine genaue Zahl der Opfer zu ermitteln und dass die sterblichen Überreste vieler Getöteter noch nicht geborgen, identifiziert oder beerdigt worden seien.

Sie sagte, dass vorläufige Zahlen darauf hindeuten, dass bisher mehr als 4.000 Menschen getötet wurden, darunter Hunderte von Zivilisten", und fügte hinzu, dass die tatsächliche Zahl der Opfer vermutlich viel höher ist".

Seit Beginn der Kämpfe zwischen den beiden Kriegsparteien vor vier Monaten wurden fast 4,4 Millionen Menschen vertrieben. Während etwa 3,5 Millionen Menschen innerhalb des Sudan auf der Flucht sind, wurden mindestens 900.000 Frauen, Männer und Kinder auf der Suche nach Hilfe und Schutz in die Nachbarländer vertrieben.

Zu den wichtigsten Aufnahmeländern gehören Ägypten, Äthiopien, Südsudan, Tschad und die Zentralafrikanische Republik. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind die meisten der im Sudan vertriebenen Menschen aus dem Bundesstaat Khartum und der Region Darfur geflohen. 

Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) berichtet, dass die Flüchtlingslager im Sudan und in den Nachbarländern überfüllt seien und dass es alles in seiner Macht Stehende tue, um "lebensrettende Hilfe zu leisten", wo immer es Zugang habe.

Eine besonders beunruhigende Entwicklung ist, dass laut UNHCR-Sprecher William Spindler Schutz- und Gesundheitsteams im Tschad, in der Zentralafrikanischen Republik, in Ägypten und im Südsudan von den schrecklichen Qualen berichten, denen Frauen und Mädchen im Sudan ausgesetzt sind.

"Frauen und Mädchen, die vor dem Konflikt geflohen sind, haben von schockierenden Fällen sexueller Gewalt berichtet, darunter Vergewaltigung, sexuelle Nötigung, sexuelle Ausbeutung und körperliche Gewalt", sagte er. "Diese Vorfälle werden Berichten zufolge von Kämpfern, Kriminellen und Schmugglern gegen Zivilisten in Khartum und anderen Gebieten sowie gegen Menschen auf der Flucht verübt."

Zusätzlich zu den dauerhaften körperlichen, sexuellen, fortpflanzungsmedizinischen und psychischen Folgen berichtet das UNHCR, dass einige Überlebende aufgrund von Vergewaltigungen schwanger in den Nachbarländern angekommen sind.

Laila Baker, Regionaldirektorin für die arabischen Staaten beim UN-Bevölkerungsfonds, erklärte, ihre Organisation sei sehr besorgt über den Stand der sexuellen und reproduktiven Gesundheit im Sudan und wies darauf hin, dass mehr als 2,6 Millionen Frauen und Mädchen im gebärfähigen Alter humanitäre Hilfe benötigten.

Per Videolink aus Kairo sagte Baker, dass etwa 260.000 Frauen derzeit schwanger sind und fast 100.000 von ihnen in den nächsten drei Monaten gebären werden.

"Ohne die kritischen Versorgungsleistungen, einschließlich des Krankenhauses und der sicheren Entbindung, ist ihr Leben und das ihrer Kinder und der Babys, die die zukünftige Generation bilden werden, stark gefährdet", sagte sie.

Sie fügte hinzu, dass auch die Zunahme geschlechtsspezifischer Gewalt, einschließlich sexueller Gewalt in Konflikten, Anlass zu großer Sorge gebe.

"Um es unmissverständlich zu sagen: Sexuelle Gewalt ist ein Kriegsverbrechen und ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit", sagte sie und fügte hinzu, dass Anbieter von Behandlungs- und Beratungsdiensten "von einer 50-prozentigen Zunahme geschlechtsspezifischer Gewalt seit Beginn des Konflikts berichtet haben, und wir wissen, dass dies nur die Spitze des Eisbergs ist."

OHCHR berichtet, dass es glaubwürdige Berichte über 32 Vorfälle sexueller Gewalt erhalten hat, darunter mindestens 28 Fälle von Vergewaltigung. In mindestens 19 dieser Fälle seien Männer in RSF-Uniform als Täter in Erscheinung getreten, wobei "die tatsächliche Zahl der Fälle wahrscheinlich viel höher ist".

Unterdessen erklärt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Konflikt habe katastrophale Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen. Nach ihren Angaben sind etwa 67 Prozent der Krankenhäuser in den betroffenen Gebieten außer Betrieb.

Margaret Harris, Sprecherin der WHO, sagte, dass es in den letzten vier Monaten 53 Angriffe auf das Gesundheitswesen gegeben habe, bei denen 11 Menschen getötet und 38 verletzt worden seien, und fügte hinzu, dass dadurch Zehntausenden von Menschen der Zugang zur Gesundheitsversorgung verwehrt worden sei.

Jens Laerke, Sprecher des Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), sagte, dass die im Sudan stationierten humanitären und politischen Mitarbeiter der Vereinten Nationen seit Beginn des Konflikts in täglichem Kontakt mit den Kriegsparteien stünden.

"Sie erinnern sich vielleicht daran, dass Martin Griffiths, der Koordinator für humanitäre Hilfe, zu Beginn des Konflikts in den Sudan reiste und wir von den Konfliktparteien die Zusage erhielten, dass sie sich an das humanitäre Völkerrecht halten würden", sagte er. "Vieles davon scheint leider nicht eingehalten worden zu sein".

Der Bedarf an humanitärer Hilfe im Sudan und in den Nachbarländern steigt mit der Verschlechterung der Lage weiter an. Die Zahl der Menschen, die humanitäre Hilfe benötigen, beläuft sich derzeit auf 24,7 Millionen - mehr als die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung. Unter ihnen befinden sich 13 Millionen Kinder, die dringend lebensrettende humanitäre Hilfe benötigen.

Der Hunger hat ein Rekordniveau erreicht: Mehr als 20,3 Millionen Menschen im ganzen Land, d. h. über 42 Prozent der Bevölkerung, sind von akutem Hunger bedroht, darunter 6,3 Millionen Menschen, die "nur einen Schritt von der Hungersnot entfernt sind". Laut der jüngsten Ernährungsanalyse des IPC für den Sudan hat sich die Zahl der Menschen, die zwischen Juli und September von Ernährungsunsicherheit betroffen sein werden, gegenüber der letzten Analyse vom Mai 2022 fast verdoppelt.

Der überarbeitete Humanitäre Reaktionsplan (HRP) 2023 für den Sudan sieht 2,6 Milliarden US-Dollar vor, um bis Ende dieses Jahres lebensrettende Hilfe für etwa 18,1 Millionen Menschen zu leisten. Mit Stand vom 16. August ist der HRP nur zu 24,9 Prozent finanziert. Von den 566 Millionen US-Dollar, die für den Regionalen Flüchtlingsreaktionsplan (RRP) benötigt werden, wurden erst 26,7 Prozent aufgebracht.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Nach vier Monaten Krieg drängen humanitäre Verantwortliche auf Maßnahmen zur Beendigung der Tragödie im Sudan, Erklärung der Leiter des Inter-Agency Standing Committee (IASC), veröffentlicht am 15. August 2023
https://interagencystandingcommittee.org/about-principals/statement-principals-inter-agency-standing-committee-sudan-after-4-months-war-humanitarian-leaders

Vollständiger Text: Sudan: Menschenrechtslage - Sudan: Türk beklagt "katastrophale" Auswirkungen des Krieges und fordert Rechenschaft, Büro des Hochkommissars für Menschenrechte, Pressemitteilung, veröffentlicht am 15. August 2023
https://www.ohchr.org/en/press-releases/2023/08/sudan-human-rights-situation

Vollständiger Text: Pressebriefing des Informationsdienstes der Vereinten Nationen (UNIS) in Genf, 15. August 2023
https://www.ungeneva.org/en/news-media/bi-weekly-briefing/2023/08/press-briefing-united-nations-information-service-2

Tags

  • Sudan
  • Menschenrechte
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE