Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudankrise: Mindestens 1.200 Kinder sterben angesichts des Zusammenbruchs der Gesundheitsversorgung

Von Simon D. Kist, 20 September, 2023

Nach Angaben der Vereinten Nationen sterben im Sudan, wo durch bewaffnete Konflikte mehr als 5,3 Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben wurden, jeden Monat zahlreiche Kinder an Unterernährung, Masern, Durchfall und anderen vermeidbaren Krankheiten. Zwischen dem 15. Mai und dem 14. September sind allein in neun Lagern für Binnenvertriebene im sudanesischen Bundesstaat White Nile mindestens 1.200 Kinder unter fünf Jahren an einer tödlichen Kombination aus einem vermuteten Masernausbruch und starker Unterernährung ums Leben gekommen.

Am Dienstag schlugen das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wegen der sich verschlechternden Gesundheitslage infolge der Sudankrise Alarm. In verschiedenen Teilen des Landes wurden Fälle von Cholera, Denguefieber und Malaria gemeldet, was die Besorgnis über die drohende Gefahr von Epidemien schürt.

Nach Angaben der UN-Organisationen wurden im gleichen Zeitraum über 3.100 Verdachtsfälle von Masern registriert und mehr als 500 Verdachtsfälle von Cholera in anderen Teilen des Landes sowie Ausbrüche von Denguefieber und Malaria gemeldet, was ein erhöhtes Epidemierisiko und eine Herausforderung für die Seuchenbekämpfung darstellt.

Die Warnung der Vereinten Nationen kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der sudanesische Gesundheitssektor am Rande des Zusammenbruchs steht, da er durch Unsicherheit, einen gravierenden Mangel an Finanzmitteln und wichtigen Hilfsmitteln gelähmt ist.

"Die Gesundheitseinrichtungen sind am Rande des Zusammenbruchs, weil es an Personal, lebensrettenden Medikamenten und wichtiger Ausrüstung mangelt, was die aktuellen Ausbrüche verschlimmert und unnötige Todesfälle verursacht", so die WHO.

Die Situation hat die Gesundheitsversorgung im Land in die Knie gezwungen, obwohl die örtlichen Kliniken und Hilfsorganisationen enorme Anstrengungen unternommen haben, um die dringend benötigte medizinische Versorgung aufrechtzuerhalten. Bis zu 80 Prozent der Krankenhäuser in den konfliktbetroffenen Bundesstaaten sind nicht funktionsfähig. Etwa 3,4 Millionen Kinder unter fünf Jahren sind akut unterernährt, davon fast 700.000 schwer unterernährt und 100.000 mit medizinischen Komplikationen.

"Das lokale Gesundheitspersonal tut mit Hilfe der WHO und ihrer Partner alles, was es kann, und das unter sehr schwierigen Bedingungen. Aber sie brauchen dringend die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft, um weitere Todesfälle und die Ausbreitung von Krankheitsausbrüchen zu verhindern", sagte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus.

"Wir rufen die Geber auf, sich großzügig zu zeigen, und appellieren an die Kriegsparteien, das Gesundheitspersonal zu schützen und den Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle Bedürftigen zu gewährleisten."

Die wiederholten Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen seit Beginn des Konflikts, die sich auch gegen Personal, Patienten und den Transport von medizinischen Gütern richteten, schränken die Gesundheitsversorgung ebenfalls ein.  Seit Beginn des Krieges hat die WHO 56 Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen mit 11 Toten und 38 Verletzten festgestellt.

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) befürchtet, dass im Sudan bis zum Jahresende viele Tausend Neugeborene angesichts der grausamen Missachtung der Zivilbevölkerung und der unerbittlichen Angriffe auf Gesundheits- und Ernährungseinrichtungen sterben werden.

"Zwischen Oktober und Dezember werden im Sudan 333.000 Kinder geboren. Sie und ihre Mütter brauchen eine qualifizierte Geburtshilfe. In einem Land, in dem Millionen von Menschen entweder in Kriegsgebieten gefangen oder vertrieben sind und in dem ein gravierender Mangel an medizinischen Hilfsgütern herrscht, wird eine solche Versorgung jedoch von Tag zu Tag unwahrscheinlicher", sagte James Elder, UNICEF-Sprecher, am Dienstag.

Diese Neugeborenen und ihre Mütter benötigten eine angemessene Versorgung in einer Zeit, in der dies von Tag zu Tag unwahrscheinlicher werde. Mehr als 50.000 Kinder mussten wegen schwerer Unterernährung behandelt werden, sagte er.

"Die Ernährungsdienste sind ebenfalls verwüstet. Jeden Monat müssen 55.000 Kinder wegen der tödlichsten Form der Unterernährung behandelt werden. Und dennoch ist in Khartum weniger als eines von 50 Ernährungszentren funktionsfähig, in West-Darfur ist es eines von 10", so Elder.

Nach fünf Monaten gibt es keine Anzeichen für ein Abflauen des Konflikts, da die Kämpfe in den Krisenherden in Khartum, Darfur und Kordofan weitergehen, während in vielen anderen Staaten Millionen von Menschen auf der Flucht sind. Nach Angaben der WHO benötigen rund 11 Millionen Menschen im Land medizinische Hilfe.

Die seit April andauernden bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) haben die humanitären Krisen in dem afrikanischen Land ausgelöst und verschlimmert. Der Konflikt hat der sudanesischen Zivilbevölkerung einen hohen Tribut abverlangt.

Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden seit Ausbruch der Kämpfe zwischen den rivalisierenden Generälen vor fünf Monaten mindestens 5.000 Menschen getötet und mehr als 12.000 verletzt. Die tatsächliche Zahl dürfte weit höher liegen. Seit Beginn des aktuellen Konflikts sind Berichten zufolge mindestens 435 Kinder durch Gewalt getötet worden und weitere 500 sind verhungert.

Der Konflikt im Sudan brach Mitte April aus, ausgelöst durch einen Machtkampf zwischen der SAF und der RSF. Durch den Konflikt wurden Millionen von Menschen vertrieben, und weitere Millionen mussten auf der Suche nach Nahrungsmitteln, Medikamenten und Unterkünften in den Nachbarländern Zuflucht suchen.

Seit dem 15. April, als in der sudanesischen Hauptstadt Khartum offene Feindseligkeiten ausbrachen, waren mehr als 5,3 Millionen Menschen gezwungen, ihre Häuser zu verlassen, mehr als eine Million von ihnen als Flüchtlinge in Nachbarländern. Unter den Vertriebenen innerhalb des Landes und über die Grenzen hinweg befinden sich 2 Millionen Kinder.

Viele Vertriebene leben heute in Lagern mit eingeschränktem Zugang zu humanitärer Hilfe, wenigen Bildungsmöglichkeiten für ihre Kinder und fast keiner psychosozialen Unterstützung, die ihnen bei der Bewältigung ihrer traumatischen Erlebnisse hilft.  Im Sudan sind mehr als 20 Millionen Menschen, d. h. 42 Prozent der sudanesischen Bevölkerung, von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, und 6 Millionen stehen am Rande einer Hungersnot.

Beide Kriegsparteien, die SAF und die RSF, sehen sich dem Vorwurf ausgesetzt, ungeheuerliche Gewaltakte gegen die Zivilbevölkerung verübt zu haben, darunter willkürliche Verhaftungen und Tötungen.

"Der Konflikt hat die Wirtschaft gelähmt und Millionen Menschen an den Rand der Armut gedrängt", sagte Volker Türk, der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, letzte Woche.  "Mehr als 7,4 Millionen Kinder haben kein sauberes Trinkwasser und mindestens 700.000 sind von schwerer akuter Unterernährung bedroht."

Im Mai riefen die Vereinten Nationen zu humanitärer Hilfe in Höhe von 2,57 Milliarden US-Dollar für 18 Millionen Menschen im Sudan auf. Bis zum 20. September sind 788 Mio. US-Dollar, d. h. etwa 30 Prozent der benötigten Mittel, zusammengekommen, wobei die Vereinigten Staaten mit einem Beitrag von 472,5 Mio. US-Dollar die Liste der Geber anführen.

Die Lage ist jedoch nach wie vor katastrophal, und Hilfsorganisationen schätzen, dass mehr als 24 Millionen Sudanesen dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen sind. Darunter sind 13 Millionen Kinder, die lebenswichtige humanitäre Hilfe benötigen.

Solange ein Ende der Kämpfe nicht in Sicht ist, ist die humanitäre Hilfe für Millionen von Menschen lebensnotwendig. Trotz ihres großen Umfangs sind die Hilfsmaßnahmen nach wie vor unzureichend und unterfinanziert, und der Zugang der Helfer vor Ort ist mit großen Schwierigkeiten verbunden. Auch die Nachbarländer haben Schwierigkeiten, die Not der vor der Gewalt fliehenden Menschen zu lindern.

"Die Welt hat die Mittel und das Geld, um jeden einzelnen dieser Todesfälle durch Masern oder Unterernährung zu verhindern", sagte Filippo Grandi, der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, am Dienstag.

"Und doch sterben jeden Tag Dutzende von Kindern - eine Folge dieses verheerenden Konflikts und mangelnder globaler Aufmerksamkeit. Wir können weitere Todesfälle verhindern, aber wir brauchen Geld für die Hilfe, Zugang zu den Notleidenden und vor allem ein Ende der Kämpfe", sagte er.

Der Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator, Martin Griffiths, erklärte heute, dass die Krise im Sudan von Tag zu Tag gefährlicher werde und der Hilfsbedarf steige.

"Es werden unermüdliche Anstrengungen unternommen, um Hilfskonvois über die Grenzen nach Darfur und über die Konfliktlinien innerhalb des Landes zu bringen, aber der Prozess ist langwierig, bürokratisch und gefährlich - weit entfernt von dem ungehinderten und sicheren Zugang zu den Menschen, den wir haben sollten. Wir arbeiten hart daran, den humanitären Zugang zu erweitern, aber wir brauchen einen politischen Prozess, um die Kämpfe zu beenden und mit dem Aufbau eines neuen Sudan zu beginnen", sagte Griffiths.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: UNHCR, WHO warnen vor einer Verschlechterung der Gesundheitslage: 1.200 Kinder sterben an mutmaßlichen Masern und Unterernährung im Sudan, gemeinsame Pressemitteilung von UNHCR und WHO, veröffentlicht am 19. September 2023 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/news/press-releases/unhcr-who-warn-deteriorating-health-conditions-1-200-children-die-suspected

Vollständiger Text: Zehntausende sudanesische Kinder stehen noch vor Jahresende am Rande des Todes, UNICEF-Erklärung, veröffentlicht am 19. September 2023 (in Englisch)
https://www.unicef.org/press-releases/tens-thousands-sudanese-children-brink-death-year-ends

Tags

  • Sudan
  • Kinder
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE