Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UN: Kindern wird in Kriegsgebieten Zugang zu humanitärer Hilfe verwehrt

Von Simon D. Kist, 4 April, 2024

In Konfliktgebieten auf der ganzen Welt wird Kindern der Zugang zu lebensrettender humanitärer Hilfe verweigert, was eine eklatante Missachtung des Völkerrechts darstellt, erklärte eine hochrangige Vertreterin der Vereinten Nationen am Mittwoch vor dem UN-Sicherheitsrat. Bei der Anhörung wurde insbesondere auf die alarmierende Lage der Kinder im Gazastreifen und in den übrigen besetzten palästinensischen Gebieten (OPT), im Sudan, in Haiti, im Jemen, in Myanmar, in Mali, in Afghanistan und in der Ukraine aufmerksam gemacht.

"Lassen Sie es mich ganz klar sagen: Die Genfer Konventionen und das Übereinkommen über die Rechte des Kindes enthalten wichtige Bestimmungen, nach denen Kindern in Not humanitäre Hilfe gewährt werden muss", sagte Virginia Gamba, die UN-Sonderbeauftragte für Kinder und bewaffnete Konflikte, auf einer Sitzung des Sicherheitsrats.

"Die Verweigerung des humanitären Zugangs zu Kindern und Angriffe auf Mitarbeiter humanitärer Organisationen, die Kindern helfen, sind auch nach dem humanitären Völkerrecht verboten", sagte sie.

Ihr Büro habe im Jahr 2022 fast 4.000 solcher Fälle von verweigerter Hilfe festgestellt, wobei die meisten Fälle in den besetzten palästinensischen Gebieten (OPT), im Jemen, in Afghanistan und in Mali aufgetreten seien. Gamba sagte, dass die Daten für das kommende Jahr 2024 - die das Jahr 2023 abdecken werden - zeigen, dass wir einen "schockierenden Anstieg" bei der Verweigerung des Zugangs weltweit erleben werden.

"Es gibt Situationen, in denen Kindern der Zugang zu humanitärer Hilfe willkürlich erschwert und/oder ganz verweigert wird, wie etwa in den besetzten palästinensischen Gebieten und in Haiti, um nur zwei Beispiele zu nennen", sagte sie.

Die Verweigerung des Zugangs zu humanitärer Hilfe ist eine der sechs schwerwiegenden Verstöße, die von dem durch die Resolution 1612 (2005) des Sicherheitsrats eingerichteten UN-geführten Überwachungs- und Berichtsmechanismus für schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen an Kindern in bewaffneten Konflikten überwacht werden.

Gamba sagte, dass die Verweigerung des Zugangs mit Einschränkungen der humanitären Aktivitäten und der Bewegungsfreiheit, mit der Beeinträchtigung humanitärer Operationen und der Diskriminierung von Hilfsempfängern, mit direkten und wahllosen Angriffen auf zivile Infrastrukturen, mit Desinformation, Plünderungen und der Inhaftierung, Gewalt und Tötung von humanitärem Personal verbunden ist.

Sie betonte, dass "alle Parteien [...] zur Rechenschaft gezogen werden sollten, wenn sie Kinder daran hindern, lebensrettende Hilfe zu erhalten, wodurch ihre Existenz bedroht wird".

Kinder sind besonders vom Mangel an Nahrung, Bildung und medizinischer Versorgung betroffen, was lebenslange Folgen haben kann. Gamba sagte, dass dies für Kinder mit Behinderungen noch katastrophaler sei. Und Jungen sind davon anders betroffen als Mädchen.

"Die Bewegungseinschränkungen für Mädchen erschweren beispielsweise den Zugang zu Hilfsgütern in Gebieten, in denen diese verteilt werden können, einschließlich in Lagern für Binnenvertriebene, während Jungen im Teenageralter als Mitglieder einer gegnerischen Partei angesehen werden könnten und ihnen daher der Zugang verwehrt wird", sagte sie.

Gamba rief alle Parteien dazu auf, einen sicheren, rechtzeitigen und ungehinderten Zugang für humanitäre Hilfe zu ermöglichen und zu erleichtern sowie Kindern Zugang zu Versorgungsleistungen, Hilfe und Schutz zu gewähren und die Sicherheit des humanitären Personals und der Hilfsgüter zu gewährleisten. Auch Krankenhäuser, Schulen und deren Personal müssen nach dem humanitären Völkerrecht geschützt werden.

Ted Chaiban, stellvertretender Exekutivdirektor des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF), beschrieb die kritische Situation in verschiedenen Kontexten: Im Gazastreifen hätten die weitgehende Zerstörung der logistischen Infrastruktur, die De-facto-Blockade des Nordens des Streifens, die wiederholte Verweigerung oder Verzögerung des Zugangs für humanitäre Konvois sowie die Unterbrechung der Strom- und Telekommunikation verheerende Auswirkungen auf die Kinder gehabt.  

Infolgedessen sind Berichten zufolge in den letzten Wochen Dutzende von Kindern im nördlichen Gazastreifen an Unterernährung und Dehydrierung gestorben.  

In Bezug auf die weltweit schlimmste Vertreibungskrise von Kindern - den Sudan - sagte er, dass die eklatante Missachtung von Genehmigungen für Hilfslieferungen, die für den Schutz von Kindern vor den Auswirkungen des Konflikts in Darfur, Kordofan und Khartum unerlässlich sind, das Leiden der Kinder erheblich verschlimmert hat.  

Auch in Myanmar haben die Verschärfung des Konflikts und die zunehmenden Beschränkungen für Hilfslieferungen die dringend benötigte Hilfe behindert, wobei der Zugang zu sauberem Wasser eine große Herausforderung für Kinder in schwer zugänglichen Gebieten darstellt.

Chaiban forderte den Sicherheitsrat auf, den humanitären Helfern den nötigen Zugang zu verschaffen. Er betonte, dass Hilfsorganisationen mehr Ausnahmeregelungen in Sanktionsresolutionen für ihre Arbeit benötigen, die Möglichkeit, mit allen bewaffneten Gruppen in Kontakt zu treten, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen, und Zugang über Grenzen und Konfliktlinien hinweg.

"Überall auf der Welt arbeiten unsere Teams vor Ort unter immer schwierigeren Bedingungen, um Zugang zu den Kindern zu erhalten", sagte der UNICEF-Vertreter und fügte hinzu, dass sie sich verpflichtet hätten, zu bleiben und zu helfen.

"Kinder sind die ersten, die leiden, und diejenigen, die am längsten unter den humanitären Folgen zu leiden haben werden", sagte er. "Die Parteien haben eine rechtliche und moralische Verantwortung, den Zugang von Kindern zu humanitären Diensten zu gewährleisten".

In der anschließenden Diskussion äußerten sich die Ratsmitglieder besorgt darüber, dass Kindern immer wieder der Zugang zu humanitärer Hilfe verwehrt wird, und schilderten die alarmierende Lage der Kinder im Gazastreifen, im Sudan, in Afghanistan, in der Ukraine, in Haiti, im Jemen und in Myanmar.  

Viele Redner gedachten auch der sieben humanitären Helfer, die am Montag von israelischen Streitkräften im Gazastreifen getötet wurden, und erinnerten daran, dass humanitäre Helfer stets durch das humanitäre Völkerrecht geschützt werden müssen.

Am 1. April wurden sieben Mitarbeiter der in den USA beheimateten Hilfsorganisation World Central Kitchen (WCK) bei mehreren israelischen Luftangriffen auf ihren Konvoi getötet, als sie ihr Lagerhaus verließen, nachdem sie mehr als 100 Tonnen humanitäre Hilfe abgeladen hatten.

"Dies ist nicht nur ein Angriff auf WCK, sondern auch auf humanitäre Organisationen, die sich in den schlimmsten Situationen engagieren, in denen Lebensmittel als Kriegswaffe eingesetzt werden. Das ist unverzeihlich", sagte Erin Gore, die Geschäftsführerin von WCK, in einer am Dienstag veröffentlichten Mitteilung.

Die sieben getöteten Helfer kamen aus Australien, Polen, Großbritannien, den Vereinigten Staaten / Kanada und Palästina. Seit dem 7. Oktober haben israelische Streitkräfte mehr als 200 humanitäre Helfer im Gazastreifen getötet.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Website: Büro der Sonderbeauftragten des UN-Generalsekretärs für Kinder in bewaffneten Konflikten
https://childrenandarmedconflict.un.org/

Tags

  • Kinder
  • Menschenrechte
  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Sudan
  • Myanmar
  • Jemen
  • Haiti
  • Afghanistan
  • Ukraine
  • Sahel

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE