Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UNHCR: Erstmals 123 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht

Von Simon D. Kist, 14 Oktober, 2024

Der Leiter des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR), Filippo Grandi, hat am Montag davor gewarnt, dass sich die Vertreibungskrisen im Libanon und im Sudan verschlimmern könnten. Er wies jedoch darauf hin, dass strengere Grenzmaßnahmen, Outsourcing und Externalisierung keine Lösung bedeuteten, da sie ineffektiv seien und häufig gegen internationale rechtliche Verpflichtungen verstießen. Laut Grandi sind derzeit weltweit 123 Millionen Menschen auf der Flucht, was eine neue Rekordzahl bedeutet.

In seiner Rede zur Eröffnung der Jahrestagung des UNHCR in Genf blickte der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen auf ein Jahr voller Leid und Verlust zurück, das durch die „schreckliche Lüge, dass der Weg zum Frieden über den Krieg führt“, angeheizt wurde. Die aktuelle Krise im Nahen Osten und die anhaltenden Konflikte im Sudan, in der Ukraine, in Myanmar und darüber hinaus bedeuten, dass die Zukunft „unsicherer denn je“ erscheint, sagte er.

„Vor dem Hintergrund der Krise im Nahen Osten wäre es einfach – und vielleicht auch verlockend – zynisch gegenüber dem Multilateralismus zu werden. Sich nach innen zu kehren. Aber Zynismus und Isolation sind kein Luxus, den sich Flüchtlinge leisten können“, sagte Grandi.

"Es gibt heute 123 Millionen Flüchtlinge und Vertriebene. Ihre Notlage erfordert Lösungen. Und der einzige Weg, Lösungen zu finden, ist die Zusammenarbeit."

Laut einem Bericht des UNHCR vom Oktober waren weltweit 122,6 Millionen Menschen aufgrund von Verfolgung, Konflikten, Gewalt, Menschenrechtsverletzungen oder Ereignissen, die die öffentliche Ordnung ernsthaft stören, gewaltsam vertrieben (Stand Ende Juni 2024). Im Vergleich zum Jahresende 2023 entspricht dies einem Anstieg von 5 Prozent oder 5,3 Millionen Menschen.

Die weltweit vertriebene Bevölkerung erreichte Mitte 2024 43,7 Millionen, was einem Anstieg von 1 Prozent gegenüber Ende 2023 entspricht. Dazu gehören 32 Millionen Flüchtlinge und 5,8 Millionen andere Menschen, die gemäß dem Mandat des UNHCR internationalen Schutz benötigen, sowie 6 Millionen palästinensische Flüchtlinge unter dem Mandat des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA).

Mitte 2024 waren schätzungsweise 72,1 Millionen Menschen aufgrund von Konflikten oder Gewalt Binnenvertriebene, was einem Anstieg von 6 Prozent gegenüber dem Ende des Vorjahres entspricht. Sechs Länder – Sudan, Myanmar, die Demokratische Republik Kongo, die Ukraine, Haiti und Mosambik – machten 90 Prozent der Menschen aus, die 2024 innerhalb ihres jeweiligen Landes fliehen mussten.

In Bezug auf den Krieg im Libanon sagte Grandi, die überwältigende Botschaft der Menschen, die er kürzlich im Libanon und in Syrien getroffen habe – von denen viele vertrieben wurden und alle vom Krieg betroffen sind – sei, dass sie Frieden wollen.

"Ein Waffenstillstand für den Libanon, aber auch – wie er im Gazastreifen so dringend benötigt wird – ein Waffenstillstand, der durch einen sinnvollen Friedensprozess gestützt wird, so schwierig das auch sein mag. Dies ist der einzige Weg, um den Kreislauf von Gewalt, Hass und Elend zu durchbrechen. [...] Ein Waffenstillstand, der die Flut zu einem großen regionalen Krieg mit globalen Auswirkungen eindämmen würde", sagte er.

„Unsicherheit trübt das Leben der einfachen Zivilbevölkerung im Libanon heute. Wenn die Luftangriffe weitergehen, werden sicherlich noch viel mehr Menschen vertrieben und einige werden sich auch dafür entscheiden, in andere Länder zu ziehen. Viele haben bereits beschlossen, die syrische Grenze zu überqueren, und Syrien hat die Türen für alle geöffnet, die aus dem Libanon fliehen“, fügte Grandi hinzu.

Mit der wachsenden Zahl von Krisen weltweit hat die Finanzierung von humanitärer Hilfe nicht Schritt gehalten, wobei das UNHCR in den letzten drei Jahren durchschnittlich 40 Notsituationen pro Jahr gemeldet hat. Das Gesamtbudget des UNHCR ist immer noch nur zu 45 Prozent finanziert, bei einem Gesamtbedarf von 10,8 Milliarden US-Dollar für 2024, wobei die Unsicherheit über das nächste Jahr und darüber hinaus anhält.

„So können wir nicht weitermachen. Und Sie auch nicht. Dieser Ansatz ist nicht nachhaltig“, sagte Grandi in Richtung der Regierungen.

Der Hohe Flüchtlingskommissar verwies auf die Krise in der Ukraine, wo die Zivilbevölkerung auf einen Winter vorbereitet werden muss, der wahrscheinlich noch schwieriger wird als die beiden vorangegangenen, "da ein Großteil der Energieinfrastruktur durch russische Angriffe zerstört wurde". Und in Myanmar, wo die Zahl der Vertriebenen im letzten Jahr um mehr als zwei Millionen gestiegen ist, „infolge mehrerer, erbarmungsloser Konflikte“ im ganzen Land.

Grandi machte besonders auf den Krieg im Sudan aufmerksam – wo in den letzten 18 Monaten mehr als 11 Millionen Menschen vertrieben wurden, der Flüchtlingsreaktionsplan (RRP) jedoch nur zu 27 Prozent finanziert ist und die Aussichten auf Frieden weiterhin düster sind.

"Eine Krise, die wenig Aufmerksamkeit in den Medien erhält und unzureichend finanziell unterstützt wird, bei der wir aber heute die dramatischen Folgen der kollektiven Untätigkeit sehen, vor der wir seit Beginn des Krieges vor 18 Monaten gewarnt haben. Und es kann noch schlimmer werden", sagte er.

„Kein Frieden, wenig Ressourcen – in dieser tödlichen Gleichung muss etwas weichen“, warnte Grandi.

„Ansonsten sollte sich niemand wundern, wenn die Vertreibung weiter zunimmt, sowohl in Bezug auf die Anzahl als auch auf die geografische Ausbreitung. Denn ohne ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität werden die Flüchtlinge weiterziehen, was so viele Staaten so sehr beunruhigt.“

Grandi richtete auch einige Empfehlungen an die westlichen Regierungen.

„Zunächst einmal sollten sie sich nicht nur auf ihre Grenzen konzentrieren. Wenn Flüchtlinge und Migranten diese erreichen, stehen die Regierungen unter politischem Druck, reaktive Entscheidungen zu treffen“, sagte er.

„Reflexartig konzentrieren sie sich auf Kontrollen. Auf das Stoppen von Menschenbewegungen. Auf Pläne zur Auslagerung, Externalisierung oder sogar Aussetzung des Asyls, die gegen ihre internationalen rechtlichen Verpflichtungen verstoßen. Und offen gesagt, sind diese ineffektiv.“

Stattdessen hielt er sie an, „stromaufwärts zu schauen. Schauen Sie sich die Ursachen in den Herkunftsländern an.“

Trotz der alarmierenden globalen Lage blickte Grandi auf ein Jahr mit „zumindest einigen Momenten der Hoffnung“ zurück. Er erwähnte unter anderem die Gewinner des UNHCR Nansen-Flüchtlingspreises 2024, die am Montagabend geehrt wurden.

„Eine Inspiration für uns alle und eine eindringliche Erinnerung daran, dass die Menschlichkeit nicht verloren ist, selbst inmitten des Schmerzes“, sagte er

Fünf Frauen – eine Nonne, eine Aktivistin, eine Sozialunternehmerin, eine freiwillige Helferin und eine Verfechterin der Beendigung der Staatenlosigkeit – wurden heute bei der Verleihung des UNHCR Nansen-Flüchtlingspreises in Genf geehrt.

Die globale Preisträgerin 2024, Schwester Rosita Milesi, ist eine brasilianische Nonne, Anwältin, Sozialarbeiterin und Sozialaktivistin, die sich seit fast 40 Jahren für die Verteidigung der Rechte und der Würde von Menschen auf der Flucht einsetzt.

Vier weitere wurden zu regionalen Gewinnern ernannt. Es handelt sich um:

Maimouna Ba für die Region Afrika, eine Graswurzelaktivistin aus Burkina Faso, die mehr als 100 vertriebenen Kindern geholfen hat, wieder in die Schule zu gehen, und mehr als 400 vertriebenen Frauen den Weg in die finanzielle Unabhängigkeit geebnet hat.

Jin Davod für die Region Europa, eine junge Sozialunternehmerin, die ihre eigenen Erfahrungen als syrische Geflüchtete nutzte, um eine Online-Plattform aufzubauen, die Tausende von Traumaüberlebenden mit lizenzierten Therapeuten in Kontakt gebracht hat, die kostenlose psychologische Unterstützung anbieten.

Nada Fadol für die Region Naher Osten und Nordafrika, sudanesischer Flüchtling, die lebenswichtige Hilfe für Hunderte von Flüchtlingsfamilien mobilisiert hat, die auf der Suche nach Sicherheit nach Ägypten geflohen sind.

Und schließlich Deepti Gurung für die Region Asien-Pazifik, die sich für eine Reform der nepalesischen Staatsbürgerschaftsgesetze einsetzte, nachdem sie erfahren hatte, dass ihre beiden Töchter staatenlos geworden waren – und ihnen und Tausenden anderen in ähnlichen Situationen den Weg zur Staatsbürgerschaft ebnete.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Eröffnungsrede des Hohen Kommissars auf der fünfundsiebzigsten Plenarsitzung des Exekutivausschusses des Programms des Hohen Kommissars, Filippo Grandi, UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Rede, gehalten am 14. Oktober 2024 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/news/speeches-and-statements/high-commissioner-s-opening-statement-seventy-fifth-plenary-session

Website: UNHCR - Nansen-Flüchtlingspreis (in Englisch)
https://www.unhcr.org/nansen-refugee-award

Vollständiger Text: UNHCR - 2024 Halbjahres-Trendbericht - Oktober 2024, UNHCR, Bericht, veröffentlicht am 9. Oktober 2024 (in Englisch)
https://data.unhcr.org/en/documents/details/111704

Tags

  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise
  • Libanon
  • Sudan

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE