Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UNHCR: Täglich fliehen noch immer Tausende aus dem Sudan

Von Simon D. Kist, 9 April, 2024

Fast ein Jahr nach Ausbruch des Krieges im Sudan wütet der Konflikt weiter und zwingt täglich Tausende von Menschen zur Flucht aus ihren Häusern, was zu einer der größten und schwersten humanitären Notsituationen und Vertreibungskrisen der Welt geführt hat. Die Zahl der Vertriebenen liegt inzwischen bei über 8,8 Millionen, von denen mehr als 2 Millionen die Grenzen überschritten haben.

Die Kämpfe im Sudan brachen am 15. April 2023 aus, ausgelöst durch einen Machtkampf zwischen zwei rivalisierenden Generälen. Nach Angaben von Hilfsorganisationen hat der Krieg katastrophale Folgen für eine Bevölkerung von fast 49 Millionen Menschen, von denen mehr als die Hälfte, nämlich 24,8 Millionen, auf lebensrettende humanitäre Hilfe angewiesen sind.

"Der anhaltende Konflikt hat das Leben der Menschen erschüttert und sie mit Angst und Leid erfüllt. Angriffe auf die Zivilbevölkerung und konfliktbedingte sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt gehen unvermindert weiter und verletzen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte", sagte Olga Sarrado Mur, Sprecherin des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR), am Dienstag in Genf.

"Der Sudan hat die fast vollständige Zerstörung seiner städtischen Mittelschicht erlebt: Architekten, Ärzte, Lehrer, Krankenschwestern, Ingenieure und Studenten haben alles verloren."

Das UNHCR warnte, dass Zugangsbeschränkungen, Sicherheitsrisiken und logistische Herausforderungen die humanitäre Hilfe erschweren. Ohne Einkommen und angesichts unterbrochener Hilfslieferungen und Ernten können sich die Menschen nicht mit Nahrungsmitteln versorgen, was zu Warnungen vor einer Verschlimmerung von Hunger und Unterernährung in Teilen des Landes führt.

Der Krieg im Sudan treibt den Hunger auf ein Rekordniveau: 18 Millionen Menschen leiden unter akutem Hunger, darunter 5 Millionen in Notsituationen - am Rande einer Hungersnot.  In der Region Darfur sind 1,7 Millionen Menschen von einer Notsituation des Hungers betroffen.

Während die Vereinten Nationen Berichte über Kinder erhalten haben, die an Unterernährung gestorben sind, warnen Fachleute, dass in Teilen von West-Darfur, Khartum und unter den Binnenvertriebenen, insbesondere in den schwer zugänglichen Gebieten von Darfur, ein katastrophales Ausmaß an Ernährungsunsicherheit - Bedingungen einer Hungersnot - zu erwarten sind.

Seit April letzten Jahres wurden Zehntausende von Menschen im Krieg getötet und verletzt, und Millionen wurden aus ihren Häusern vertrieben. Aufgrund von Unsicherheit, Zugangsbeschränkungen und fehlenden Finanzmitteln haben die humanitären Organisationen in diesem Jahr nur 2,3 Millionen Menschen mit lebensrettender Hilfe im Land erreicht, von den 14,7 Millionen Menschen, die für Hilfe anvisiert waren.

Sarrado Mur sagte, dass "täglich Tausende die Grenzen überqueren, als ob die Notsituation erst gestern begonnen hätte".  

Im Südsudan kommen immer noch durchschnittlich 1.800 Menschen pro Tag an, was den Druck auf die überlastete Infrastruktur erhöht und den enormen humanitären Bedarf noch vergrößert. Das Land hat die meisten Menschen aus dem Sudan aufgenommen - fast 640.000 Personen - viele von ihnen Südsudanesen, die nach vielen Jahren zurückkehren.

Der Tschad hat mit mehr als 570.000 Menschen, die die Grenze überquert haben, den größten Flüchtlingszustrom seiner Geschichte erlebt. Mehr als 150.000 Frauen, Kinder und Männer leben in den Grenzgebieten unter überfüllten und unhygienischen Bedingungen, was vor allem auf fehlende Mittel zurückzuführen ist.

In der Zentralafrikanischen Republik kamen allein im letzten Monat über 2.200 Menschen aus dem Sudan in schwer zugänglichen Gebieten an, in denen logistische Probleme die Hilfslieferungen behindern.

Die Zahl der beim UNHCR in Ägypten registrierten Sudanesen hat sich im vergangenen Jahr verfünffacht. Täglich kommen im Durchschnitt zwischen 2.000 und 3.000 Flüchtlinge und Asylsuchende aus dem Sudan in die Aufnahmezentren des UNHCR im Großraum Kairo und Alexandria.

Auch Äthiopien, das bereits eine der größten Flüchtlingspopulationen auf dem afrikanischen Kontinent beherbergt, meldet weiterhin neue Ankömmlinge, zuletzt mehr als 50.000.

"Diejenigen, die die Grenzen überqueren, zumeist Frauen und Kinder, kommen in abgelegenen Gebieten an, wo sie wenig bis gar nichts haben und dringend Nahrung, Wasser, Unterkunft und medizinische Versorgung benötigen", sagte die Sprecherin des UNHCR.

"Viele Familien sind getrennt worden und kommen in großer Bedrängnis an. Eltern und Kinder haben entsetzliche Gewalt gesehen oder erlebt, so dass die psychosoziale Unterstützung eine Priorität ist."

Viele Kinder kommen auch unterernährt an. Im Tschad wurden in den letzten Monaten bei den ankommenden Kindern unter 5 Jahren mehr als 33.000 Fälle von mäßiger akuter Unterernährung und 16.000 Fälle von schwerer akuter Unterernährung (SAM) festgestellt.

"Je länger der Konflikt andauert und je mehr es an Hilfe und Möglichkeiten mangelt, desto mehr Menschen werden gezwungen sein, aus dem Sudan in die Nachbarländer zu fliehen oder weiterzuziehen und dabei ihr Leben zu riskieren, indem sie sich auf lange, gefährliche Reisen in Sicherheit begeben", sagte Sarrado Mur.

Statistiken des UNHCR zeigen überdies, dass die Zahl der sudanesischen Flüchtlinge, die nach Europa kommen, zunimmt. Seit Anfang 2023 kamen 6.000 Menschen aus Tunesien und Libyen in Italien an - eine fast sechsfache Zunahme gegenüber dem Vorjahr.

Trotz des Ausmaßes dieser Krise ist die Finanzierung nach wie vor kritisch dürftig. Nur 7 Prozent des Bedarfs, der im Regionalen Flüchtlingsreaktionsplan (RRP) 2024 für den Sudan festgelegt wurde, sind gedeckt. Auch der Humanitäre Reaktionsplan (HRP) 2024 für Sudan im Inland ist gerade einmal zu 6 Prozent finanziert.

"Das UNHCR und seine Partner retten Leben, aber an vielen Orten können wir nicht einmal das Nötigste leisten.  Wir brauchen feste Zusagen der internationalen Gemeinschaft zur Unterstützung des Sudan und der Länder, die Flüchtlinge aufnehmen, um sicherzustellen, dass die Menschen, die durch den Krieg zur Flucht gezwungen wurden, in Würde leben können", so die Sprecherin.

Im vergangenen April brachen Kämpfe zwischen den Truppen des sudanesischen Armeechefs, General Abdel-Fattah Burhan, und Mohammed Hamdan Dagalo aus, der die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) befehligt. Die beiden Generäle waren einst Verbündete in der sudanesischen Übergangsregierung nach einem Staatsstreich im Jahr 2021, sind jedoch zu Rivalen um die Macht geworden. Der Konflikt entbrannte inmitten eines ins Stocken geratenen Übergangs zu Wahlen und einer zivil geführten Regierung.

Knapp zwölf Monate nach Beginn des Krieges zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und der RSF in der Hauptstadt Khartum mussten mehr als 8,8 Millionen Menschen aus ihren Häusern fliehen und innerhalb und außerhalb des Sudan Zuflucht suchen.

Mehr als 6,8 Millionen der Vertriebenen befinden sich im Sudan, während mehr als 2 Millionen in anderen Ländern Zuflucht gesucht haben. Mindestens 1,8 Millionen sind über die Grenzen in die Nachbarländer Südsudan, Tschad, Äthiopien, Ägypten und die Zentralafrikanische Republik geflohen.

Insgesamt sind derzeit rund 12 Millionen Menschen durch Konflike im Sudan vertrieben, davon mehr als 9,5 Millionen innerhalb des Landes. Damit ist der Sudan die größte interne Vertreibungskrise der Welt und neben dem Syrienkrieg eine der beiden größten Vertreibungskrisen der Welt.

In diesem Zusammenhang schlugen Vertreter von humanitären Organisationen, die im Sudan und seinen Nachbarländern tätig sind, am Dienstag Alarm, dass der Sudan am Rande einer der schlimmsten Hungerkrisen der Welt stehe, und forderten alle Akteure auf, ihre Bemühungen zur Verhinderung einer Hungersnot unverzüglich zu verstärken und den möglichen Verlust von Hunderttausenden von Menschenleben zu verhindern.

Im Vorfeld der "Internationalen humanitären Konferenz für den Sudan und seine Nachbarländer", die am 15. April in Paris stattfindet, forderten Nichtregierungsorganisationen (NGOs) die internationalen Geber, UN-Organisationen sowie die Konfliktparteien - und ihre regionalen Verbündeten - auf, unverzüglich eine Ausweitung der humanitären Hilfe zu ermöglichen.

"Hunger und Leid haben ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht, und doch wissen wir, dass der Sudan sein schlimmstes Ausmaß an Leid noch nicht erreicht hat. Wir können Worte wie 'hungersnotähnliche Zustände' verwenden, aber um ganz offen zu sein, bedeutet dies, dass bereits Kinder sterben", erklärte Dominic MacSorley, Botschafter für humanitäre Hilfe der internationalen Hilfsorganisation Concern Worldwide, in einer Stellungnahme.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Tausende fliehen noch immer täglich aus dem Sudan, nach einem Jahr Krieg, UNHCR, Briefing Notes, veröffentlicht am 9. April 2024 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/news/briefing-notes/thousands-still-fleeing-sudan-daily-after-one-year-war

Vollständiger Text: BEVOR ES ZU SPÄT IST: Humanitäre Organisationen fordern die Teilnehmer der Pariser Konferenz für den Sudan und seine Nachbarländer auf, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, um weiteres Leid und Tod zu verhindern, Inter-Agency Working Group on Disaster Preparedness for East and Central Africa, South Sudan NGO Forum, Sudan INGO Forum, gemeinsame Pressemitteilung, veröffentlicht am 9. April 2024 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/sudan/its-too-late-humanitarian-organisations-urge-participants-paris-conference-sudan-and-its-neighbouring-countries-take-immediate-action-prevent-further-suffering-and-death

Tags

  • Sudan
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise
  • Hunger

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE