Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Vereinte Nationen fordern drei Milliarden Dollar für Sudan-Krise

Von Simon D. Kist, 18 Mai, 2023

Während der Konflikt im Sudan in den zweiten Monat geht, haben die Vereinten Nationen und ihre humanitären Partnerorganisationen am Mittwoch 3 Milliarden US-Dollar gefordert, um Millionen von Menschen im Land und Hunderttausenden, die in die Nachbarländer fliehen, zu helfen. 25 Millionen Menschen im Sudan sind auf humanitäre Unterstützung und Schutz angewiesen.

Vor dem Hintergrund, dass die Zahl der Todesopfer steigt, der Bedarf an humanitärer Hilfe in die Höhe schießt und die Zahl der Vertriebenen zunimmt, haben die Vereinten Nationen zwei überarbeitete Hilfspläne zur Bereitstellung von Nahrungsmitteln, medizinischer Versorgung, Unterkünften, Schutz und anderen wichtigen Hilfsgütern vorgelegt.

Seit dem Ausbruch der Kämpfe vor mehr als einem Monat wurden mindestens 676 Menschen getötet und 5.576 verletzt, wobei die tatsächliche Zahl vermutlich viel höher sein dürfte. Der Konflikt zwischen dem sudanesischen Militär unter der Führung von General Abdel Fattah Burhan und der paramilitärischen Gruppe Rapid Support Forces (RSF) unter der Leitung von General Mohammed Hamdan Dagalo brach am 15. April aus, nachdem es monatelang zu Spannungen über die politische Zukunft des Landes und die geplante Integration der RSF in die nationale Armee gekommen war. 

"Dieser Konflikt ist ein grausamer Schlag für das sudanesische Volk, das bereits unter der Last einer verzweifelten humanitären Situation taumelt. Der Wunsch, die Bereitschaft und die Ungeduld der humanitären Organisationen, Hilfe zu leisten, sind so groß wie eh und je", sagte der UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator Martin Griffiths.

Der humanitäre Reaktionsplan (HRP) für den Sudan wurde aufgrund des durch die derzeitige Krise ausgelösten enormen Bedarfs überarbeitet. Für die Unterstützung von 18 Millionen Menschen bis zum Ende dieses Jahres werden nun 2,56 Mrd. US-Dollar benötigt, das sind 800 Mio. US-Dollar mehr als noch vor einigen Monaten, womit es sich um den größten Hilfeaufruf handelt, der jemals für den Sudan veröffentlicht wurde.

Der regionale Flüchtlingshilfeplan für den Sudan (RRP) sieht 470,4 Mio. US-Dollar für die Unterstützung von Flüchtlingen, Rückkehrern und Aufnahmegemeinschaften in der Zentralafrikanischen Republik, dem Tschad, Ägypten, Äthiopien und dem Südsudan vor. Mit den Mitteln soll über 1 Million Menschen geholfen werden, darunter Flüchtlinge, Rückkehrer und Drittstaatsangehörige.

"Die Unterzeichnung der Verpflichtungserklärung war ein begrüßenswerter erster Schritt zum Schutz der Zivilbevölkerung und zur sicheren Bereitstellung der Hilfe. Aber jetzt brauchen wir die Großzügigkeit der internationalen Gemeinschaft, um unsere Hilfe zu verstärken und alle Notleidenden zu erreichen", sagte Griffiths.

Die sudanesischen Kriegsparteien unterzeichneten am 11. Mai eine Verpflichtungserklärung, in der Leitlinien für die Zulassung humanitärer Hilfe in das Land festgelegt wurden. Die "Verpflichtungserklärung zum Schutz der sudanesischen Zivilbevölkerung" beinhaltet allerdings keinen Waffenstillstand. Das Abkommen soll den Schutz der Zivilbevölkerung gewährleisten und unter anderem "Zivilisten die Möglichkeit geben, Gebiete, in denen aktive Feindseligkeiten stattfinden, auf freiwilliger Basis in die von ihnen gewünschte Richtung zu verlassen".

In der Verpflichtungserklärung werden beide Seiten aufgefordert, humanitäre Hilfe zuzulassen, die Wiederherstellung der Stromversorgung, der Wasserversorgung und anderer grundlegender Dienstleistungen zu ermöglichen, die Sicherheitskräfte aus den Krankenhäusern abzuziehen und für eine "respektvolle Beerdigung" der Toten zu sorgen.

Durch die jüngsten Kämpfe sind bereits mehr als 1 Million Menschen vertrieben worden. Während mindestens 846.000 Menschen innerhalb des Sudan zu Binnenvertriebenen wurden, sind mehr als 220.000 Flüchtlinge und Rückkehrer aus dem Land geflohen. Viele Sudanesen haben Zuflucht im Tschad, in der Zentralafrikanische Republik und in Ägypten gesucht; südsudanesische Flüchtlinge sind unter widrigen Bedingungen in ihre Heimat zurückgekehrt. Ohne eine rasche Lösung des gewaltsamen Konflikts werden viele weitere Menschen gezwungen sein, auf der Suche nach Sicherheit und grundlegender Hilfe zu fliehen.

"Mehr als einen Monat nach Beginn der Krise befinden sich zahllose Menschen im Sudan in Angst und Schrecken, und diejenigen, die über die vielen Grenzen des Landes geflohen sind, benötigen Hilfe. Sie befinden sich oft an Orten, zu denen der Zugang extrem schwierig ist und die Ressourcen knapp sind", sagte Filippo Grandi, UN-Hochkommissar für Flüchtlinge.

"Die humanitären Organisationen arbeiten mit Hochdruck daran, zu reagieren, aber wir müssen - wieder einmal - die Länder und Einzelpersonen, die über die Mittel verfügen, auffordern, sich zu engagieren und die Mittel bereitzustellen, damit wir den Menschen helfen können, die alles verloren haben."

Nach Angaben des UN-Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) wird sich der überarbeitete Plan für humanitäre Hilfe darauf konzentrieren, die Versorgung mit Nahrungsmitteln, Wasser und sanitären Einrichtungen sowie andere lebensrettende Maßnahmen rasch zu verbessern. Darüber hinaus wird der Schwerpunkt verstärkt auf den Schutz, einschließlich des Schutzes von Kindern und der Verhinderung geschlechtsspezifischer Gewalt, gelegt.

Der humanitäre Reaktionsplan, an dem 92 Hilfsorganisationen beteiligt sind, sieht eine Ausweitung der Maßnahmen in Gebieten vor, in denen heftige Kämpfe herrschen, z. B. in der Hauptstadt Khartum, sowie in Gebieten, in die viele Menschen auf der Flucht vor der Gewalt geflohen sind, darunter West-, Süd- und Nord-Darfur. Damit die Aufstockung der Hilfe umgesetzt werden kann, müssen die humanitären Organisationen sicheren Zugang zu den Not leidenden Menschen haben.

Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) erklärte, der Flüchtlingsreaktionsplan werde den Aufnahmeländern helfen, die Hilfsmaßnahmen mit einem "gesamtgesellschaftlichen" Ansatz zu koordinieren und die Regierungen und Gemeinden der Aufnahmeländer zu unterstützen. Der Plan skizziert die bereichsübergreifende Strategie und den Finanzbedarf von 140 Hilfsorganisationen, um denjenigen Schutz und humanitäre Hilfe zu bieten, die gezwungen waren, über die Grenzen zu fliehen. 

Nach Angaben des UNHCR besteht der dringendste Bedarf in den Bereichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Nahrungsmittel, Unterkünfte, Gesundheit, Bargeldversorgung und grundlegende Hilfsgüter. Vor allem im Südsudan und in der Zentralafrikanischen Republik stellt die Verlegung der Flüchtlinge aus den Grenzgebieten eine große logistische und finanzielle Herausforderung dar. In vielen der Aufnahmeländer steht die Regenzeit bevor.

Der Bedarf an humanitärer Hilfe im Sudan war bereits vor der Zuspitzung der Lage so hoch wie nie zuvor: Rund 15,8 Millionen Menschen waren auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Zahl der Menschen im Sudan, die gegenwärtig humanitäre Unterstützung benötigen, beläuft sich auf 24,7 Millionen - mehr als die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung.

Vor Beginn der Kämpfe beherbergte der Sudan etwa 1,2 Millionen Flüchtlinge, eine der größten Flüchtlingspopulationen Afrikas, und etwa 3,7 Millionen Sudanesen waren Binnenvertriebene, vor allem in der Region Darfur, in der die Sicherheitslage seit 2003 instabil ist. Mit Stand vom Mai 2023 sind etwa 4,5 Millionen Frauen, Männer und Kinder Binnenvertriebene im eigenen Land.

Mehr als 800.000 Sudanesen waren vor der Eskalation der Auseinandersetzungen in die Nachbarländer geflohen. Die Zahl der sudanesischen Flüchtlinge wird derzeit auf etwa 1 Million Menschen geschätzt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: UN fordert 3 Milliarden US-Dollar für lebensrettende Soforthilfe und Schutz für die von der Sudankrise betroffenen Menschen, gemeinsame Pressemitteilung von OCHA und UNHCR, veröffentlicht am 17. Mai 2023 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/news/press-releases/un-calls-us-3-billion-rush-life-saving-aid-and-protection-people-impacted-sudan

Tags

  • Sudan
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE