Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Verschärfung des Hungers in 18 Krisengebieten droht

Von Simon D. Kist, 1 November, 2023

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) warnen, dass sich die akute Ernährungsunsicherheit in 18 Brennpunkten des Hungers - insgesamt 22 Länder oder Gebiete, darunter zwei Regionen - im Zeitraum von November 2023 bis April 2024 wahrscheinlich weiter verschärfen wird. In ihrem jüngsten Frühwarnbericht, der am Dienstag veröffentlicht wurde, führen die UN-Organisationen aus, dass Burkina Faso, Mali, der Südsudan und der Sudan nach wie vor die am stärksten gefährdeten Länder sind, während die besetzten palästinensischen Gebiete aufgrund der schweren Eskalation des Konflikts im Gazastreifen im Oktober 2023 in die Liste der am stärksten gefährdeten Gebiete aufgenommen wurden.

Der Frühwarnbericht nennt als besonders besorgniserregende Situationen solche, in denen Bevölkerungsgruppen von katastrophalem Hunger bedroht sind oder voraussichtlich bedroht sein werden (IPC-Phase 5 Katastrophe) oder in denen die Gefahr besteht, dass sich die Situation zwischen November 2023 und April 2024 in Richtung katastrophaler Zustände verschlechtert, da die Bevölkerung dort bereits mit kritischer Ernährungsunsicherheit konfrontiert ist (IPC-Phase 4 Notfall) und schwerwiegende verschärfende Faktoren zu berücksichtigen sind.

Nach Angaben der beiden UN-Organisationen benötigen die genannten fünf Länder oder Gebiete die dringendste Aufmerksamkeit.

Dem Bericht zufolge sind Äthiopien, Afghanistan, die Demokratische Republik Kongo, Haiti, Jemen, Pakistan, Somalia und Syrien Krisenherde, die Anlass zu großer Sorge geben. In all diesen Krisenherden ist die Zahl der Menschen, die von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind oder voraussichtlich betroffen sein werden, hoch, und es wird erwartet, dass sich die lebensbedrohlichen Bedingungen in den kommenden Monaten weiter verschärfen werden.

Seit der letzten Ausgabe des Frühwarnberichts im Mai dieses Jahres wurden die besetzten palästinensischen Gebiete, und die Länder Dschibuti, Niger, Simbabwe und Tschad in die Liste der Hotspot-Länder und -Gebiete aufgenommen, während El Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua - die Länder im Trockenkorridor Zentralamerikas - und Malawi weiterhin als Hotspot-Länder gelten.

Die UN-Organisationen stellen in ihrem Bericht die Länder und Situationen dar, in denen in den nächsten sechs Monaten mit der größten Verschlechterung der Hungersituation zu rechnen ist, diese bilden jedoch nicht alle Länder und Gebiete ab, in denen ein hohes Maß an akuter Ernährungsunsicherheit herrscht.

In dem Bericht wird hervorgehoben, dass bewaffnete Gewalt, insbesondere der Trend zu vermehrten Angriffen auf die Zivilbevölkerung, die weltweite Situation der Vertreibung wahrscheinlich weiter verschärfen wird.

"Es wird erwartet, dass die anhaltenden Feindseligkeiten im Gazastreifen die ohnehin schon dramatischen humanitären Folgen für die Bevölkerung weiter verschärfen und möglicherweise auch weitere regionale Auswirkungen haben werden", heißt es in dem Bericht.

Auch in der Sahelzone nehmen Instabilität und Gewalt weiter zu, angefangen bei den jüngsten Staatsstreichen in Burkina Faso, Mali und Niger bis hin zum andauernden Konflikt im Sudan, der auch Nachbarländer wie den Tschad betrifft.

FAO und WFP warnen, dass der geplante und laufende Abzug von Friedensmissionen aus Mali, der Demokratischen Republik Kongo und Somalia die Sicherheitsrisiken erhöhen, die Aktivitäten nichtstaatlicher bewaffneter Gruppen (NSAG) und Angriffe auf die Zivilbevölkerung verstärken und auch die humanitären Maßnahmen einschränken könnte.

Laufende oder geplante Kürzungen der Nahrungsmittel- und Lebensunterhaltshilfe aufgrund von Finanzierungsengpässen haben sich bereits auf mehrere Hotspots des Hungers ausgewirkt, darunter Afghanistan, die besetzten palästinensischen Gebiete, Haiti, Jemen, Malawi, Somalia und Syrien sowie auf Situationen, die einer genaueren Beobachtung bedürfen, wie etwa die Lage der Rohingya-Flüchtlinge in Cox's Bazar (Bangladesch).

Wetterextreme wie starke Regenfälle, tropische Stürme, Überschwemmungen und Dürren sind in einigen Ländern und Regionen nach wie vor die Hauptursache für akute Ernährungsunsicherheit. Im September 2023 hat das El-Niño-Phänomen seinen Höhepunkt erreicht, und die Prognosen deuten darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die El-Niño-Bedingungen während des gesamten Prognosezeitraums anhalten, sehr hoch ist.

Das Wetterphänomen hat sich bereits negativ auf verschiedene Regionen der Welt ausgewirkt, insbesondere auf Südostasien und Lateinamerika, und wird voraussichtlich auch in den kommenden sechs Monaten anhalten, wobei vor allem Regionen in Ostafrika, im südlichen Afrika und in Lateinamerika betroffen sein werden.

"In allen 18 Brennpunkten des Hungers ist dringende und aufgestockte Hilfe erforderlich, um die Lebensgrundlagen zu schützen und den Zugang zu Nahrungsmitteln zu verbessern. Dies ist unerlässlich, um eine weitere Verschlechterung der akuten Ernährungsunsicherheit und Unterernährung zu verhindern. In den besonders besorgniserregenden Hotspots sind humanitäre Maßnahmen entscheidend, um weiteres Verhungern und Sterben zu verhindern", so der Bericht.

IPC steht für die Integrierte Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphasen, eine Initiative mehrerer Partner zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und der Entscheidungsfindung. Die IPC-Skala für akute Ernährungsunsicherheit besteht aus fünf Klassifizierungen: (1) minimal/keine, (2) gestresst, (3) Krise, (4) Notfall und (5) Katastrophe/Hungersnot.

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ist eine internationale Organisation, welche die internationalen Bemühungen zur Bekämpfung des Hungers und zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und Ernährung weltweit koordiniert und vorantreibt.  Die Organisation wurde am 16. Oktober 1945 gegründet und besteht aus 195 Mitgliedern. Die FAO hat ihren Hauptsitz in Rom und ist in über 130 Ländern weltweit tätig.

Das Welternährungsprogramm ist die größte humanitäre Organisation der Welt. Die UN-Organisation, die 2020 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, rettet in Notsituationen Menschenleben und unterstützt die Menschen bei der Bewältigung von Konflikten, Katastrophen und den Auswirkungen des Klimawandels durch Nahrungsmittelhilfe. Das Welternährungsprogramm ist in über 120 Ländern und Gebieten tätig.  Für Millionen von Menschen weltweit kann die Hilfe des WFP den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Hotspots des Hungers. FAO-WFP-Frühwarnungen zur akuten Ernährungsunsicherheit. November 2023 bis April 2024 Ausblick, Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP), veröffentlicht am 31. Oktober 2023 (in Englisch)
https://docs.wfp.org/api/documents/WFP-0000153539/download/

Tags

  • Hunger
  • Sudan
  • Südsudan
  • Sahel
  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Äthiopien
  • Afghanistan
  • Demokratische Republik Kongo
  • Haiti
  • Jemen
  • Pakistan
  • Somalia
  • Syrien
  • Malawi
  • Zentralamerika

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE