Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Welthunger-Index: Zahlreiche Krisen behindern Bemühungen zur Bekämpfung des Hungers

Von Simon D. Kist, 14 Oktober, 2023

Mehrere sich überschneidende Krisen behindern die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Hungers, so der am Donnerstag veröffentlichte Welthunger-Index 2023 (WHI), der zeigt, dass die Hungersituation in 43 Ländern ein "gravierendes" oder "alarmierendes" Niveau erreicht hat. Der Bericht, der gemeinsam von der internationalen humanitären Organisation Concern Worldwide und der deutschen Hilfsorganisation Welthungerhilfe veröffentlicht wird, stellt fest, dass die Fortschritte bei der Bekämpfung des Hungers weltweit seit 2015 weitgehend zum Stillstand gekommen sind.

Trotz vieler politischer Zusicherungen und internationaler Konferenzen ist es nicht gelungen, diesen Trend umzukehren. Seit 2017 steige die Prävalenz von Unterernährung, heißt es in dem Bericht.  Die Zahl der unterernährten Menschen ist von damals 572 Millionen auf rund 735 Millionen Ende 2022 gestiegen. Dennoch hungern immer noch 10 Prozent der Menschen auf der Welt. Im Jahr 2022 waren bis zu 783 Millionen Menschen von Hunger bedroht.

"Der heutige Bericht verdeutlicht das Ausmaß der Auswirkungen mehrerer Krisen - einschließlich der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, des Russland-Ukraine-Konflikts und der Klimakatastrophen - auf einige der ärmsten Menschen der Welt", sagte David Regan, Geschäftsführer von Concern Worldwide.

Nach Angaben des WHI weisen neun Länder im diesjährigen Bericht ein "alarmierendes" Ausmaß an Hunger auf: Burundi, die Demokratische Republik Kongo, Jemen, Lesotho, Madagaskar, Niger, Somalia, Südsudan und die Zentralafrikanische Republik. In weiteren 34 Ländern herrscht gravierender Hunger, darunter finden sich einige der schwersten humanitären Krisensituationen der Welt wie Afghanistan, Äthiopien, Haiti, Sudan und Syrien.

Nach Jahren des Fortschritts zeigt der jüngste Welthungerbericht, dass die Welt bei der Verringerung des Hungers weitgehend stagniert. In 14 Ländern mit mäßigem, gravierendem oder alarmierendem Hunger wurden in diesem Jahr Verbesserungen von weniger als fünf Prozent im Vergleich zu 2015 verzeichnet.  In 18 Ländern nimmt die Zahl der Hungernden eher zu als ab. 58 Ländern wird es nicht gelingen, bis 2030 ein niedriges Niveau des Hungers zu erreichen.

Während sich überschneidende Krisen - wie der Klimawandel, die wachsende Zahl bewaffneter Konflikte und der Anstieg der Lebensmittelpreise - rund eine Dreiviertelmilliarde Menschen dazu zwingen, jeden Tag hungrig zu Bett zu gehen, sind junge Menschen, vor allem Frauen, besonders stark betroffen.

"Wenn Hunger herrscht, müssen die Kinder arbeiten, statt zur Schule zu gehen, und die Mädchen werden zu jung verheiratet. Menschen in einkommensschwachen Ländern und Angehörige benachteiligter Gruppen sind besonders gefährdet, weil sie kaum über Kapazitäten verfügen, um die verschiedenen Krisen zu bewältigen", so Marlehn Thieme, Präsidentin der Welthungerhilfe.

"Vor diesem Hintergrund sind die geplanten Haushaltskürzungen bei der Entwicklungszusammenarbeit und insbesondere bei der humanitären Hilfe ein Schritt in die falsche Richtung", fügte sie mit Blick auf die geplanten Kürzungen in Deutschland hinzu.

Trotz der globalen Herausforderungen machen einige Länder jedoch weiterhin Fortschritte bei der Reduzierung des Hungers seit 2015, darunter Bangladesch, Dschibuti, Laos, Mosambik, Nepal, Osttimor und Tschad.

Afrika südlich der Sahara und Südasien sind erneut die Regionen mit den höchsten Hungerraten. Im diesjährigen Bericht werden acht afrikanische Länder mit einem alarmierenden Hungerniveau aufgeführt, darunter Burundi, die Demokratische Republik Kongo, Lesotho, Madagaskar, Niger, der Südsudan, Somalia und die Zentralafrikanische Republik.  Zu den Ländern in Südasien, in denen der Hunger gravierend ist, gehören Afghanistan, Indien, Papua-Neuguinea, Pakistan und Osttimor.

Der Bericht 2023 befasst sich auch mit dem künftigen Nahrungsmittelbedarf der heutigen jungen Weltbevölkerung, die mehrheitlich in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen in Südasien, Ostasien und Afrika lebt.  Er macht auf die entscheidende Rolle aufmerksam, die junge Menschen auf der ganzen Welt bei der Verbesserung der Lebensmittelsysteme spielen könnten, da die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren und konsumieren, weder nachhaltig noch gerecht ist.

"Die Zahl der jungen Menschen hat mit 1,2 Milliarden einen historischen Höchststand erreicht. Obwohl sie krisenanfällige Systeme geerbt haben, haben viele junge Menschen im Globalen Süden keine ausreichende Stimme im Entscheidungsprozess", sagte Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe.

Derzeit sind sogar 42 Prozent der Weltbevölkerung unter 25 Jahre alt. Es besteht also Hoffnung.

"Die Regierungen müssen junge Menschen überall in die Lage versetzen, ihre Energie und Innovationskraft in die Gestaltung der zukünftigen Lebensmittel- und Landwirtschaftssysteme einzubringen, um die Ernährung zu verbessern und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit der lokalen Lebensmittelsysteme zu stärken, die dem größten ökologischen und klimatischen Stress ausgesetzt sind", sagte der Leiter von Concern Worldwide, Regan.

Concern Worldwide und die Welthungerhilfe fordern eine stärkere Beteiligung junger Menschen an der Politikgestaltung und Entscheidungsfindung im Bereich der Ernährungssysteme. Regierungen müssen den Zugang junger Menschen zu produktiven Ressourcen verbessern, Land- und Eigentumsrechte reformieren und es jungen Menschen ermöglichen, gewinnbringend und nachhaltig in der Landwirtschaft tätig zu sein.

Der Welthunger-Index 2023 ist der 18. in einer Reihe von Jahresberichten, in denen die Hungersituation weltweit, nach Regionen und auf Landesebene anhand eines multidimensionalen Ansatzes dargestellt wird. Ziel des Berichts ist es, Maßnahmen zur Verringerung des Hungers in der Welt anzustoßen. Für den Bericht werden Daten aus 136 Ländern verwendet.

Concern Worldwide ist eine internationale humanitäre Organisation, die sich auf die am meisten gefährdeten Menschen der Welt konzentriert. Die Nichtregierungsorganisation leistet nicht nur Nothilfe in Afrika, Asien und der Karibik, sondern engagiert sich auch in der langfristigen Entwicklungszusammenarbeit. Concern Worldwide - früher unter dem Namen Africa Concern bekannt - wurde 1968 in Dublin von einer kleinen Gruppe von Menschen als Reaktion auf die Hungersnot und den Konflikt in Biafra gegründet. Der internationale Hauptsitz der Organisation befindet sich in Dublin, Irland. Concern Worldwide ist derzeit in 25 Ländern tätig.

Die Welthungerhilfe ist eine deutsche Nichtregierungsorganisation, die in den Bereichen humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit aktiv ist und gegen den weltweiten Hunger und für eine nachhaltige Ernährungssicherheit kämpft. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, den Hunger in der Welt auszurotten und kämpft für "Null Hunger bis 2030".  Neben der direkten Katastrophenhilfe setzt die Welthungerhilfe auf lokale Organisationen, um Menschen in Entwicklungsländern dabei zu helfen, Hunger und Armut zu überwinden und nachhaltige Ernährungssicherheit zu erreichen. Die Welthungerhilfe ist derzeit in 35 Ländern aktiv und hat ihren Sitz in Bonn, Deutschland.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Welthunger-Index 2023, Concern Worldwide und Welthungerhilfe, Bericht, veröffentlicht am 12. Oktober 2023
https://www.globalhungerindex.org/pdf/de/2023.pdf

Website: Welthunger-Index (GHI)
https://www.globalhungerindex.org/de

Tags

  • Hunger
  • Burundi
  • Demokratische Republik Kongo
  • Jemen
  • Madagaskar
  • Sahel
  • Somalia
  • Südsudan
  • Zentralafrikanische Republik

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE