Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

UN-Bericht: Hunger wird in 18 Krisenherden zunehmen, Hungersnot droht in Gaza, Sudan

Von Simon D. Kist, 6 Juni, 2024

Laut einem neuen Frühwarnbericht der Vereinten Nationen vom Mittwoch wird die akute Ernährungsunsicherheit in 18 Krisengebieten weiter zunehmen und sich verschärfen. Der Bericht unterstreicht den dringenden Bedarf an humanitärer Hilfe, um eine Hungersnot im Gazastreifen und im Sudan zu verhindern, sowie eine weitere Verschärfung der verheerenden Hungerkrisen in Haiti, Mali und im Südsudan. Außerdem wird vor den anhaltenden Auswirkungen von El Niño und der drohenden Gefahr von La Niña gewarnt, die weitere Klimaextreme mit sich bringen, die die Lebensgrundlagen der Menschen zerstören könnten.

Der Frühwarnbericht, der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) herausgegeben wurde, ruft zu dringenden humanitären Maßnahmen auf, um Leben und Lebensgrundlagen zu retten und Hunger und Tod in 18 Krisengebieten zu verhindern.

Diese Krisenherde umfassen insgesamt 17 Länder und eine regionale Gruppe von vier Ländern - die von der Dürre betroffenen Staaten Malawi, Mosambik, Sambia und Simbabwe -, in denen ein hohes Risiko besteht, dass sich die akute Hungersituation zwischen Juni und Oktober 2024 verschärft.

Dem Bericht zufolge sind Mali, die besetzten palästinensischen Gebiete (OPT) / Palästina, der Südsudan und der Sudan weiterhin auf der höchsten Warnstufe und erfordern die dringendste Aufmerksamkeit. Haiti wurde aufgrund der eskalierenden Gewalt und der Bedrohung der Ernährungssicherheit in die entsprechende Liste aufgenommen.

Konflikte die Hauptursache für den Hunger

Konflikte sind in all diesen Krisen die Hauptursache für den Hunger. In allen besonders besorgniserregenden Krisenherden sind Gemeinschaften von einer Hungersnot bedroht oder drohen in katastrophale Zustände abzurutschen, weil sie bereits von einer akuten Notlage der Ernährungsunsicherheit betroffen sind und mit schwerwiegenden, sich verschärfenden Faktoren konfrontiert werden.

"Sobald eine Hungersnot ausgerufen wird, ist es zu spät - viele Menschen sind dann bereits verhungert. In Somalia starben 2011 die Hälfte der Viertelmillion Menschen, die an Hunger starben, bevor die Hungersnot offiziell ausgerufen wurde. Die Welt hat die Warnungen damals nicht beachtet, und die Folgen waren katastrophal", sagte Cindy McCain, Exekutivdirektorin des WFP.

"Wir müssen die Lektion lernen und jetzt handeln, um zu verhindern, dass diese Krisenherde einen Feuersturm des Hungers entfachen. Wir haben bewährte Lösungen, um diese Krisen zu stoppen, aber wir brauchen die Mittel und den politischen Willen, um sie in großem Maßstab umzusetzen, bevor noch mehr Menschen ihr Leben verlieren."

Die Demokratische Republik Kongo (DRK), Jemen, Myanmar, Syrien und der Tschad sind Krisenherde, die Anlass zu großer Besorgnis geben, da eine große Zahl von Menschen von akuter Ernährungsunsicherheit bedroht ist und sich die Lage in den kommenden Monaten voraussichtlich noch weiter verschärfen wird.

Seit der Oktober-2023-Ausgabe des Berichts über die Hunger- Krisenherde haben sich die Zentralafrikanische Republik, der Libanon, Mosambik, Myanmar, Nigeria, Sierra Leone und Sambia zu Burkina Faso, Äthiopien, Malawi, Somalia und Simbabwe auf der Liste der Hunger-Hotspots gesellt, in denen sich die akute Ernährungsunsicherheit während des Prognosezeitraums voraussichtlich zusätzlich verschlimmern wird.

Der Bericht stellt fest, dass viele Krisenherde mit zunehmenden Hungernotlagen konfrontiert sind, und hebt den besorgniserregenden Multiplikatoreffekt gleichzeitiger und sich überschneidender Schocks auf die akute Ernährungsunsicherheit hervor.

Konflikte, Klimaextreme und wirtschaftliche Schocks treiben gefährdete Haushalte weiterhin in Ernährungskrisen.

"Die beängstigenden Aussichten, die in diesem Bericht aufgezeigt werden, sollten für uns alle ein Weckruf sein. Wir müssen den Übergang von der Reaktion auf Krisen nach deren Eintreten zu proaktiven, vorausschauenden Ansätzen, Prävention und Stärkung der Widerstandsfähigkeit anführen, um gefährdeten Gemeinschaften bei der Bewältigung bevorstehender Schocks zu helfen", sagte FAO-Generaldirektor QU Dongyu.

"Wenn wir im Vorfeld von Krisen handeln, können wir Leben retten, die Nahrungsmittelknappheit verringern und die Lebensgrundlagen schützen, und zwar zu weitaus geringeren Kosten als bei einer nicht rechtzeitigen humanitären Reaktion."

Der andauernde Krieg im Gazastreifen der OPT/Palästina wird voraussichtlich das ohnehin schon katastrophale Ausmaß des akuten Hungers weiter verschärfen, wobei Hunger und Todesfälle zu der beispiellosen Zahl von Toten, der weitreichenden Zerstörung und der Vertreibung fast der gesamten Bevölkerung des Gazastreifens hinzukommen - so die Warnung des Berichts.

Mitte März 2024 wurde prognostiziert, dass die beiden nördlichen Gouvernements des Gazastreifens bis Ende Mai von einer Hungersnot bedroht sein würden, wenn die Feindseligkeiten nicht eingestellt, den humanitären Organisationen kein uneingeschränkter Zugang gewährt und die grundlegenden Versorgungsleistungen nicht wiederhergestellt würden.

Mehr als eine Million Menschen - die Hälfte der Bevölkerung des Gazastreifens - werden voraussichtlich bis Mitte Juli von Tod und Verhungern bedroht sein (IPC Phase 5, Katastrophe). Der Bericht warnt auch vor den weiterreichenden regionalen Auswirkungen der Krise, die den ohnehin schon hohen Bedarf an Nahrungssicherheit in den Nachbarländern Libanon und Syrien weiter zu verschärfen droht.

Im Sudan, wo die Zeit zur Rettung von Menschenleben knapp wird und die magere Jahreszeit näher rückt, gehen Konflikte und Vertreibungen in alarmierendem Tempo und Ausmaß weiter, warnt der Bericht. Die Aussichten für die Nahrungsmittelproduktion sind düster, und das Zeitfenster für die Unterstützung der Landwirte vor dem Ende der Hauptanbausaison und dem Beginn der Regenzeit schrumpft rapide, was den Zugang zu den am stärksten betroffenen Gemeinschaften einschränkt.

18 Millionen Menschen sind in dem nordostafrikanischen Staat akut von Ernährungsunsicherheit betroffen, darunter 3,6 Millionen akut unterernährte Kinder, und Millionen von Menschen in Darfur, Kordofan, Al Jazirah und Khartum stehen kurz vor einer Hungersnot, wie die Verantwortlichen des Inter-Agency Standing Committee (IASC) kürzlich erklärten.

Im Sudan, der sich nun im zweiten Kriegsjahr befindet, leben mit über 10 Millionen Menschen die meisten Binnenvertriebenen der Welt. Mehr als zwei Millionen Menschen sind über die Grenzen geflohen, was die Belastung für die Nachbarländer, die eine ständig wachsende Zahl von Flüchtlingen und Rückkehrern aufnehmen, noch erhöht - insbesondere im Südsudan und im Tschad, wo sich die bestehenden Hungerkrisen durch das Übergreifen des tödlichen Konflikts im Sudan noch verschärfen.

In Haiti, das sich inmitten einer langwierigen Wirtschaftskrise befindet, hat die Gewalt nichtstaatlicher bewaffneter Gruppen (NSAG) die Versorgung mit Nahrungsmitteln unterbrochen und mehr als 362.000 Menschen gezwungen, ihre Häuser zu verlassen und ihre Lebensgrundlage - einschließlich Ackerland - aufzugeben, und das bei anhaltender Ungewissheit über den Zeitpunkt der Entsendung einer multinationalen Sicherheitsunterstützungsmission (MSS).

In dem Bericht wird davor gewarnt, dass sich die kritische Ernährungsunsicherheit und Unterernährung in dem Karibikstaat weiter zu verschlechtern droht und dass insbesondere in Gebieten, in denen der Zugang für humanitäre Hilfe durch Bandengewalt eingeschränkt ist, erneut katastrophale Zustände auftreten könnten.

In Mali wird erwartet, dass sich die bereits kritische und katastrophale akute Ernährungsunsicherheit weiter verschärft, was vor allem auf eine Zuspitzung des Konflikts zurückzuführen ist und durch den vollständigen Abzug der Multidimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) Ende 2023 noch zusätzlich verstärkt wird.

Im Südsudan wird sich die Zahl der von Verhungern und Tod bedrohten Menschen zwischen April und Juli 2024 im Vergleich zum selben Zeitraum im Jahr 2023 voraussichtlich fast verdoppeln. Die knappe inländische Versorgung mit Nahrungsmitteln und die starke Abwertung der Währung treiben die Nahrungsmittelpreise in die Höhe, was durch zu erwartende Überschwemmungen und wiederkehrende Wellen subnationaler Konflikte noch erschwert wird.

Ein prognostizierter weiterer Anstieg von Rückkehrern und Flüchtlingen aus dem Sudan wird die akute Ernährungsunsicherheit sowohl bei den Neuankömmlingen als auch bei den Aufnahmegemeinschaften wahrscheinlich noch verstärken.

Extreme Wetterereignisse und die Klimakrise

Wetterextreme, die mit der Klimakrise zusammenhängen, wie übermäßige Regenfälle, tropische Stürme, Wirbelstürme, Überschwemmungen, Dürren, heftige Hitzewellen und zunehmende Klimaschwankungen, gehören in vielen Ländern und Regionen weiterhin zu den Hauptursachen für akute Ernährungsunsicherheit. Und es könnte noch viel schlimmer kommen.

Einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zufolge wurde in den vergangenen 12 Monaten jeweils ein neuer globaler Temperaturrekord für die jeweilige Jahreszeit aufgestellt. Nach Angaben der UN-Organisation ist es wahrscheinlich (86 Prozent), dass mindestens eines der nächsten fünf Jahre das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen sein wird und das Jahr 2023 - das bislang wärmste Jahr - übertrifft.

Die WMO warnte, dass die globalen Temperaturen in den nächsten fünf Jahren wahrscheinlich zumindest vorübergehend 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau liegen werden. Während es eine 80-prozentige Chance gibt, dass mindestens eines der nächsten fünf Jahre 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau liegen wird, besteht auch eine 47-prozentige Chance, dass die globale Durchschnittstemperatur über den gesamten Fünfjahreszeitraum 2024-2028 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau liegen wird.

Der vorangegangene Bericht über die Hunger- Brennpunkte, der 2023 veröffentlicht wurde, warnte vor der Bedrohung durch das El-Niño-Phänomen und die damit verbundenen extremen Klimaereignisse, die Millionen von Menschen dem Risiko von Hunger und Unterernährung aussetzen. Mit dem Auslaufen des El-Niño-Ereignisses ist klar, dass seine Auswirkungen schwerwiegend und weit verbreitet waren - einschließlich verheerender Dürren im südlichen Afrika und ausgedehnter Überschwemmungen in Ostafrika und anderen Regionen der Welt.

El Niño tritt im Durchschnitt alle zwei bis sieben Jahre auf, wobei die Episoden in der Regel 9 bis 12 Monate dauern. Es handelt sich um ein natürliches Klimamuster, das mit einer Erwärmung der Meeresoberflächentemperaturen im zentralen und östlichen tropischen Pazifik einhergeht. Das Muster tritt jedoch im Zusammenhang mit einem Klima auf, das durch menschliche Aktivitäten extrem verändert wurde.

La Niña ist ein Klimamuster, das normalerweise auf El Niño folgt. In dem neuen UN-Bericht wird davor gewarnt, dass die durch das La-Niña-Phänomen ausgelösten Bedingungen voraussichtlich zwischen August 2024 und Februar 2025 vorherrschen und die Niederschlagsverteilung und die Temperaturen erheblich beeinflussen werden.

Die Klimaveränderung könnte erhebliche Auswirkungen auf mehrere Krisenherde haben, darunter das Risiko von Überschwemmungen erhöhen in Teilen des Südsudans, Somalias, Äthiopiens, Haitis, des Tschads, Malis und Nigerias sowie des Sudans. Die Karibik bereitet sich derweil auf eine extrem aktive atlantische Hurrikansaison vor. In dem Bericht wird davor gewarnt, dass angesichts der Unsicherheit der aktuellen Vorhersagen eine kontinuierliche Überwachung unerlässlich sein wird.

Verstärkung der humanitären Hilfe und vorausschauende Maßnahmen

Im Bericht über die Hunger-Krisenherde werden Gebiete genannt, in denen die akute Ernährungsunsicherheit während des Prognosezeitraums wahrscheinlich zunehmen wird. Die Hotspots wurden durch eine vorausschauende Analyse ermittelt und in einem Konsensverfahren ausgewählt, an dem Feld- und Technikteams der FAO und des WEP sowie auf Konflikte, wirtschaftliche Risiken und Naturgefahren spezialisierte Analysten beteiligt waren.

Der Bericht enthält konkrete, länderspezifische Empfehlungen zu den Prioritäten für vorausschauende Maßnahmen und sofortige Nothilfe, um bestehende und neu entstehende Bedarfe zu decken, Leben zu retten und sicherzustellen, dass vorhersehbare Gefahren nicht zu ausgewachsenen humanitären Katastrophen werden.

Sofortige, groß angelegte humanitäre Maßnahmen sind von entscheidender Bedeutung, um weiteres Verhungern und Sterben zu verhindern - insbesondere in Mali, Palästina, Südsudan, Sudan und Haiti, warnt der Bericht.

In dem Bericht wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass zur wirksamen Bekämpfung und Verhinderung von Hungersnöten neben der Nahrungsmittelsoforthilfe und der Bargeldhilfe auch eine ausgewogene landwirtschaftliche Soforthilfe geleistet werden muss. Darüber hinaus muss mehr in integrierte, organisationsübergreifende Lösungen investiert werden, die dazu beitragen können, die Ernährungsunsicherheit sinnvoll zu bekämpfen und die Abhängigkeit von Nahrungsmittelsoforthilfe zu verringern.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Hunger-Krisenherde: FAO-WFP Frühwarnungen zur akuten Ernährungsunsicherheit: Juni bis Oktober 2024 Ausblick, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und Welternährungsprogramm (WFP), Bericht, veröffentlicht am 5. Juni 2024 (in Englisch)
https://openknowledge.fao.org/items/b7e454d0-f24c-44e0-bcdf-530d49041cac

Tags

  • Hunger
  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Sudan
  • Haiti
  • Südsudan
  • Sahel
  • Malawi
  • Mosambik
  • Demokratische Republik Kongo
  • Jemen
  • Myanmar
  • Syrien
  • Somalia
  • Äthiopien
  • Zentralafrikanische Republik
  • Libanon

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE