Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gebermittel zur Unterstützung der Hungernden in der Welt gingen 2023 drastisch zurück

Von Simon D. Kist, 19 Januar, 2024

Die internationalen Gebermittel zur Linderung des Hungers in den bedürftigsten Ländern der Welt sind im Jahr 2023 drastisch gesunken, obwohl die weltweite Ernährungsunsicherheit ein Rekordhoch erreicht hat, warnen Hilfsorganisationen. Humanitäre Appelle für die 17 Länder, die die Hauptlast der Ernährungsunsicherheit zu tragen haben, wiesen im vergangenen Jahr eine erschütternde Finanzierungslücke von 65 Prozent auf, 23 Prozent mehr als 2022, so eine Analyse, die diese Woche von der internationalen humanitären Organisation Action Against Hunger (Aktion gegen den Hunger) veröffentlicht wurde.

Die neue Analyse der Finanzierung durch das humanitäre System der Vereinten Nationen zeigt, dass im Jahr 2023 nur 35 Prozent der Appelle von Ländern, die mit einer Hungerkrise zu kämpfen haben, erfüllt wurden. Keiner der Appelle für laufende oder Notfallprogramme im Zusammenhang mit Hunger wurde vollständig erfüllt, während nur 12 Prozent der Programme im Zusammenhang mit Hunger mehr als die Hälfte der benötigten finanziellen Mittel erhielten.

Nach Angaben von Action Against Hunger bräuchte man 8,86 Milliarden US-Dollar, um die hungerbezogenen Appelle der 17 in diesem Bericht berücksichtigten Länder vollständig zu finanzieren, was etwa der Hälfte dessen entspricht, was die amerikanische Öffentlichkeit nach Schätzungen beim letzten Super Bowl gewettet hat.

Für den Bericht ermittelte die Hilfsorganisation 17 Länder, in denen im Jahr 2022 eine Hungerkrise oder eine schlimmere Situation herrschte, und analysierte, wie viele Mittel diese Länder im Jahr 2023 erhalten würden. Die Länder lauten in alphabetischer Reihenfolge: Afghanistan, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Guatemala, Haiti, Honduras, Jemen, Kenia, Libanon, Madagaskar, Malawi, Mosambik, Pakistan, Somalia, Sudan, Südsudan und Zentralafrikanische Republik.

"Der Bericht kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, denn im Jahr 2023 wurden die Mittel für Programme zur Bekämpfung des Hungers deutlich aufgestockt, doch selbst mit dieser Welle der Unterstützung hielten die Mittel nicht mit dem wachsenden Bedarf Schritt", sagte Michelle Brown, stellvertretende Direktorin für Interessenvertretung bei Action Against Hunger.

"Jetzt werden wir bereits gewarnt, dass einige der großzügigsten Geberländer der Welt damit rechnen, ihre Hilfsbudgets im Jahr 2024 zu kürzen. Die Folgen lassen sich nicht beschönigen: Mehr Menschen werden leiden und Millionen könnten sterben", sagte sie.

"Diejenigen, die über die entsprechenden Mittel verfügen, müssen der Finanzierung von Hungerprogrammen Vorrang einräumen, und weitere Länder müssen sich engagieren, um drohende humanitäre Katastrophen zu verhindern."

Die Vereinigten Staaten sind nach wie vor der weltweit führende Geber von humanitärer Hilfe, gefolgt von Deutschland und der Europäischen Kommission. China, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, zahlte im Jahr 2023 nur 4,7 Millionen US-Dollar, während die USA mehr als 11,5 Milliarden US-Dollar für humanitäre Nothilfe bereitstellten.

Weltweit leiden bis zu 783 Millionen Menschen - mehr als die Bevölkerung der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten zusammen - an Hunger. Im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie sind heute 122 Millionen Menschen mehr von Hunger betroffen, der in erster Linie auf Konflikte, den Klimawandel und chronische Ungleichheit zurückzuführen ist.

"Die Welt produziert genug Nahrungsmittel für alle, und dennoch sterben jedes Jahr Hunderttausende unterernährter Kinder einen vermeidbaren Tod. Und warum? Es fehlt uns an der nötigen Entschlossenheit und Finanzierung, um das UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung, nämlich die Beseitigung des Hungers bis 2030, zu erreichen", sagte Charles Owubah, CEO von Action Against Hunger USA.

"Hunger ist für jeden zehnten Menschen auf der Welt eine alltägliche Herausforderung, und er muss ein tägliches Anliegen für diejenigen sein, die in der Lage sind, den Hunger für alle Menschen endgültig zu beenden", sagte er.

Nach Angaben des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) verhungern jedes Jahr etwa 9 Millionen Menschen. Im Jahr 2023 sah sich das WFP dennoch gezwungen, die Nahrungsmittelhilfe in mehreren Hungerregionen drastisch zu kürzen, darunter Afghanistan, Bangladesch, die Demokratische Republik Kongo, Haiti, Jordanien, Nigeria, die besetzten palästinensischen Gebiete, Südsudan, Somalia, Syrien und Jemen, da die Finanzierungslücke zu groß war. Massive Kürzungen wurden bei fast der Hälfte der WFP-Maßnahmen vorgenommen.

Hilfsorganisationen wie Action Against Hunger betonen, dass die Welt genug Nahrungsmittel produziert, um alle Menschen zu ernähren. Sie weisen darauf hin, dass die wohlhabenden Nationen über die notwendigen finanziellen Mittel verfügen, um die drohende Finanzierungslücke zu schließen.

"Die Welt verfügt über genügend Dollar, Euro, Renminbi, Riyals, Rupien, Yen und Gelder in anderen Währungen, um die Finanzierungslücke für den Hunger vollständig zu schließen", so die Hilfsorganisation.

Der Bericht spiegelt die Analyse des UN Financial Tracking Service (FTS) und des Integrated Food Security Phase Classification (IPC) Population Tracking Tool durch Action Against Hunger wider.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: 2024 Hunger Funding Gap Report, Aktion gegen den Hunger, Bericht, veröffentlicht am 16. Januar 2024 (in Englisch)
https://www.actionagainsthunger.org/app/uploads/2024/01/Action-Against-Hunger-2024-Hunger-Funding-Gap-Report.pdf

Webseite: Financial Tracking System (FTS): Die Vereinten Nationen verfolgen die Beiträge humanitärer Geber, die von Regierungen über UN-Organisationen, UN-Fonds, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung geleitet werden. (in Englisch)
https://fts.unocha.org/

Tags

  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise
  • Afghanistan
  • Burundi
  • Demokratische Republik Kongo
  • Haiti
  • Jemen
  • Kenia
  • Libanon
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Mosambik
  • Pakistan
  • Somalia
  • Sudan
  • Südsudan
  • Zentralafrikanische Republik
  • Zentralamerika

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE