Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Weltweite Zahl der Vertriebenen steigt auf 120 Millionen

Von Simon D. Kist, 14 Juni, 2024

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) berichtet, dass die Zahl der weltweit vertriebenen Menschen aufgrund von Konflikten, Verfolgung, Menschenrechtsverletzungen, der Klimakrise und anderen die öffentliche Ordnung erschütternden Ereignissen einen historischen Höchststand erreicht hat. In einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht erklärte das UNHCR, die Zahl der Vertriebenen sei in diesem Jahr weiter gestiegen und liege nun bei 120 Millionen.

Der Zuwachs bei der Gesamtzahl der Vertriebenen war der zwölfte jährliche Anstieg in Folge und spiegelt sowohl neue und sich wandelnde Konflikte als auch das Unvermögen wider, seit langem bestehende Krisen zu lösen.  Mit 120 Millionen Menschen entspricht die Zahl der Vertriebenen weltweit der Bevölkerung des zwölftgrößten Landes der Welt, also etwa der Größe von Japan.

In seinem Bericht über die globalen Trends 2024 stellt das UNHCR fest, dass Ende 2023 weltweit 117,3 Millionen Menschen vertrieben waren. Etwa 68 Millionen wurden durch einen Konflikt aus ihrer Heimat vertrieben und leben weiterhin als Binnenvertriebene in ihrem eigenen Land. Hinzu kommen 31 Millionen Flüchtlinge und weitere zehn Millionen Asylsuchende, Rückkehrer oder Staatenlose.

Im Juni 2024 verzeichnet der Sudan mit mehr als 10 Millionen Binnenvertriebenen die größte jemals gemeldete Zahl an Binnenvertriebenen. Mehr als 2 Millionen Menschen sind derzeit über die Grenzen in andere Länder geflohen. Insgesamt sind mehr als 12 Millionen Menschen durch Konflikte vertrieben worden, was den Sudan zur zweitgrößten Vertreibungskrise der Welt macht.

Syrien ist mit 13,8 Millionen Menschen, die innerhalb und außerhalb des Landes vertrieben wurden, nach wie vor die größte Vertreibungskrise der Welt.

In der Demokratischen Republik Kongo (DRK) und in Myanmar wurden im vergangenen Jahr Millionen von Menschen durch heftige Kämpfe vertrieben. Dem Bericht zufolge wurden in Myanmar im Jahr 2023 mehr als 1,3 Millionen Menschen "durch die eskalierende Gewalt nach der Machtübernahme durch das Militär im Februar 2021" vertrieben, und ein Wiederaufflammen der Kämpfe im Osten der DRK hat 3,8 Millionen Menschen entwurzelt, die im Laufe des Jahres "neu intern vertrieben" wurden.

Der UN-Bericht geht auch auf die endlosen Konflikte und fragilen Situationen ein, die weiterhin Menschen in Ländern wie Afghanistan, Syrien, Jemen, Somalia, Venezuela und Nicaragua vertreiben. Bis Ende 2023 stammten fast drei von vier Flüchtlingen - 73 Prozent - aus nur fünf Ländern: Afghanistan, Syrien, Venezuela, Ukraine und Sudan.

Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) schätzt, dass Ende letzten Jahres bis zu 1,7 Millionen Menschen - 75 Prozent der Bevölkerung - durch die katastrophale Gewalt im Gazastreifen vertrieben wurden, die meisten von ihnen palästinensische Flüchtlinge.

"Hinter diesen nackten und steigenden Zahlen verbergen sich unzählige menschliche Tragödien. Dieses Leid muss die internationale Gemeinschaft dazu veranlassen, dringend zu handeln und die Ursachen der Vertreibung zu bekämpfen", sagte Filippo Grandi, der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, in einer Erklärung.

"Es ist höchste Zeit, dass die Kriegsparteien die grundlegenden Normen des Krieges und des Völkerrechts respektieren. Tatsache ist, dass ohne eine bessere Zusammenarbeit und konzertierte Anstrengungen zur Bewältigung von Konflikten, Menschenrechtsverletzungen und der Klimakrise die Zahl der Vertriebenen weiter steigen wird, was neues Elend und kostspielige humanitäre Maßnahmen nach sich zieht."

Am stärksten stieg die Zahl der Vertriebenen unter denjenigen, die vor Konflikten fliehen und in ihrem eigenen Land bleiben. Nach Angaben des Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC) stieg die Zahl der Binnenvertriebenen auf 68,3 Millionen - ein Anstieg von fast 50 Prozent in fünf Jahren.

Die Zahl der Flüchtlinge und anderer Personen, die internationalen Schutz benötigen, stieg auf 43,4 Millionen, einschließlich derjenigen, die unter dem Mandat des UNHCR und des UNRWA stehen.

Der Bericht räumt mit dem weit verbreiteten Irrglauben auf, dass viele Flüchtlinge in reiche Länder gehen. Die überwiegende Mehrheit der Flüchtlinge wird in Nachbarländern aufgenommen, wobei 75 Prozent in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen leben, die zusammen weniger als 20 Prozent des Welteinkommens erwirtschaften.

Der Bericht stellt auch fest, dass Kinder zwar 30 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen, aber 40 Prozent aller gewaltsam vertriebenen Menschen ausmachen.

"Konflikte sind nach wie vor eine der Hauptursachen für Vertreibung", sagte Grandi Anfang der Woche vor Journalisten in Genf im Vorfeld der Veröffentlichung des Berichts.

Der UN-Hochkommissar fügte hinzu, dass das UNHCR im Jahr 2023 "43 Notsituationen in 29 Ländern" ausgerufen habe. "Diese Zahl lag bis vor zwei, drei Jahren im Durchschnitt bei acht, maximal zehn Mal pro Jahr."

Grandi beklagte Veränderungen in der Kriegsführung und stellte fest, dass heute fast überall Kriegsparteien "die Gesetze des Krieges und des humanitären Völkerrechts missachten, oft mit dem spezifischen Ziel, die Menschen zu terrorisieren und ihnen Angst einzuflößen."

"Dies trägt natürlich in hohem Maße dazu bei, dass mehr Menschen vertrieben werden als in der Vergangenheit", sagte er.

In Bezug auf die komplexe Mischung verschiedener Faktoren, die Menschen auf der ganzen Welt entwurzeln, beschrieb Grandi den Klimawandel als einen besonders virulenten Auslöser von Konflikten und Vertreibungen, wobei das eine manchmal das andere auslöst.

"Er kann zu Konflikten und damit zu Vertreibungen führen, vor allem wenn die knappen Ressourcen sehr armer Gemeinschaften durch den Klimawandel noch knapper werden", sagte er.

"Das führt zu Konflikten. Wir haben das in vielen Teilen Afrikas gesehen, zum Beispiel in der Sahelzone. Am Horn von Afrika, aber auch anderswo".

Dem Bericht zufolge werden die Vereinigten Staaten mit 1,2 Millionen Anträgen im Jahr 2023 weltweit die meisten neuen Asylanträge stellen, gefolgt von Deutschland, Ägypten, Spanien und Kanada. Die weltweit größten Aufnahmeländer für Flüchtlinge sind jedoch: Iran (3,8 Millionen), Türkei (3,3 Millionen), Kolumbien (2,9 Millionen), Deutschland (2,6 Millionen) und Pakistan (2 Millionen).

Die Autoren des Berichts räumen ein, dass Lösungen für vertriebene Menschen sehr selten sind. Sie stellen fest, dass im Jahr 2023 nur etwa fünf Millionen Binnenvertriebene und eine Million Flüchtlinge in ihre Heimat zurückkehren konnten.

Trotz dieser düsteren Einschätzung sagte Hochkommissar Grandi, dass es Lösungen gibt, und führte das Beispiel Kenias an, das den sogenannten Shirika-Plan umgesetzt hat, um sein drängendes Flüchtlingsproblem zu lösen.

"Der Präsident hat beschlossen und die Institutionen des Landes haben zugestimmt, dass für die 600.000 Flüchtlinge in Kenia, zumeist Somalier und Südsudanesen, schrittweise Maßnahmen ergriffen werden, um sie in die Gemeinden, in denen sie leben, zu integrieren."

"Ich halte das für eine positive Entwicklung", sagte er. "Und da Kenia ein wichtiges Land in Ostafrika ist, hoffe ich, dass dies auch positive Auswirkungen auf andere Länder haben wird."

Das Amt des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Flüchtlinge ist eine UN-Organisation, die den Auftrag hat, Flüchtlinge, Vertriebene und Staatenlose zu unterstützen und zu schützen.  Die Organisation ist auch unter ihrem Kurznamen UN-Flüchtlingswerk bekannt.

Das UNHCR wurde am 14. Dezember 1950 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen gegründet, um den Flüchtlingen des Zweiten Weltkriegs zu helfen. Das Flüchtlingshilfswerk nahm seine Tätigkeit am 1. Januar 1951 auf. Das UNHCR hat seinen Hauptsitz in Genf und hilft jedes Jahr Millionen von Flüchtlingen und Vertriebenen weltweit.  

Der jüngste Bericht über globale Trends gibt einen Überblick über die wichtigsten statistischen Entwicklungen im Zusammenhang mit Flucht und Vertreibung.  Er enthält die neuesten offiziellen Statistiken über Flüchtlinge, Asylbewerber, Binnenvertriebene und Staatenlose sowie über die Zahl der Flüchtlinge, die in ihre Heimat zurückgekehrt sind.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Globale Trends - Vertreibung im Jahr 2023, UNHCR, Bericht, veröffentlicht am 13. Juni 2024 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/global-trends-report-2023

Tags

  • Vertreibung
  • Sudan
  • Syrien
  • Afghanistan
  • Demokratische Republik Kongo
  • Myanmar
  • Jemen
  • Venezuela
  • Kolumbien
  • Ukraine
  • Zentralamerika
  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE