Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

COP29-Klimaabkommen löst bei vielen Empörung, bei einigen Hoffnung aus

Von Simon D. Kist, 25 November, 2024

Wut und Frustration in den Entwicklungsländern, die von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, werden wahrscheinlich auch nach dem Abschluss des COP29-Klimagipfels in Baku, Aserbaidschan, anhalten, nachdem die Teilnehmer ein globales Finanzierungsziel von 300 Milliarden US-Dollar beschlossen haben, um den ärmeren Ländern bei der Bewältigung des Klimawandels zu helfen - eine Vereinbarung, die viele Empfängerländer als völlig unzureichend bezeichnen.

Die Länder des Globalen Nordens, die meist als Verursacher der globalen Erwärmung in Erscheinung treten, einigten sich am Sonntag darauf, bis 2035 den Entwicklungsländern jährlich 300 Milliarden US-Dollar zukommen zu lassen, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels abzuwenden - weniger als ein Viertel der anerkannten 1,3 Billionen US-Dollar, die jährlich für die Verringerung der Emissionen und den Aufbau von Widerstandsfähigkeit in gefährdeten Ländern benötigt werden.

Der Betrag von 300 Mrd. Dollar bedeutet zudem eine Erhöhung um 200 Mrd. Dollar pro Jahr gegenüber dem Abkommen von 2009, das demnächst ausläuft.

Auf der abschließenden Plenarsitzung wurde die Enttäuschung und Wut der Länder des Globalen Südens lautstark zum Ausdruck gebracht, wobei einige nationale Vertreter die Verabschiedung des neuen Finanzpakets als „Beleidigung“ bezeichneten.

„Wir sind extrem enttäuscht“, sagte die indische Verhandlungsführerin Chandni Raina, die die Zahl als „miserabel“ bezeichnete.

Ihr kubanischer Kollege, Pedro Luis Pedroso, bezeichnete die Vereinbarung als "Umweltkolonialismus“ und wies darauf hin, dass die zugesagten Mittel unter Berücksichtigung der heutigen Inflation unter den 2009 vereinbarten 100 Milliarden Dollar liegen. Der bolivianische Verhandlungsführer bezeichnete das Abkommen als "Beleidigung“ für die Entwicklungsländer.

Einige westliche Vertreter äußerten sich optimistischer.

„Die COP29 wird als eine neue Ära der Klimafinanzierung in Erinnerung bleiben“, sagte der oberste Klimaunterhändler der EU, Wopke Hoekstra, und bezeichnete den Zielbetrag als "ehrgeizig" und "erreichbar".

Einige Experten erklärten gegenüber VOA, dass die Struktur und Zusammensetzung des 300-Milliarden-Dollar-Abkommens wichtiger sei als die tatsächliche Geldsumme. Die endgültige Vereinbarung sieht vor, dass sowohl öffentliche als auch private Geldquellen angezapft werden können, um die Klimaschutzbemühungen in den Entwicklungsländern zu unterstützen.

Die Verhandlungsführer der Entwicklungsländer äußerten die Befürchtung, dass die privaten Finanzierungsquellen in Form von mehr Krediten fließen könnten, was zu einer schwierigen Verschuldung der ärmeren Länder führen könnte, und nicht in der bevorzugten Form von Zuschüssen.

Die Länder des Globalen Südens sprachen sich für ein neues Ziel für die grüne Finanzierung aus und haben immer wieder gefordert, dass diese Klimafinanzierung in Form von öffentlichen Zuschüssen erfolgen sollte.

Die spannungsgeladenen Verhandlungen der vergangenen Woche zogen sich über zwei weitere Tage hin und beinhalteten mindestens eine Episode, in der Unterhändler aus kleinen Inselstaaten und einigen der ärmsten Länder der Welt aus Protest den Sitzungssaal mit den wohlhabenden Ländern verließen. Sie behaupteten, dass ihre Stimmen und Perspektiven nicht gehört wurden.

„Diese COP war eine Katastrophe für die Entwicklungsländer“, sagte Mohammed Adow, Direktor der in Kenia ansässigen Klima- und Energieforschungsgruppe Power Shift Africa.

„Es ist ein Verrat an den Menschen und dem Planeten durch die reichen Länder, die behaupten, den Klimawandel ernst zu nehmen.“

Das verabschiedete Finanzpaket sieht auch vor, dass auf der nächsten Konferenz - wahrscheinlich der COP30 in Belem, Brasilien, Ende 2025 - ein weiterer Fahrplan zur Erreichung der Billionen-Dollar-Grenze diskutiert wird.

Die unabhängige südafrikanische Klimaschutzberaterin Gillian Hamilton bezeichnete das Kernfinanzierungsziel von 300 Milliarden Dollar als "unzureichend", insbesondere für den Aufbau der Widerstandsfähigkeit gegen Klimaauswirkungen - auch bekannt als Klimaanpassung.

„Die Industrieländer hätten mehr Führungsstärke und Transparenz zeigen müssen“, so Hamilton gegenüber VOA. „Die größten Emittenten müssen ihre Emissionen rasch senken, damit die Anpassungskosten für die Entwicklungsländer nicht exponentiell ansteigen.“

Aktivisten haben in der vergangenen Woche täglich mehrere Umweltproteste in Baku veranstaltet.

Obwohl die Verhandlungsführer der Entwicklungsländer wiederholt eine Klimafinanzierung in Form von Zuschüssen und nicht in Form von Krediten forderten, konnten die Industrieländer dies in der endgültigen Vereinbarung nicht garantieren.

In der am Sonntag angenommenen Vereinbarung wird jedoch anerkannt, dass die Quellen der Anpassungsfinanzierung öffentlich und transparent sein sollten.

2024 wird das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein, und die Welt hat eine Reihe von Klimakatastrophen erlebt, von verheerenden Überschwemmungen in der Sahelzone, Ostafrika, Nepal und Spanien bis hin zum Hurrikan Helene in Amerika, Dürren im Mittelmeerraum und Taifunen im westlichen Pazifik.

Trotz der Katastrophen und erneuter Aufrufe zur Finanzierung einer klimaresistenten Infrastruktur im gesamten Globalen Süden zum Schutz vor dem steigenden Meeresspiegel und vor Waldbränden ist die Finanzierung seit Jahren unzureichend und die Anpassungsbemühungen bleiben weiterhin hinter dem Bedarf zurück, so ein Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) vom November.

Der Bericht fordert die Staaten auf, ein starkes neues kollektives quantifiziertes Ziel für die Klimafinanzierung zu verabschieden und stärkere Anpassungskomponenten in ihre nächste Runde von Klimazusagen (Nationally Determined Contributions) aufzunehmen, die Anfang 2025 fällig sind.

Zu den Anpassungsprojekten gehören die Entwicklung fortschrittlicherer Katastrophenwarnsysteme, die Wiederaufforstung und der Aufbau von Auffangmechanismen, um die Wassersicherheit in den vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen zu gewährleisten.

Auf der COP29 sagte Deutschland 62 Milliarden Dollar für den Anpassungsfonds zu; Frankreich hob seine Zusage von 2,9 Milliarden Dollar für die Anpassung im Jahr 2023 hervor; die USA erklärten, dass sie jedes Jahr 3 Milliarden Dollar in den Fonds einzahlen. Insgesamt 14 Länder des Globalen Nordens, darunter Spanien, Schweden, Südkorea und die Schweiz, sagten laut einem separaten Verhandlungstext auf der Konferenz in diesem Jahr 300 Millionen Dollar zu.

Trotz der Zusagen der letzten Jahre haben die Länder ihre Verpflichtungen nicht vollständig erfüllt. In diesem Jahr sind zum Beispiel mehr als 122 Millionen Dollar an versprochener finanzieller Unterstützung für arme Länder zur Anpassung an Klimarisiken noch immer in der Schwebe, obwohl sie auf den letzten COP-Treffen als Priorität genannt wurden.

Beim Treffen in Brasilien im kommenden November werden die Länder die Aufgabe haben, die Details eines globalen Kohlenstoffhandelssystems auszuarbeiten, das von einer zentralen UN-Regulierungsbehörde gesteuert werden soll. Außerdem werden sie versuchen, einen Weg zu finden, wie die wohlhabenden Industrieländer das Ziel von 1,3 Billionen Dollar zur Unterstützung der Bemühungen im Globalen Süden zur Bewältigung der Folgen von Klimakatastrophen erreichen können.

Eine Schlüsselkomponente wird die im Februar anstehende Überprüfung der nationalen Klimapläne sein. Großbritannien, Brasilien und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) gehören zu den Ländern, die in der vergangenen Woche versucht haben, der Frist im Februar zuvorzukommen, und einige der Ziele in ihren nationalen Plänen zur Vorbereitung auf den Klimawandel mitgeteilt haben.

Harjeet Singh, Direktor für globales Engagement für die Initiative Fossil Fuel Non-Proliferation Treaty, sagte, es sei wahrscheinlich, dass "die meisten" Nationen die Frist im Februar nicht einhalten werden, um ihre aktualisierten Pläne zur Bekämpfung des Klimawandels vorzulegen.

Die künftige Teilnahme Argentiniens ist unklar, nachdem der radikale Präsident Javier Milei, der den Klimawandel als Schwindel bezeichnet hat, Berichten zufolge seine Regierungsdelegierten am dritten Tag des Gipfels aufgefordert hat, zusammenzupacken und die Verhandlungen zu verlassen.

Auf die Frage, ob die reichen Nationen ihre Versprechen einhalten würden, die Bemühungen um eine Klimafinanzierung in Höhe von 300 Milliarden Dollar anzuführen, sagte Singh, der Schlüssel sei ihre „Bereitschaft, denn das Geld war schon immer da“.

Einige humanitäre Organisationen haben die Bemühungen in Baku begrüßt.

"Mit Blick auf die Zukunft ermutigen wir alle Länder, die kommenden Wochen und Monate zu nutzen, um ihre Ambitionen in ihren neuen nationalen Klimaplänen - auch bekannt als 'National Determined Contributions 3.0' - und in ihren nationalen Anpassungsplänen zu erhöhen. Es ist wichtig, dass diese Pläne den Rechten und dem Wohlergehen der Kinder Vorrang einräumen“, sagte die Leiterin des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) am Sonntag in einer Stellungnahme.

„Kinder können es sich nicht leisten, dass die Staats- und Regierungschefs ihre Versprechen nicht einhalten, wenn Stürme ihre Schulen zerstören, Waldbrände ihre Lungen schädigen, ihre Häuser und Gesundheitsdienste weggespült werden und lebenswichtige Ernten durch Dürren eingehen“, sagte Catherine Russell, UNICEF-Direktorin.

Die UN-Organisation forderte die Staats- und Regierungschefs auf, sofort mit der Arbeit zu beginnen, um sicherzustellen, dass die Welt auf der COP30 wieder zusammenkommt, und zwar "mit der Dringlichkeit und dem Ehrgeiz, die erforderlich sind, um unsere Versprechen gegenüber den Kindern der Welt zu erfüllen".

Ebenfalls am Sonntag begrüßte der Generalsekretär der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC), Jagan Chapagain, die Einigung auf der COP29.

„Der Erfolg des neuen globalen Klimafinanzierungsziels wird daran gemessen werden, ob mehr Mittel die Gemeinschaften erreichen, die sie am dringendsten benötigen, und ob sie diese schnell erreichen“, sagte Chapagain.

„Entscheidend ist die wirksame Umsetzung - die Einhaltung der Versprechen. Die Vereinbarung in Baku schafft einen Weg, aber Vertrauen und Handeln gehen Hand in Hand."

Er wies darauf hin, dass die betroffenen Gemeinschaften die Umsetzung und das Handeln jetzt brauchen.

Im Vorfeld der COP29 warnte ein Bericht der Vereinten Nationen, dass Menschen, die vor Krieg, Gewalt und Verfolgung fliehen mussten, sich zunehmend an der vordersten Front der globalen Klimakrise wiederfinden, wo sie einer tödlichen Kombination von Bedrohungen ausgesetzt sind, aber nicht die Mittel und Unterstützung haben, um sich anzupassen.

Drei Viertel der weltweit mehr als 123 Millionen Vertriebenen leben in Ländern, die durch den Klimawandel besonders gefährdet sind. Mehr als 60 Millionen sind an Orten vertrieben worden, die sowohl von Konflikten als auch von schweren Klimaveränderungen betroffen sind.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Tags

  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE