Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gewalt in Somalia vertreibt über 100.000 Menschen

Von Simon D. Kist, 31 Juli, 2025

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass die anhaltenden bewaffneten Auseinandersetzungen in den somalischen Regionen Hiraan und Gedo in den vergangenen zwei Monaten mehr als 100.000 Menschen in die Flucht getrieben haben. Die jüngste Eskalation der Kämpfe hat Teile des Bundesstaates Hirshabelle im Zentrum sowie den Bundesstaat Jubaland im Süden schwer getroffen und die ohnehin schon prekäre humanitäre Lage weiter verschärft.

Am Samstag zwangen heftige Kämpfe in Mahas, einer Stadt in der Region Hiraan, über 28.000 Einwohner zur Flucht aus ihren Häusern. Es kam zu bewaffneten Zusammenstößen zwischen den von äthiopischen Soldaten unterstützten Jubaland-Streitkräften und somalischen Truppen. Dies führte zu hohen Spannungen und Einschränkungen der Bewegungsfreiheit in der Stadt.

Die anhaltende Gewalt, die auf Meinungsverschiedenheiten über den Rahmen für die Wahlen zurückzuführen ist, könnte die bereits angespannte humanitäre Lage weiter zuspitzen. Mahas wurde Berichten zufolge von nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen (NSAGs) eingenommen.

Unterdessen führten zwischen dem 23. und 26. Juli Zusammenstöße zwischen der somalischen Bundesregierung (FGS) und Sicherheitskräften aus Jubaland in Belet-Hawo in der Region Gedo zur Vertreibung von weiteren 38.000 Menschen, von denen einige über die Grenze nach Kenia flohen.

Diese neuen Vertreibungswellen kommen zu den mehr als 280.000 Menschen hinzu, die seit Februar dieses Jahres in Somalia entwurzelt wurden, was die begrenzten Hilfsressourcen zusätzlich belastet. Seit Anfang 2025 wurden etwa 350.000 Menschen vertrieben, vor allem aufgrund von Konflikten und Gewalt sowie in geringerem Maße aufgrund von Überschwemmungen und Dürre.

Nach Angaben des OCHA hat die jüngste Gewalt nicht nur Tausende Menschen vertrieben, sondern auch die Versorgung mit grundlegenden Daseinsleistungen unterbrochen. Sieben Gesundheitseinrichtungen in der Region Hiraan haben aus Sicherheitsgründen ihren Betrieb eingestellt, wodurch Tausende Menschen keinen Zugang zu lebenswichtiger Gesundheitsversorgung und notfallmedizinischen Leistungen haben.

Der Zugang für humanitäre Helfer ist insbesondere in abgelegenen Gebieten aufgrund der unsicheren Lage und begrenzter Finanzmittel stark eingeschränkt, was die Arbeit der Hilfsorganisationen erheblich behindert. Die von der Gewalt betroffenen Gemeinden benötigen dringend Unterkünfte, Nahrungsmittel, Zugang zu sauberem Wasser, medizinische Versorgung und Schutz.

Die Hilfsorganisationen haben jedoch mit erheblichen Mittelkürzungen zu kämpfen, wodurch viele Maßnahmen ins Stocken geraten sind und weniger Unterstützung geleistet werden kann. Seit Jahresbeginn wird die humanitäre Hilfe durch fehlende Mittel behindert, und es wird davon ausgegangen, dass zwei Millionen Somalier in den kommenden Monaten in noch größere Not geraten werden.

Der humanitäre Bedarfs- und Reaktionsplan für Somalia (HNRP) benötigt 1,4 Milliarden US-Dollar, ist jedoch derzeit nur zu 16 Prozent finanziert, da bislang nur 230 Millionen US-Dollar eingegangen sind.

Diese Defizite in der Hilfe sind eine direkte Folge der Einstellung wesentlicher humanitärer Hilfe durch die Vereinigten Staaten und andere Geberländer. Im vergangenen Jahr leistete die US-Regierung mehr als die Hälfte der Mittel für den HNRP 2024 in Somalia, nämlich 475,7 Millionen US-Dollar. Bislang haben die USA jedoch lediglich 27,5 Millionen US-Dollar für den HNRP 2025 bereitgestellt.

Hilfsorganisationen waren gezwungen, ihre Maßnahmen neu zu priorisieren, um sich an die neue Finanzierungslage anzupassen. Die Ressourcen reichen jedoch weiterhin nicht aus. Die überarbeiteten Hilfsmaßnahmen zielen nur noch auf 1,3 Millionen Menschen ab, was einem Rückgang von 72 Prozent gegenüber dem ursprünglichen Ziel für 2025 von 4,6 Millionen Menschen entspricht.

Ohne dringende und nachhaltige Finanzmittel warnen die humanitären Organisationen, dass sich die Krise verschärfen und zu vermeidbarem Leid und Todesfällen führen wird. Die Vereinten Nationen fordern die internationale Gemeinschaft nachdrücklich auf, rasch zu reagieren, um eine weitere Verschlechterung der humanitären Lage in Somalia abzuwenden.

Mangelnde Hilfe fordert weiterhin einen hohen Tribut von den am stärksten gefährdeten Menschen in Somalia, die keinen Zugang zu lebenswichtiger Gesundheitsversorgung, Nahrungsmitteln und sauberem Wasser haben. Die brutalen Mittelkürzungen sind verheerend für schwer unterernährte Kinder, die den Zugang zu lebensrettenden Behandlungen verloren haben oder bald verlieren werden.

Kürzungen der Gebermittel hat Hilfsorganisationen in Somalia gezwungen, wichtige Programme zu reduzieren oder einzustellen, wodurch lebensrettende Maßnahmen drastisch eingeschränkt werden und Millionen von Menschenleben gefährdet sind. Die Nahrungsmittelhilfe wurde gekürzt, Gesundheitseinrichtungen werden geschlossen, und die Wasser- und Sanitärversorgung verschlechtert sich zunehmend.

Im Jahr 2025 wird etwa ein Drittel der Bevölkerung Somalias – fast 6 Millionen Menschen – humanitäre Hilfe benötigen. Das Land befindet sich in einer schweren Ernährungsnotlage: 4,6 Millionen Menschen leiden unter akuter Ernährungsunsicherheit, und für dieses Jahr wird erwartet, dass 1,8 Millionen Kinder unter fünf Jahren akut unterernährt sein werden. Von diesen Kindern werden voraussichtlich 479.000 schwer unterernährt sein.

Obwohl Somalia zu den weltweit am stärksten von Hunger betroffenen Regionen zählt, ist die Nahrungsmittelhilfe in den ersten Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 50 Prozent zurückgegangen, wie Hilfsorganisationen berichten, die im Land tätig sind.

Somalia befindet sich in einer schweren und anhaltenden humanitären Krise, die durch Konflikte, Armut, weit verbreitete Vertreibung, Klimakatastrophen, Krankheitsausbrüche und begrenzten Zugang zu grundlegenden Versorgungseinrichtungen verschärft wird. Mindestens 9,1 Millionen Somalier von insgesamt 19,3 Millionen Einwohnern sind von der Krise betroffen.

Anhaltende Konflikte, eskalierende Gewalt zwischen Clans und wiederkehrende extreme Wetterereignisse aufgrund des Klimawandels haben zu einer massiven Vertreibung der Bevölkerung geführt. Schätzungsweise 4,5 Millionen Somalier sind weiterhin auf der Flucht. Davon sind 3,6 Millionen Binnenvertriebene in Somalia, mehr als 900.000 haben in Nachbarländern Zuflucht gesucht.

Am Donnerstag beendete Ugochi Daniels, stellvertretende Generaldirektorin der Internationalen Organisation für Migration (IOM), eine viertägige Mission in Somalia, bei der sie Alarm schlug angesichts der sich verschärfenden Klima- und Vertreibungskrise im Land.

„Die Menschen in Somalia leiden unter einigen der schlimmsten Auswirkungen der Klimakrise, die zu Binnenvertreibungen führt, die ohnehin schon unter Druck stehenden Städte belastet und Spannungen wegen schwindender Ressourcen schürt“, sagte Daniels, die mit ihrem Besuch sowohl das Ausmaß der Krise als auch die Widerstandsfähigkeit der lokalen Gemeinschaften unterstrich.

„Die Gemeinden hier treiben innovative, selbst entwickelte Lösungen voran, die die Auswirkungen der Klimakrise bekämpfen und gleichzeitig die Grundlage für Frieden und Stabilität schaffen. Die Welt kann viel von dem lernen, was hier erreicht wird“, sagte sie.

Zuvor hatte sie betont, dass die Somalier „diese Last tragen, obwohl sie fast nichts zu den globalen Emissionen beitragen“.

Angesichts der klimatischen und ökologischen Krisen, mit denen das ostafrikanische Land konfrontiert ist, richtete Daniels eine klare Botschaft an die Welt:

„Es geht hier nicht nur um Somalia – es geht um eine globale Aufarbeitung. Wir können entweder jetzt in Lösungen investieren oder zulassen, dass später die Schwächsten den Preis für unsere Untätigkeit zahlen. Die Welt darf nicht wegschauen.“

Tags

  • Somalia
  • Unterfinanzierte Krise
  • Hunger
  • Kinder
  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE