Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Menschenrechte

Von Simon D. Kist, 10 Juli, 2023

UN warnt vor „umfassendem Bürgerkrieg“ im Sudan

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, hat den Luftangriff in der sudanesischen Stadt Omdurman am Samstag verurteilt, bei dem Berichten zufolge mindestens 22 Menschen getötet und Dutzende verletzt wurden. Guterres ist "nach wie vor tief besorgt darüber, dass der anhaltende Krieg zwischen den bewaffneten Kräften den Sudan an den Rand eines umfassenden Bürgerkriegs gebracht hat, der die gesamte Region destabilisieren könnte", so sein Sprecher.

Von Simon D. Kist, 9 Juli, 2023

DR Kongo: EU zutiefst besorgt über Verschärfung der humanitären Lage

Die Europäische Union (EU) ist zutiefst besorgt über die Verschlechterung der Sicherheitslage und der humanitären Situation in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo, DRK), die vor kurzem zu einer sofortigen Ausweitung der humanitären Maßnahmen der Vereinten Nationen im östlichen Teil des Landes geführt hat. In einer Erklärung des Hohen Vertreters für Auswärtige Angelegenheiten, Josep Borrell, vom Freitag brachte die EU zudem ihre Empörung über das Ausmaß an Gewalt und Gräueltaten zum Ausdruck, die von bewaffneten Gruppen weiterhin ungestraft gegen Zivilisten verübt werden. 

Von Simon D. Kist, 8 Juli, 2023

UN: Über 9.000 Zivilisten im Ukraine-Krieg getötet

Die Vereinten Nationen haben am Freitag anlässlich des 500. Tages seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine die entsetzlichen Kosten für die Zivilbevölkerung beklagt, die der Krieg in diesem Land verursacht hat. Die UN-Menschenrechtsbeobachtungsmission in der Ukraine (HRMMU) bestätigte, dass seit dem russischen Angriff am 24. Februar 2022 mehr als 9.000 Zivilisten, darunter über 500 Kinder, getötet wurden.

Von Simon D. Kist, 7 Juli, 2023

UN-Generalsekretär: Haitianer "gefangen in einem Albtraum" von Bandengewalt

UN-Generalsekretär António Guterres sagte am Donnerstag, das haitianische Volk sei "in einem Albtraum gefangen", verursacht durch gewalttätige bewaffnete Banden, die den Inselstaat im Würgegriff haben, und er wiederholte seine Forderung nach einer internationalen bewaffneten Truppe zur Unterstützung der nationalen Polizei. Guterres rief außerdem dazu auf, zugleich an der humanitären und der politischen Front zu handeln. 

Von Simon D. Kist, 5 Juli, 2023

Geschlechtsspezifische Gewalt im Sudan nimmt alarmierend zu, während Gefechte andauern

Hochrangige Vertreter der Vereinten Nationen haben sich heute schockiert über die zunehmenden Berichte über geschlechtsspezifische Gewalt (GBV) im Sudan geäußert - einschließlich konfliktbedingter sexueller Gewalt gegen Binnenvertriebene und Flüchtlingsfrauen und -mädchen -, seitdem die Kämpfe im Land Mitte April ausgebrochen sind. Inzwischen gehen die Kämpfe im Sudan in die 12. Woche und ein Ende ist nach mehreren gescheiterten Waffenstillstandsversuchen nicht in Sicht.

Von Simon D. Kist, 1 Juli, 2023

Myanmar: Militärregime verhindert, dass humanitäre Hilfe die Notleidenden erreicht

Laut einem neuen Bericht der Vereinten Nationen, der am Freitag veröffentlicht wurde, hat sich die allgemeine humanitäre Lage und die Menschenrechtssituation in Myanmar alarmierend verschlechtert, was durch die Strategie des Militärs, lebensrettende humanitäre Hilfe daran zu hindern, diejenigen zu erreichen, die sie dringend benötigen, noch verschlimmert wurde. Dies gilt gerade auch nach dem tropischen Wirbelsturm Mocha im Mai. 

Von Simon D. Kist, 28 Juni, 2023

Kinder inmitten bewaffneter Konflikte: Angriffe auf Krankenhäuser und Schulen verdoppelt

Laut einem neuen UN-Bericht, der am Dienstag veröffentlicht wurde, ist die Zahl der von bewaffneten Konflikten gravierend betroffener Kinder im Jahr 2022 mit fast 19.000 Jungen und Mädchen in 25 Ländern und in der Region des Tschadsees weiterhin erschreckend hoch. Während insgesamt 27.180 schwere Rechtsverletzungen festgestellt wurden, waren die Konflikte mit der höchsten Zahl betroffener Kinder im vergangenen Jahr in der Demokratischen Republik Kongo (DRK), Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten, Somalia, Syrien, der Ukraine, Afghanistan und Jemen.

Von Simon D. Kist, 25 Juni, 2023

Sudan: UN fordern RSF auf, die Tötung von Menschen auf der Flucht aus El-Geneina in Darfur zu beenden

Das Hochkommissariat für Menschenrechte der Vereinten Nationen hat die Führung der Rapid Support Forces (RSF) aufgefordert, die Tötung von Menschen, die aus El-Geneina im sudanesischen Bundesstaat West-Darfur fliehen, unverzüglich zu verurteilen und zu beenden. Das UN-Menschenrechtsbüro (OHCHR) erklärte, es sei sehr besorgt über Berichte über "mutwillige Tötungen" durch "arabische" Milizen, die von der RSF unterstützt werden und vor allem Männer aus der Masalit-Gemeinschaft ins Visier nehmen.

Von Simon D. Kist, 22 Juni, 2023

Bootsunglück im Mittelmeer: Griechenland unter wachsendem Druck

Griechenland steht unter wachsendem Druck, eine unabhängige Untersuchung des Untergangs eines Schiffes vom 13. Juni einzuleiten, das bis zu 750 Migranten - darunter Arbeitsmigranten, Flüchtlinge und Asylbewerber - an Bord hatte. Die Überlebenden beschuldigen die griechische Küstenwache, zu spät gehandelt und möglicherweise zum Untergang des Schiffes beigetragen zu haben. Die griechischen Behörden weisen diese Behauptung entschieden zurück.

Von Simon D. Kist, 16 Juni, 2023

Hunderte Tote nach Untergang eines Migrantenboots im Mittelmeer befürchtet

Mindestens 78 Migranten, darunter Flüchtlinge und Asylbewerber, sind ertrunken, und Hunderte weitere werden noch vermisst und sind vermutlich tot, nachdem ihr beschädigtes und überladenes Boot am frühen Mittwoch vor der griechischen Küste gekentert ist. Nur etwas mehr als 100 Migranten konnten bislang gerettet werden, und eine groß angelegte Suchaktion nach weiteren Personen dauert an. 

Von Simon D. Kist, 21 Mai, 2023

Alarmierender Anstieg der geschlechtsspezifischen Gewalt im Osten der DR Kongo

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) hat eine dringende und erhebliche Aufstockung der Maßnahmen und Mittel gefordert, um auf die steigende Zahl der gemeldeten Fälle von sexueller Gewalt gegen Kinder und Frauen im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo) zu reagieren. Die geschlechtsspezifische Gewalt (gender-based violence, GBV) gegen Mädchen und Frauen in der Provinz Nord-Kivu ist in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 37 Prozent gestiegen, teilte UNICEF am Donnerstag mit.

Von Simon D. Kist, 6 Mai, 2023

Humanitäre Hilfe und Menschenrechte: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Humanitäre Hilfe und Menschenrechte sind zwei Konzepte, die eng miteinander verknüpft sind, sich jedoch in ihrem Ansatz zur Lösung globaler Probleme unterscheiden. Beide sind bestrebt, das Wohlergehen von Einzelpersonen und Gemeinschaften zu fördern, aber sie tun dies mit unterschiedlichen Mitteln. Im Kern haben humanitäre Maßnahmen und Menschenrechte das gemeinsame Ziel, die Menschenwürde zu fördern und menschliches Leid zu lindern. Im Mittelpunkt beider Ideen stehen der Mensch und das Konzept der Menschlichkeit.

Von Simon D. Kist, 28 April, 2023

Afghanistan: Sicherheitsrat verurteilt Taliban-Verbot der Arbeit von Frauen für die Vereinten Nationen

Der UN-Sicherheitsrat hat am Donnerstag einstimmig eine Resolution verabschiedet, in der er die Entscheidung der Taliban verurteilt, afghanischen Frauen die Arbeit für die Vereinten Nationen in Afghanistan zu verbieten, und erklärt, dass dies die Menschenrechte und humanitären Grundsätze untergräbt. In der Resolution wird die afghanische De-facto-Führung aufgefordert, die Beschränkungen für den Zugang von Frauen zu Bildung und Arbeit rasch aufzuheben.

Von Simon D. Kist, 27 April, 2023

Haiti versinkt in einer katastrophalen Spirale der Gewalt

Die neu ernannte Sonderbeauftragte der Vereinten Nationen für Haiti hat erklärt, dass die sich rapide verschlechternde Sicherheitslage im Land es erforderlich macht, dass Haiti im Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit bleibt und dass jetzt gehandelt werden muss. In ihrem ersten Bericht an den UN-Sicherheitsrat am Mittwoch betonte Maria Isabel Salvador, dass die Bandengewalt in Gebieten, die bisher als relativ sicher galten, sowohl in der Hauptstadt Port-au-Prince als auch außerhalb der Stadt mit alarmierender Geschwindigkeit zunimmt.

Von Simon D. Kist, 12 April, 2023

Myanmar: Dutzende von Zivilisten bei Luftangriff auf Dorf im Nordwesten getötet

Die Streitkräfte Myanmars haben am Dienstag einen tödlichen Luftangriff auf eine Oppositionshochburg im Nordwesten des Landes geflogen, bei dem Berichten zufolge bis zu 100 Menschen getötet wurden. Der Luftschlag ist einer der tödlichsten Angriffe auf Zivilisten, seit das Militär Myanmars im Februar 2021 durch einen Staatsstreich die Macht übernommen hat. Medienberichten zufolge handelt es sich bei den meisten Verletzten und Toten um Frauen und Kinder.

Von Simon D. Kist, 5 April, 2023

Afghanistan: Taliban untersagen Frauen die Arbeit für die Vereinten Nationen

Vertreter der Taliban in Afghanistan haben die Vereinten Nationen (UN) darüber informiert, dass sie Frauen verbieten, für die Organisation in Afghanistan zu arbeiten. Die Weltorganisation erklärte am Mittwoch zu dem jüngsten Erlass der Gruppierung, der die Rechte und die Bewegungsfreiheit von Frauen im Land weiter einschränkt, dass sie die Entscheidung der Taliban "aufs Schärfste verurteilen" und bezeichneten das Verbot als rechtswidrig und inakzeptabel.

Von Simon D. Kist, 23 März, 2023

UN-Konferenz sucht Lösungen zur Bewältigung der globalen Wasserkrise

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, hat am Mittwoch zu Beginn einer großen Konferenz zu diesem Thema zu erheblichen Verpflichtungen und Investitionen aufgerufen, um die wachsende globale Wasserkrise abzuwenden. Guterres betonte, dass Wasser ein Menschenrecht und entscheidend für die Entwicklung ist, die eine bessere globale Zukunft gestalten wird, und stellte fest, dass Klimamaßnahmen und eine nachhaltige Wasserversorgung zwei Seiten derselben Medaille sind. 

Von Simon D. Kist, 19 März, 2023

Südsudan: Mehr zivile Opfer, aber weniger Gewalttaten

Laut der Mission der Vereinten Nationen im Südsudan (UNMISS) ist die Zahl der Zivilisten, die im Jahr 2022 im gesamten Südsudan Opfer von Gewalt geworden sind, leicht gestiegen, obwohl die Gesamtzahl der dokumentierten gewalttätigen Vorfälle im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent zurückgegangen ist. Am Freitag veröffentlichte die Menschenrechtsabteilung der UN Mission ihren Jahresbericht zur Gewalt gegen die Zivilbevölkerung, in dem 3.469 zivile Opfer erfasst sind, die hauptsächlich durch Tötung, Verletzung, Entführung und konfliktbedingte sexuelle Gewalt betroffen waren. 

Von Simon D. Kist, 17 März, 2023

Ukraine: Unabhängige Untersuchung wirft Russland weit verbreitete Kriegsverbrechen und mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor

Die russischen Behörden haben in verschiedenen Regionen der Ukraine und in Russland eine Vielzahl von Verstößen gegen die internationalen Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht begangen, von denen viele auf Kriegsverbrechen hinauslaufen, so die Unabhängige Internationale Untersuchungskommission zur Ukraine in einem neuen Bericht vom Donnerstag.

Von Simon D. Kist, 14 März, 2023

UN-Kommission: Erdbebenopfer in Syrien im Stich gelassen

Das Versäumnis, den Opfern des Erdbebens in Syrien rechtzeitig humanitäre Hilfe und Schutz zu gewähren, hat viele Zivilisten, die von dieser katastrophalen Katastrophe betroffen waren, das Leben gekostet, so eine von den Vereinten Nationen eingesetzte Untersuchungskommission zu Syrien. In einer Erklärung vom Montag beschuldigt das dreiköpfige unabhängige Gremium die syrische Regierung und die anderen Konfliktparteien des Landes, die internationale Gemeinschaft und die Vereinten Nationen, Millionen von syrischen Zivilisten in größter Not im Stich gelassen zu haben.

Von Simon D. Kist, 4 März, 2023

UN-Bericht: Militärdoktrin führt zu andauernder Menschenrechtskrise in Myanmar

Myanmars Militär hat durch die ständige Anwendung von Gewalt, einschließlich der Tötung, willkürlichen Verhaftung, Folter und Verschleppung von Putschgegnern, eine andauernde Menschenrechtskrise verursacht, so ein Bericht, der vom UN-Hochkommissariat für Menschenrechte (OHCHR) am Freitag veröffentlicht wurde. Der Bericht dokumentiert eine Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen zwischen dem 1. Februar 2022 und dem 31. Januar 2023, die mit einem starken Anstieg der Gewalt vor allem in den nordwestlichen und südöstlichen Teilen Myanmars einhergehen.

Von Simon D. Kist, 11 Februar, 2023

Haiti: UN berichten über Anstieg der extremen Bandengewalt

Extreme Gewalt und gravierende Menschenrechtsverletzungen, darunter Massenmorde, Gruppenvergewaltigungen und Scharfschützenangriffe, haben in Cité Soleil am Rande der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince stark zugenommen, so ein am Freitag veröffentlichter UN-Bericht, wodurch für Tausende ein "lebender Alptraum" entstanden ist. Der Bericht kommt zu einem Zeitpunkt, an dem 5,2 Millionen Menschen - fast die Hälfte der haitianischen Bevölkerung - auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, darunter 2,6 Millionen Kinder.

Von Simon D. Kist, 4 Februar, 2023

UN-Hochkommissar für Menschenrechte appelliert an Israelis und Palästinenser, "unlogische Eskalation" zu beenden

Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, hat am Freitag dazu aufgerufen, die "unlogische Eskalation zu beenden, die sich zum Nachteil der Menschenrechte von Palästinensern und Israelis entwickelt hat". Im besetzten Westjordanland, einschließlich Ost-Jerusalem, wurden 2022 so viele Palästinenser getötet wie seit Jahren nicht mehr, und auch die Zahl der israelischen Todesopfer in Israel und im Westjordanland war so hoch wie nie zuvor. 

Von Simon D. Kist, 18 Januar, 2023

Todesfälle von Rohingya-Flüchtlingen auf dem Seeweg alarmierend angestiegen

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) hat im Jahr 2022 einen alarmierenden Anstieg der Zahl der Todesopfer unter Rohingya-Flüchtlingen auf der gefährlichen Seereise durch die Andamanensee und den Golf von Bengalen verzeichnet. Wie das UNHCR am Dienstag mitteilte, starben oder verschwanden im vergangenen Jahr mindestens 348 Menschen auf der Flucht aus Myanmar oder Bangladesch auf dem Seeweg, womit es zu einem der tödlichsten Jahre seit 2014 wurde. 

Von Simon D. Kist, 10 Dezember, 2022

UN: Über das massive menschliche Leid in vergessenen Krisen muss berichtet werden

Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, hat Journalisten dazu aufgerufen, dafür zu sorgen, dass über das große menschliche Leid in vergessenen Krisen auf der ganzen Welt berichtet wird und dass "die Forderungen der Menschen Gehör finden, damit diejenigen, die die Macht, den Einfluss und die Mittel haben, sie hören und etwas bewirken können." Die Äußerungen fielen am Vorabend des heutigen Tages der Menschenrechte, an dem Türk eine einjährige Kampagne zur Erinnerung an die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor 75 Jahren lancierte.
Von Simon D. Kist, 23 November, 2022

IOM: 50.000 dokumentierte Todesfälle auf Migrationsrouten

Mehr als 50.000 Menschen weltweit haben seit 2014 ihr Leben während ihrer Migration verloren, so ein neuer Bericht, der heute von der Internationalen Organisation für Migration (IOM) veröffentlicht wurde. Die UN-Organisation weist darauf hin, dass die Regierungen der Herkunfts-, Transit- und Zielländer trotz der zunehmenden Zahl von Todesopfern kaum etwas unternommen haben, um die anhaltende globale Krise vermisster Migranten zu lösen.

Von Simon D. Kist, 12 September, 2022

50 Millionen Menschen in moderner Sklaverei

50 Millionen Menschen lebten im Jahr 2021 in moderner Sklaverei. Dies geht aus einem gemeinsamen Bericht der zwischenstaatlichen Organisationen Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und Internationale Organisation für Migration (IOM) sowie der Nichtregierungsorganisation Walk Free hervor, der am 12. September veröffentlicht wurde. Die neuesten Zahlen aus dem Bericht "Global Estimates of Modern Slavery" zeigen, dass von diesen Menschen 28 Millionen in Zwangsarbeit und 22 Millionen in Zwangsheirat gefangen sind.

Menschenrechtsorganisationen

Menschenrechte und humanitäre Hilfe sind eng miteinander verwoben. In humanitären Krisen auf der ganzen Welt sind die elementarsten Menschenrechte bedroht: das Recht auf Leben, das Recht auf Gesundheit. Nicht selten sind Menschenrechtsverletzungen die Ursache oder das zentrale Element einer Krise. Auch humanitäre Organisationen müssen die Rechte der Menschen in Not respektieren und bei der Bereitstellung von Nothilfe berücksichtigen. 

Von Simon D. Kist, 6 August, 2022

Zentralafrikanische Republik: Bewaffnete Gruppen müssen die Waffen niederlegen

Bewaffnete Gruppen in der Zentralafrikanischen Republik (ZAR) müssen ihre Waffen niederlegen und in einen politischen Dialog eintreten, sagte ein UN-Experte am Freitag und forderte die internationale Gemeinschaft auf, die Bemühungen zur Wiederherstellung der staatlichen Autorität und zur Beendigung der Straflosigkeit im Land zu verstärken.

Von Simon D. Kist, 16 Juli, 2022

Kriegerische Konflikte: Kinder leiden unter schrecklichen Bedingungen

Das Jahr 2021 war geprägt von einer tödlichen Mischung aus eskalierenden Konflikten, Militärputschen, langwierigen und neuen gewaltsamen Konflikten sowie Verstößen gegen das Völkerrecht, die allesamt verheerende Auswirkungen auf den Schutz von Kindern in der ganzen Welt hatten, so der diese Woche veröffentlichte Jahresbericht des Generalsekretärs der Vereinten Nationen über Kinder und bewaffnete Konflikte. Auch grenzüberschreitende Konflikte und Gewalt zwischen Gemeinschaften beeinträchtigten den Schutz von Kindern.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE