Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Monatliches Archiv

Mai 2024

Von Simon D. Kist, 30 Mai, 2024

Zentrale Sahelzone: UNICEF warnt vor zunehmender Gewalt gegen Kinder

Die Gewalt gegen Kinder in der zentralen Sahelzone ist im letzten Quartal 2023 sprunghaft angestiegen, und zwar um 70 Prozent im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten, warnte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) am Mittwoch. Die UN-Organisation erklärte, dass in Burkina Faso, Mali und Niger die Fälle von Rekrutierung und Einsatz von Kindern durch bewaffnete Gruppen sowie von Tötung und Verstümmelung zwischen den beiden Berichtszeiträumen um mehr als 130 Prozent gestiegen sind.

Von Simon D. Kist, 29 Mai, 2024

UNHCR fordert Partner zur sofortigen Hilfe für sudanesische Flüchtlinge im Tschad auf

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) hat seine Partner aufgefordert, fast 185.000 Sudanesen, die die Grenze zum Tschad überquert haben und weiterhin auf ihre Verlegung aus gefährlichen Grenzgebieten, insbesondere aus der Grenzstadt Adre, warten, sofortige Hilfe zu leisten. Der Aufruf erfolgt vor dem Hintergrund, dass mehr als 9,2 Millionen Menschen vor dem Krieg im Sudan geflohen sind, davon mindestens 7,2 Millionen Binnenvertriebene und etwa 2 Millionen, die jenseits der Grenzen Zuflucht gesucht haben.

Von Simon D. Kist, 28 Mai, 2024

Krise in Syrien: Geber versagen beim größten humanitären Hilfsappell der Welt

Die achte Auflage der Konferenz "Unterstützung für die Zukunft Syriens und der Region" fand am Montag in Brüssel statt, aber es gab nur magere Zusagen von führenden Gebern wie der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten für die diesjährige humanitäre Hilfe in Syrien. Insgesamt werden mehr als 8,9 Milliarden US-Dollar benötigt, um auf die Syrien-Krise zu reagieren, was den größten humanitären Aufruf der Vereinten Nationen weltweit darstellt.

Von Simon D. Kist, 26 Mai, 2024

Myanmar: Rohingya werden im Rakhine angegriffen, verfolgt und zur Flucht gezwungen

Es gibt alarmierende Berichte über neue Gräueltaten, die in einer konzertierten Gewalt- und Zerstörungskampagne von nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen und den Streitkräften Myanmars (MAF) gegen Angehörige des Rohingya-Volkes im nördlichen Rakhine-Staat begangen werden. Zehntausende von Zivilisten sind in den vergangenen Tagen im Zusammenhang mit den Kämpfen in den Gemeinden Buthidaung und Maungdaw vertrieben worden. Etwa 45.000 Rohingya sind Berichten zufolge in Gebiete nahe der Grenze zu Bangladesch geflohen.

Von Simon D. Kist, 25 Mai, 2024

Gaza: Internationaler Gerichtshof weist Israel an, Offensive in Rafah sofort einzustellen

Der Internationale Gerichtshof (IGH) hat am Freitag entschieden, dass Israel seine Militäroffensive im Gouvernement Rafah im Gazastreifen sofort einstellen und den Grenzübergang Rafah für die ungehinderte Lieferung dringend benötigter grundlegender Versorgungsleistungen und humanitärer Hilfe in ausreichendem Umfang offen halten muss. Die neuen vorläufigen Maßnahmen kommen zu einem Zeitpunkt, da sich die katastrophale humanitäre Lage im bombardierten und belagerten Gazastreifen weiter verschlechtert und nur äußerst wenige Hilfsgüter die belagerte Enklave erreichen.

Von Simon D. Kist, 23 Mai, 2024

Gesundheitssystem in Haiti kurz vor dem Zusammenbruch, medizinische Hilfsgüter dringend benötigt

Alarmierende sechs von zehn Krankenhäusern in Haiti sind kaum funktionsfähig, während die jüngste Eskalation der Gewalt in der Hauptstadt Port-Au-Prince Kindern wichtige medizinische Güter und Medikamente vorenthält, warnte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) am Mittwoch. Am Dienstag rief die Nichtregierungsorganisation Médecins Sans Frontières (MSF) die an den Kämpfen beteiligten bewaffneten Gruppen und die haitianischen Behörden dazu auf, die Versorgung der Hilfsbedürftigen mit medizinischen Gütern zu erleichtern.

Von Simon D. Kist, 22 Mai, 2024

UN: Risiko eines Völkermordes im Sudan ist real und wächst

Die Sonderberaterin der Vereinten Nationen für die Verhütung von Völkermord hat am Dienstag davor gewarnt, dass im Sudan alle Anzeichen für die Gefahr eines Völkermordes zu erkennen sind und dieser möglicherweise bereits stattgefunden hat. Alice Wairimu Nderitu sprach auf einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats anlässlich des 25. Jahrestags einer Resolution zum Schutz von Zivilisten in bewaffneten Konflikten und des 75. Jahrestags der Genfer Konventionen, dem Eckpfeiler des humanitären Völkerrechts.

Von Simon D. Kist, 21 Mai, 2024

Südliches Afrika wird von schwerer Dürre heimgesucht

Die Vereinten Nationen (UN) und ihre humanitären Partner haben zur Solidarität mit den von der Dürre betroffenen Menschen im südlichen Afrika aufgerufen und an die internationale Gemeinschaft appelliert, rechtzeitig Soforthilfe in der Region zu leisten, zu der auch die bereits von humanitären Krisen betroffenen Länder Malawi, Madagaskar und Mosambik gehören. Mehr als 61 Millionen Menschen in der gesamten Region sind von Dürre und anderen extremen Wetterbedingungen betroffen, die durch das Wetterphänomen El Niño verursacht und durch die Klimakrise noch verschärft wurden.

Von Simon D. Kist, 20 Mai, 2024

Myanmar: Tausende Rohingya müssen fliehen, nachdem Rebellen Stadt in Rakhine erobern

Zehntausende Rohingya sind Berichten zufolge in Myanmars westlichem Bundesstaat Rakhine vertrieben worden, nachdem die Kämpfe zwischen den Streitkräften Myanmars (MAF) und der bewaffneten ethnischen Organisation Arakan Army (AA) eskalierten. Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, hat die kriegführenden Parteien aufgefordert, die Kämpfe einzustellen, die Zivilbevölkerung zu schützen und sofortigen und ungehinderten Zugang für humanitäre Hilfe zu gewähren.    

UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA)

Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees, UNRWA) ist eine UN-Organisation für humanitäre Angelegenheiten und Entwicklung. Die Organisation bietet palästinensischen Flüchtlingen Gesundheits-, Bildungs- und andere grundlegende Versorgungsleistungen. Das 1949 gegründete Hilfswerk ist im Westjordanland, einschließlich Ost-Jerusalem, und im Gazastreifen sowie in Jordanien, Libanon und Syrien tätig.

Von Simon D. Kist, 19 Mai, 2024

Gaza: 800.000 Menschen fliehen aus Rafah, Hilfslieferungen weiterhin blockiert

Rund 800.000 Menschen mussten aus der südlichsten Stadt des Gazastreifens, Rafah, fliehen, seit Israel Anfang Mai eine Militäroperation in dem Gebiet begonnen hat, sagte der Leiter des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) am Samstag und forderte mehr Schutz für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen, sicheren Zugang für humanitäre Hilfe und einen Waffenstillstand. Seit mehr als zehn Tagen sind so gut wie keine Hilfsgüter mehr in den Gazastreifen gelangt, und die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern wie Treibstoff, Lebensmitteln und Wasser ist äußerst knapp.

Von Simon D. Kist, 18 Mai, 2024

Klimakrise: Globale Serie von Temperaturrekorden dauert an

Laut der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) der Vereinten Nationen war der vergangene Monat der wärmste April aller Zeiten - der elfte Monat in Folge mit globalen Temperaturrekorden. Auch die Meeresoberflächentemperaturen haben in den letzten 13 Monaten Rekordwerte erreicht. Während die jüngsten extremen Wetterereignisse zahlreiche Opfer und sozioökonomische Schäden verursacht haben, warnt die WMO, dass der Klimawandel Hitzewellen - eine der tödlichsten Wetterereignisse - noch extremer macht.

Von Simon D. Kist, 16 Mai, 2024

Zeit wird knapp, um Hungersnot im kriegsgeplagten Sudan zu verhindern

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat am Mittwoch gewarnt, dass das Zeitfenster für die Rettung von Menschenleben im Sudan immer kleiner wird, denn in den vom Krieg zerrissenen Regionen droht eine Hungersnot, während Zivilisten durch die verstärkten Kämpfe in Nord-Darfur eingeschlossen sind. Die Gefahr einer Hungersnot wächst, vor allem für 5 Millionen Sudanesen, die bereits am Rande des Verhungerns stehen.

Von Simon D. Kist, 15 Mai, 2024

Ukraine: Russische Streitkräfte verstärken Angriffe auf die Zivilbevölkerung

Vertreter der Vereinten Nationen für humanitäre Hilfe und Menschenrechte fordern Russland auf, seine bewaffneten Angriffe in der Ukraine unverzüglich einzustellen, zumal die Intensivierung der Kämpfe im Nordosten des Landes in den letzten Tagen zu einem Anstieg der Zahl der zivilen Opfer und der Vertreibungen sowie zur Zerstörung wichtiger Infrastrukturen geführt hat. Sie fordern außerdem einen sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine und drängen den UN-Sicherheitsrat, sich für ein Ende des Krieges einzusetzen.

Von Simon D. Kist, 14 Mai, 2024

Bericht: Weltweite Zahl der Binnenvertriebenen erreicht Rekordzahl von 75,9 Millionen

Laut einem neuen Bericht des Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC) haben Konflikte und Gewalt die Zahl der Binnenvertriebenen im Jahr 2023 weltweit auf ein Rekordhoch von 75,9 Millionen Menschen ansteigen lassen, von denen fast die Hälfte in Afrika südlich der Sahara lebt. Dem am Dienstag veröffentlichten Bericht zufolge waren die Konflikte im Sudan, in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) und in den besetzten palästinensischen Gebieten (OPT) für fast zwei Drittel der neuen gewaltbedingten Vertreibungen verantwortlich.

Von Simon D. Kist, 13 Mai, 2024

Mehr als 216.000 Menschen nach Haiti abgeschoben trotz Verschärfung der Krise

Die Internationale Organisation für Migration (IOM) der Vereinten Nationen berichtet, dass im Jahr 2023 mehr als 216.000 Menschen gewaltsam nach Haiti zurückgeführt wurden, trotz der sich verschärfenden humanitären und Sicherheitskrise und trotz wiederholter Aufrufe, dass Haitianer nicht in das Karibikland abgeschoben werden sollten.

Kindernothilfe Österreich

Die Kindernothilfe Österreich ist ein Kinderhilfswerk, das 1996 gegründet wurde. Die Kindernothilfe unterstützt notleidende Kinder und deren Umfeld, unabhängig von religiöser und ethnischer Zugehörigkeit. Weltweit Kinder in Not zu erreichen und ihre Rechte einzufordern, sind Ziele der Organisation. Die Kindernothilfe Österreich arbeitet eng mit der Kindernothilfe Deutschland zusammen, die 1959 in Duisburg gegründet wurde. Gleichnamige Partnerorganisationen gibt es in der Schweiz und in Luxemburg.

Hilfswerk Austria International

Hilfswerk International unterstützt Familien in Krisenregionen und setzt sich gezielt für benachteiligte Bevölkerungsgruppen ei. Die Organisation ist auch in der Katastrophenhilfe aktiv und arbeitet eng mit lokalen Partnern zusammen. Projekte von Hilfswerk International gibt es derzeit in Afrika, Lateinamerika, Osteuropa, im Nahen Osten und in Zentralasien.  Der Dachverband Hilfswerk Österreich wurde 1989 gegründet. Im Jahr 1996 entstand dann das Hilfswerk Austria International als eigenständige Teilorganisation für die internationale Arbeit.

Plan International Österreich

Plan International Österreich ist Teil der internationalen Kinderhilfsorganisation Plan International, die 1937 von dem Journalisten John Langdon-Davies in Spanien gegründet wurde. Die unabhängige Entwicklungs- und humanitäre Organisation setzt sich für die Rechte und Chancen von Kindern und die Gleichberechtigung von Mädchen ein. Plan International ist eines der ältesten und größten Kinderhilfswerke der Welt und engagiert sich in mehr als 50 Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas.

World Vision Österreich

World Vision Österreich ist eine 1999 gegründete christlich-evangelische Nichtregierungsorganisation (NGO) und Teil der weltweiten World Vision Bewegung, die sich auf Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Katastrophenhilfe konzentriert. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Hilfe für Kinder in Not. World Vision ist eines der größten Hilfswerke der Welt und eine der größten christlichen Nichtregierungsorganisationen. Die Spendenprojekte des christlichen Hilfswerks werden hauptsächlich durch Kinderpatenschaften finanziert.

Volkshilfe

Die 1947 gegründet Volkshilfe ist eine gemeinnützige, überparteiliche und überkonfessionelle Wohlfahrtsorganisation in Österreich. Die Nichtregierungsorganisation (NGO) leistet humanitäre Hilfe im In- und Ausland. International ist die Volkshilfe im NGO-Netzwerk SOLIDAR vertreten und organisiert, gemeinsam ihren Schwesterorganisationen, Katastrophenhilfe und internationale Zusammenarbeit. Ziel ist es, durch Hilfe zur Selbsthilfe die lokalen Strukturen zu stärken.

Diakonie Österreich

Die Diakonie Österreich mit Sitz in Wien ist eine evangelische humanitäre Organisation. Als Verband der Hilfs- und Sozialorganisationen der evangelischen Kirchen setzt sie sich für soziale Gerechtigkeit und Unterstützung von Menschen in Not ein. Die Diakonie unterstützt Menschen in Krisensituationen weltweit, darunter Menschen, die Opfer von Naturkatastrophen, bewaffneten Konflikten und Vertreibung geworden sind und in ihrer Notsituation nicht allein zurechtkommen.

https://www.diakonie.at/

Caritas Österreich

Caritas Österreich ist eine katholische Hilfsorganisation, die sich für die Armutsbekämpfung, die Unterstützung von Flüchtlingen und Migranten, die Entwicklungszusammenarbeit und andere soziale Programme einsetzt. Caritas-Projekte bieten Nothilfe für Menschen in akuten Krisen und Katastrophen. Die Organisation stellt Güter des täglichen Bedarfs sowie finanzielle Hilfe zur Verfügung und unterstützen beim Wiederaufbau von temporären und dauerhaften Unterkünften sowie öffentlicher Infrastruktur.

CARE Österreich

CARE ist eine internationale Hilfsorganisation, die in über 100 Ländern weltweit gegen Armut kämpft und in Notsituationen hilft.  Die Nichtregierungsorganisation (NGO) konzentriert sich auf die Stärkung von Frauen und Mädchen. Die österreichische Sektion von CARE unterstützt Menschen weltweit darin, nachhaltigen Zugang zu einer sicheren Ernährung zu bekommen. Die Abkürzung CARE steht heute für "Cooperative for Assistance and Relief Everywhere". CARE Österreich wurde 1986 gegründet und hat seinen Sitz in Wien.

UNICEF Österreich

UNICEF Österreich (Österreichisches Komitee für UNICEF) ist eines von weltweit 34 nationalen Komitees, die Spenden für die Nothilfe- und Entwicklungsarbeit des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen sammeln und sich für die Rechte der Kinder auf der ganzen Welt einsetzen. Die Nationalen Komitees sind Teil der globalen UNICEF-Organisation und wurden jeweils als unabhängige lokale Nichtregierungsorganisationen (NGOs) gegründet.

Ärzte ohne Grenzen Österreich

Ärzte ohne Grenzen Österreich (MSF) ist Teil des internationalen Netzwerks der unabhängigen medizinischen humanitären Organisation Médecins Sans Frontières. Die Nichtregierungsorganisation (NGO) leistet in über 70 Ländern medizinische Hilfe für Menschen, die von Konflikten, Katastrophen, Epidemien oder dem Ausschluss von medizinischer Versorgung betroffen sind. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die schnelle und effektive Reaktion auf humanitäre Notsituationen. Medecins Sans Frontières wurde 1971 in Paris, Frankreich, gegründet.

Österreichisches Rotes Kreuz

Das Österreichische Rotes Kreuz (ÖRK) ist eine der größten und ältesten humanitären Organisationen Österreichs und engagiert sich in den Bereichen Katastrophenhilfe, Gesundheit und Soziales. Das 1880 gegründete ÖRK ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Verbesserung der humanitären Situation in Österreich und im Ausland einsetzt. Die Organisation ist Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, einem weltweiten Netzwerk unabhängiger Organisationen, die sich humanitären Grundsätzen verschrieben haben, mit der zentralen Aufgabe menschliches Leid zu lindern.

Hilfsorganisationen Österreich

Das DONARE-Verzeichnis enthält wichtige humanitäre Hilfsorganisationen mit Sitz in Österreich und österreichische Partnerorganisationen internationaler Akteure in alphabetischer Reihenfolge.

Von Simon D. Kist, 12 Mai, 2024

Sudan: Paramilitärische Einheiten greifen Stadt El Fasher in Darfur an, schwere Kämpfe gemeldet

Die UN-Koordinatorin für humanitäre Hilfe im Sudan, Clementine Nkweta-Salami, hat sich sehr besorgt über den Ausbruch schwerer Kämpfe in der Stadt El Fasher geäußert, obwohl die Kriegsparteien wiederholt aufgefordert wurden, von Angriffen auf die Stadt abzusehen. Seit Freitag haben die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) neue Angriffe auf die Provinzhauptstadt von Nord-Darfur gestartet. Nkweta-Salami sagte am Samstag in einer Stellungnahme, dass die Gewalt das Leben von mehr als 800.000 in Al Fasher lebenden Zivilisten bedroht.
Von Simon D. Kist, 11 Mai, 2024

Humanitäre Maßnahmen im Gazastreifen stehen vor dem Stillstand, während Zivilisten getötet werden und verhungern

Die Vereinten Nationen warnen davor, dass die humanitären Maßnahmen im gesamten Gazastreifen innerhalb von Stunden oder Tagen zum Erliegen kommen werden, wenn Israel nicht die Grenzübergänge wieder öffnet und wichtige Treibstofflieferungen in das palästinensische Gebiet zulässt, was als "beispielloser Notfall" bezeichnet wird. In den vergangenen fünf Tagen sind praktisch keine Hilfsgüter in den Gazastreifen gelangt, und lebenswichtige Güter wie Treibstoff, Lebensmittel und Wasser werden gefährlich knapp.

Humanitäre Organisationen Österreich

Kriege, bewaffnete Konflikte, Naturkatastrophen und weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen können innerhalb kurzer Zeit humanitäre Notsituationen auslösen und das Leben und die Gesundheit zehntausender Menschen gefährden. Gerade im Krisenfall reichen die Kapazitäten vieler Staaten und der lokalen Zivilgesellschaft häufig nicht aus, eine akute Notlage zu lindern. In Österreich gibt es zahlreiche Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die in humanitären Krisen auf der ganzen Welt aktiv sind. 

Von Simon D. Kist, 9 Mai, 2024

Nordwesten Nigerias: 10.000 Menschen durch bewaffnete Angriffe vertrieben

Die humanitäre Organisation International Rescue Committee (IRC) hat sich besorgt über die humanitären Auswirkungen der zunehmenden Unsicherheit im Nordwesten Nigerias aufgrund des Konflikts zwischen verschiedenen bewaffneten Gruppen geäußert. In den Bundesstaaten Zamfara und Sokoto haben bewaffnete Angriffe im März und April mehr als 10.000 Menschen vertrieben und mindestens 92 getötet, während viele andere entführt wurden, so das IRC.

Internationale Organisation für Migration (IOM)

Die 1951 gegründete Internationale Organisation für Migration (IOM) ist die führende zwischenstaatliche Organisation auf dem Gebiet der Migration und bringt die Regierungen von 171 Mitgliedsstaaten zusammen. Die Organisation der Vereinten Nationen arbeitet eng mit zwischenstaatlichen und nichtstaatlichen Partnerorganisationen zusammen, um Migranten und Menschen auf der Flucht in der ganzen Welt zu unterstützen, darunter Binnenvertriebene, Flüchtlinge und Arbeitsmigranten. Die IOM ist außerdem in Notsituationen aktiv, rettet Leben und schützt Menschen auf der Flucht.

Von Simon D. Kist, 8 Mai, 2024

UN-Amt für humanitäre Hilfe: Keine Hilfsgüter gelangen nach Gaza

Nach Angaben der Vereinten Nationen gelangen aufgrund der israelischen Militäroperationen rund um die Grenzübergänge Rafah und Kerem Shalom, wo den ganzen Tag über Bombardements stattfanden, keine Güter für humanitäre Maßnahmen in den Gazastreifen. Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge (UNRWA) bezeichnet dies als verheerende Situation für die Hilfsmaßnahmen in dem umkämpften Gebiet, in dem 2,3 Millionen Menschen dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen sind.

Von Simon D. Kist, 7 Mai, 2024

Krise im Jemen: Geber versäumen es, humanitäre Hilfe angemessen zu finanzieren

Die internationalen Geber haben es versäumt, die laufenden humanitären Maßnahmen im Jemen auf dem heutigen sechsten Treffen hoher Vertreter der Geberländer in Brüssel in angemessener Weise zu unterstützen. Die angekündigten Mittel in Höhe von etwas mehr als 791 Mio. US-Dollar machen weniger als ein Drittel (29 Prozent) der 2,7 Milliarden US-Dollar aus, die in diesem Jahr im Jemen benötigt werden, um den dringenden humanitären Bedarf zu decken, einschließlich der Bedürfnisse von 9,8 Millionen Kindern.

Von Simon D. Kist, 6 Mai, 2024

Myanmar: 3 Millionen Binnenvertriebene angesichts sich verschärfender Konflikte

Laut den Vereinten Nationen hat Myanmar einen "düsteren Meilenstein" überschritten, da mehr als 3 Millionen Zivilisten im ganzen Land aufgrund der Verschärfung der Konflikte vertrieben wurden. Die Zahl ist stark angestiegen, um 50 Prozent in nur sechs Monaten, so der vorläufige UN-Koordinator für humanitäre Hilfe in Myanmar, Stephen Anderson. Landesweit werden in diesem Jahr fast 19 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigen, was die Situation zu einer der größten humanitäre Krisen der Welt macht.

Von Simon D. Kist, 5 Mai, 2024

Sudan: Zivilbevölkerung von lebensrettender Hilfe abgeschnitten

Mehr als ein Jahr nach Beginn des Krieges im Sudan erklärte das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) am Freitag, es sei weiterhin äußerst besorgt über das schockierende Ausmaß der Gewalt und die verheerenden Risiken, da viele Gebiete im ganzen Land für Hilfsorganisationen unerreichbar blieben. Zu diesen Gebieten gehört auch der sudanesische Bundesstaat Nord-Darfur, wo die sich verstärkenden Zusammenstöße zwischen den Kriegsparteien Hilfslieferungen in die gesamte Region Darfur verhindern.

Von Simon D. Kist, 4 Mai, 2024

Gaza: Vereinte Nationen warnen vor Blutbad im Falle eines israelischen Angriffs auf Rafah

Eine groß angelegte israelische Militäroperation in Rafah könnte zu einem Blutbad führen und die lebensrettende humanitäre Arbeit im gesamten Gazastreifen lahmlegen, erklärte das UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) am Freitag. Die Vereinten Nationen, Regierungen und Hilfsorganisationen appellieren seit Wochen an die israelischen Behörden, Rafah zu verschonen, aber eine Bodenoperation in der südlichsten Stadt des Gazastreifens, in der mehr als 1,5 Millionen Menschen in Gefahr sind, zeichnet sich am unmittelbaren Horizont ab.

Von Simon D. Kist, 3 Mai, 2024

NGO: 140.000 Menschen in malischer Stadt eingeschlossen und ohne ausreichende Nahrung

Nach Angaben der Nichtregierungsorganisation (NGO) Save the Children sind mehr als 140.000 Menschen in der malischen Stadt Menaka von Unterernährung und Krankheiten bedroht, darunter 80.000 Kinder, weil Aufständische, die dem Islamischen Staat nahestehen, die Stadt blockieren. Die humanitäre Organisation warnt, dass die monatelange Blockade die Versorgungslage auf ein alarmierendes Niveau gedrückt hat, während Hilfsorganisationen und Programme der malischen Regierung darum kämpfen, das Nötigste zu liefern.

Von Simon D. Kist, 2 Mai, 2024

Äthiopien: Eskalierende Feindseligkeiten vertreiben rund 50.000 Zivilisten in der Region Amhara

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) berichtet, dass die plötzliche Eskalation der Gewalt in der Stadt Alamata und den umliegenden ländlichen Ortschaften im Norden Äthiopiens seit Mitte April etwa 50.000 Zivilisten - die meisten von ihnen Frauen, Kinder und ältere Menschen - in die benachbarten Bezirke Kobo in der Zone North Wello und Sekota in der Zone Wag Hamra vertrieben hat. Die Zahl der Todesopfer bei den Kämpfen ist nicht bekannt.

Von Simon D. Kist, 1 Mai, 2024

DR Kongo: Führende humanitäre Akteure der Welt fordern dringende internationale Maßnahmen

Die Leiter von UN-Organisationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) haben am Dienstag in einer seltenen gemeinsamen Stellungnahme gewarnt, dass die Konflikteskalation im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK) zu einem Rekordmaß an Vertreibung, Hunger und geschlechtsspezifischer Gewalt führt. Das Inter-Agency Standing Committee (IASC) erklärte, dass die Situation ohne dringende internationale Maßnahmen die Demokratische Republik Kongo an den Rand einer Katastrophe zu treiben droht.

Monatliches Archiv

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE